Dr. Bernd Sommer - Ausgewählte Orientierungshilfen für sozialpädagogisches Denken und Handeln

Здесь есть возможность читать онлайн «Dr. Bernd Sommer - Ausgewählte Orientierungshilfen für sozialpädagogisches Denken und Handeln» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ausgewählte Orientierungshilfen für sozialpädagogisches Denken und Handeln: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ausgewählte Orientierungshilfen für sozialpädagogisches Denken und Handeln»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Vielzahl von und Vielfalt an möglichen Orientierungshilfen für sozialpädagogisches Handeln scheint auf den ersten Blick nicht oder kaum überschaubar. Welche Orientierungshilfen von den in der Sozialen Arbeit Tätigen individuell als bedeutsam empfunden werden, hängt in besonderem Maße von subjektiv getroffenen Entscheidungen ab. Ausgangspunkt des vorliegenden Bandes ist die Vorstellung, dass Sozialpädagogen/innen nicht ausschließlich, aber doch überwiegend in Arbeitsbereichen tätig sind, in denen sie im Sinne von Hermann Giesecke als Lernhelfer/innen in der Zusammenarbeit mit Klienten/innen der Sozialen Arbeit fungieren. Orientierungshilfen dürfen dabei nicht ausschließlich auf theoretischer Ebene angesiedelt stehen bleiben, sondern sollten auf ihre Sinnhaftigkeit und ihre praktische Anwendbarkeit hin überprüft werden. Die Vorstellung, die sich hier in wissenschaftstheoretischer Hinsicht eröffnet, besteht in der grundsätzlichen Überlegung, dass Lehre und Forschung dazu dienen können sollten, Lösungen für praktische Probleme ausfindig zu machen. Der vorliegende Band richtet sich gleichermaßen an Studierende der Sozialen Arbeit und der Sozialwirtschaft wie auch an nebenberuflich und hauptamtlich Lehrende an Hochschulen und Fachschulen.

Ausgewählte Orientierungshilfen für sozialpädagogisches Denken und Handeln — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ausgewählte Orientierungshilfen für sozialpädagogisches Denken und Handeln», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Bernd Sommer

Ausgewählte Orientierungshilfen für sozialpädagogisches Denken und Handeln

Eine Einführung für Studierende und Lehrende der

Sozialen Arbeit und Sozialwirtschaft

Engelsdorfer Verlag

Leipzig

2021

Bibliografische Information durch die Deutsche Nationalbibliothek: Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über https://dnb.deabrufbar.

Copyright (2021) Engelsdorfer Verlag Leipzig

Alle Rechte beim Autor

Titelbild © Ermolaev Alexandr [Adobe Stock]

Hergestellt in Leipzig, Germany (EU)

www.engelsdorfer-verlag.de

Vorwort

Seit mehr als 20 Jahren lehre ich, von 1997-2004 nebenamtlich auf Honorar-Basis, seit dem Jahr 2004 als hauptamtlich tätiger Professor an der Dualen Hochschule Baden-Württemberg am Standort Villingen-Schwenningen in der Fakultät für Sozialwesen in dem Studiengang Sozialwirtschaft .

Im Studiengang Sozialwirtschaft, der im Jahre 1998 an der damaligen Berufsakademie Villingen-Schwenningen als erster grundständiger Studiengang im Bereich Sozialwirtschaft/Sozialmanagement in Deutschland seinen Betrieb aufnahm, unternahmen wir im Jahre 2002 den Versuch, die Philosophie des neuen dualen Ausbildungsganges in einem Buch zu begründen.

Der erste Leiter dieses Studiengangs, Herr Prof. Helmut E. BECKER, bat uns neben- und hauptamtlich Lehrende, zu ausgewählten Orientierungen des von ihm entwickelten Sozialwirtschaftlichen Sechsecks grundständige Beiträge zu verfassen 1.

Mein Auftrag bestand damals darin, unter dem Titel Das sozialpädagogische Denken und Handeln zwischen Sachzielorientierung, ethischer Orientierung und Kundenorientierung die zentrale Fragestellung zu beantworten: Wie denkt und handelt ein Sozialpädagoge? 2

Von der akademischen Ausbildung bin ich Diplom-Pädagoge mit dem Schwerpunkt Heil- und Sonderpädagogik, hatte aber meine Studienzeit in den 1980er und beginnenden 1990er Jahren in ausgiebiger Weise dafür eingesetzt, die engen Grenzen einzeldisziplinärer Sichtweisen zu überwinden. Zunächst im Lehramtsstudium für Gymnasien in den Fächern Sport, Latein und Englisch eingeschrieben, weitete ich meine Interessen aus, so dass ich neben dem Diplom-Pädagogik-Studium auch in Veranstaltungsangebote anderer Fachbereiche hineinschnuppern konnte: Alte Geschichte, Archäologie, Altgriechisch, Theologie, Philosophie, Germanistik, Politik, dies neben den verbindlich zu belegenden Nebenfächern Soziologie und Psychologie.

Das Doppelstudium Lehramt und Diplom-Pädagogik, aus Sorge vor der drohenden Lehrerarbeitslosigkeit Mitte der 1980er Jahren eher intuitiv eingerichtet, sollte sich in Hinblick auf meine spätere Berufstätigkeit als ein Glücksgriff erweisen.

Mit Antritt meiner ersten beruflichen Tätigkeit im sogenannten Sozialpädagogischen Dienst eines Neurologischen Rehabilitationszentrums für hirngeschädigte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene im April 1992 begab ich mich auf die zunächst als unsystematisch zu bezeichnende Suche nach möglichen Orientierungshilfen, an denen ich mein im Werden befindendes professionelles Handeln ausrichten konnte.

Im Studium an der Philipps-Universität Marburg standen vor allem theoretische Aspekte von Erziehungswissenschaft und Pädagogik im Mittelpunkt, auf die praktischen Anforderungen einer außerschulischen pädagogischen Tätigkeit wurde lediglich im Rahmen zweier sechswöchiger Praktika vorbereitet.

Die nachfolgenden mehr als zehn Jahre sozialpädagogischer Tätigkeit an der Basis der Sozialen Arbeit haben in mir ein Grundverständnis angelegt, wie Lern-, Hilfe- und Entwicklungsprozesse von Menschen geplant, durchgeführt und gemeinsam ausgewertet werden können.

Aus dieser Zeit meiner ersten Schritte der Professionalisierung stammen einzelne Veröffentlichungen aus dem Bereich sozialpädagogischer Aufgaben in der Neurologischen Rehabilitation, deren Aussagen später nach Bekleiden der Professur für Soziale Arbeit weiterentwickelt wurden.

Ende der 1990er Jahre stieß ich auf den Themenbereich Didaktik , der mir aus meinem Lehramtsstudium über Veranstaltungen zur Allgemeinen Didaktik und Fachdidaktik sehr wohl bekannt war, dem ich aber bis zu diesem Zeitpunkt kein besonderes Interesse im Denkzusammenhang meiner praktischen Tätigkeiten geschenkt hatte.

So sollte das Thema Didaktik in der außerschulischen pädagogischen Arbeit ab diesem Zeitpunkt einer meiner zentralen Lehr-, Forschungs- und Veröffentlichungsschwerpunkte werden.

Auf die methodische Ausbildung wird im Rahmen des Studiums der Sozialen Arbeit sehr viel Gewicht gelegt. Dies lässt sich u.a. an der Vielzahl und Vielfalt von Veröffentlichungen zum Themenbereich Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit ablesen, Veröffentlichungen, die mittlerweile mehrere Meter von Regalen in wissenschaftlichen Bibliotheken einnehmen.

Ich gehe in meinem Denken davon aus, dass Fragen der Methode, also Fragen des Weges, der eingeschlagen wird, um ein Thema zu bearbeiten oder ein Ziel zu erreichen, lediglich einen Baustein aus dem übergeordneten Konzept der Didaktik darstellen. Diesen Denkansatz, der in der wissenschaftlichen Diskussion durchaus als umstritten gilt, versuche ich seit Jahren die ihm aus meiner Sicht zustehende Bedeutung zu verleihen.

Aus den Erstsemester-Lehrveranstaltungen zum Thema Einführung in das sozialpädagogische Denken und Handeln , die ich in den vergangenen mehr als zehn Jahren regelmäßig im Bachelor-Studiengang Sozialwirtschaft angeboten habe, werden grundlegende Einsichten und Erkenntnisse angesprochen, auf deren Grundlage dann Orientierungshilfen für sozialpädagogischen Handeln abgeleitet werden können.

Diese Gedanken werden fortlaufend weiterentwickelt und sollen der interessierten Fachöffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden, um damit eine aus meiner Sicht notwendig werdende Diskussion anzustoßen.

Zu danken ist an dieser Stelle den Studierenden, die über interessiertes Rückfragen und kritisch-konstruktives Hinweisen zur Weiterentwicklung vieler Gedankengänge beigetragen haben. Ohne sie hätte ein Buch wie das vorliegende nicht entstehen können.

Widmen möchte ich den vorliegenden Band meiner im Juni 2020 verstorbenen Ehefrau Silvana Maier-Sommer, die ebenfalls vom Fach war. Als ausgebildete Diplom-Sozialpädagogin an der Katholischen Fachhochschule Freiburg arbeitete sie 28 Jahre in dem Neurologischen Rehabilitationszentrum, in dem auch ich in den ersten zehn Jahren meines Berufslebens tätig war.

Auch außerhalb der Arbeitszeit entstanden so interessante Gespräche über Grundfragen und Grundlagen sozialpädagogischen Denkens und Handelns. Da wir uns von Charakter und Wesenszügen als sehr unterschiedlich erwiesen, waren folgerichtig auch die Arbeitsstile und Herangehensweisen, auch die Art und Intensität zwischenmenschlicher Kommunikation unterschiedlich, was zu manch fruchtbaren Diskussionen um inhaltliche, didaktische und methodische Aspekte unseres Arbeitens führte.

Ich erinnere mich gut an manche Situationen, in denen sie mich fragte, was ich eigentlich an der Hochschule lehrte, ob die differenzierte Diskussion von Begrifflichkeiten wie Ganzheitlichkeit , Didaktik , Konzept und Methode nicht ein rein akademischer Diskurs im Elfenbeinturm sei.

Es war interessant und sehr bereichernd, dass sie aus der Sicht einer in der praktischen Sozialen Arbeit an der Basis Tätigen mich in meiner Lehrtätigkeit an der Hochschule in kritischer Weise hinterfragte. So wirkte sie hinsichtlich mancher Fragen als eine Art Korrektiv, das immer wieder aufs Neue die Sinnhaftigkeit meiner Lehrveranstaltungen an der Hochschule anzweifelte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ausgewählte Orientierungshilfen für sozialpädagogisches Denken und Handeln»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ausgewählte Orientierungshilfen für sozialpädagogisches Denken und Handeln» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Ausgewählte Orientierungshilfen für sozialpädagogisches Denken und Handeln»

Обсуждение, отзывы о книге «Ausgewählte Orientierungshilfen für sozialpädagogisches Denken und Handeln» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x