Zudem werden aus den Erfahrungen mit Lehrveranstaltungen an der Hochschule und deren Reflexion kritische Aspekte der jeweiligen Orientierungshilfen herausgearbeitet, auf deren Grundlage letztlich eine qualitativ-inhaltliche Weiterentwicklung möglich wird.
Als ein erstes Hilfsmittel für ein professionelles Vorgehen zur Entwicklung möglicher Lösungsstrategien der vielfältigen und komplexen Aufgaben Sozialer Arbeit steht den sozialpädagogisch ausgebildeten Lernhelfern als Instrumentarium, als praktisches Handwerkszeug und grundlegende Orientierungshilfe die sogenannte Grundlogik zielorientierten Vorgehens zur Verfügung 24.
Darauf folgt ein Rückgriff auf eine der klassischen Methoden der Sozialen Arbeit , die Soziale Einzelfallhilfe , in deren Rahmen zum einen die Zehn Gebote der Sozialarbeit nach LATTKE 25, zum anderen die Allgemeinen Prinzipien der Sozialen Einzelfallhilfe nach MAAS 26und nicht zuletzt der sogenannte Methodische-Vier-Schritt 27als mögliche Orientierungshilfen herangezogen werden können, mit deren Hilfe den sozialpädagogisch Tätigen eine Struktur für ihr professionelles Handeln vorgeschlagen wird.
Der Methodische Vier-Schritt , ursprünglich aus dem Konzept der Sozialen Einzelfallhilfe entwickelt, wird in der Literatur in zwei unterschiedlichen Varianten beschrieben, in dem sogenannten Medizinischen Modell , auch Modell professioneller Expertenschaft genannt, und dem sogenannten Sozialwissenschaftlichen Modell , dem Modell klienteler Kompetenz 28.
Kritisch anzumerken ist im Rahmen der Betrachtung beider Varianten des traditionellen Methodischen Vier-Schrittes die Beobachtung, dass die Aspekte Kompetenz- und Ressourcenorientierung sowie das explizite Formulieren von Zielfragen nicht aufgenommen werden. Dies findet zum Teil erst in dem im Jahre 2011 entwickelten, aus sieben Phasen bestehenden Modell der Kooperativen Prozessgestaltung in der Sozialen Arbeit in Ansätzen statt 29.
Des Weiteren wird in aller erforderlichen Kürze in das Konzept des Pädagogen als Lernhelfer nach GIESECKE eingeführt, ein Konzept, das er bereits im Jahre 1987 ausarbeitete und der interessierten Fachöffentlichkeit in Erstauflage vorstellte 30.
Da didaktische Überlegungen in Ansätzen immer wieder angebracht werden, lohnt ein einführender Blick auf die Entwicklung einer Didaktik (in) der sozialpädagogischen Arbeit 31.
Die Grundlogik zielorientierten Vorgehens wird in diesem Zusammenhang in pädagogische bzw. didaktische Fachterminologie übersetzt und liegt in deren Anlehnung als Didaktische Analyse nach MARTIN, als Verlaufsmodell der didaktischen Arbeit nach GORGES und als grundlegendes Modell professionellen Handelns mit den Schritten Analysieren, Planen, Handeln und Auswerten/Reflektieren der angebahnten Lern-, Hilfe- und Entwicklungsprozesse vor.
Die Sinnhaftigkeit und Praktikabilität des aus diesen Ansätzen entwickelten Modells der didaktischen W-Fragen wird in Kapitel 3 anhand eines realen Praxisbeispiels aus der sozialpädagogischen Arbeit in einem Neurologischen Rehabilitationszentrum für hirngeschädigte Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene veranschaulicht.
Pädagogische, hier im engeren Sinne didaktische Überlegungen können dazu beitragen, weitreichende Lern-, Hilfe- und Entwicklungsprozesse in professioneller Weise planen, durchführen und auswerten zu können.
In Kap. 3 fließen die bislang lediglich auf theoretischer Ebene angestellten Überlegungen ein und werden mit praktischen Erfordernissen in Verbindung gebracht. Anhand eines konkreten Beispiels aus der sozialpädagogischen Arbeit werden die zuvor erläuterten Orientierungshilfen auf ihre Sinnhaftigkeit und praktische Anwendbarkeit hin überprüft 32.
Im Rahmen von Kap. 4 werden die wesentlichen Erkenntnisse zusammengetragen und einer kritischen Reflexion unterzogen. Als Erkenntnis werden schließlich sozialpädagogische Grundsätze formuliert, die den außerschulisch tätigen Kolleginnen und Kollegen als Orientierungshilfe für ihr professionell sozialpädagogisches Handeln dienen können. Sie sollen ein Angebot darstellen, über die Grundlagen des eigenen professionellen Handelns (selbst-) kritisch nachzudenken und u.U. neue Perspektiven zu entwickeln.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.