3.6.1 Erforderlichkeit, Form und Frist des Widerspruchs
3.6.2 Widerspruchsbescheid
3.6.3 Grenzen der erneuten Ausübung der Disziplinarbefugnisse
3.6.4 Kostentragungspflicht
4. Gerichtliches Disziplinarverfahren und Rechtsschutz
4.1 Disziplinargerichtsbarkeit
4.1.1 Gerichtsverfassung
4.1.2 Kammer für Disziplinarsachen
4.1.3 Beamtenbeisitzer
4.1.4 Senate für Disziplinarsachen
4.1.5 Bundesverwaltungsgericht
4.2 Disziplinarverfahren vor dem Verwaltungsgericht
4.2.1 Disziplinarklageverfahren
4.2.1.1 Erhebung der Disziplinarklage
4.2.1.2 Erstzustellung
4.2.1.3 Amtsermittlung
4.2.1.4 Mängelrügen
4.2.1.5 Beschränkung des Disziplinarverfahrens
4.2.1.6 Bindung an tatsächliche Feststellungen aus anderen Verfahren
4.2.1.7 Aussetzung des Disziplinarverfahrens
4.2.1.8 Ladungen
4.2.1.9 Mündliche Verhandlung
4.2.1.10 Beweisaufnahme
4.2.1.11 Urteil
4.2.1.12 Beschluss
4.2.1.13 Grenzen der erneuten Ausübung der Disziplinarbefugnisse
4.2.2 Übrige Klagen
4.2.3 Nachtragsdisziplinarklage
4.2.4 Besondere Verfahren
4.2.4.1 Antrag auf gerichtliche Fristsetzung
4.2.4.2 Antrag auf Aussetzung der vorläufigen Dienstenthebung und der Einbehaltung von Bezügen
4.3 Disziplinarverfahren vor dem Oberverwaltungsgericht
4.3.1 Berufung
4.3.1.1 Berufung gegen Disziplinarklageurteil
4.3.1.2 Berufung gegen sonstiges Urteil
4.3.1.3 Berufungsverfahren
4.3.1.4 Entscheidung
4.3.2 Beschwerde
4.4 Disziplinarverfahren vor dem Bundesverwaltungsgericht
4.5 Wiederaufnahme des gerichtlichen Disziplinarverfahrens
4.5.1 Wiederaufnahmegründe
4.5.2 Unzulässigkeit der Wiederaufnahme
4.5.3 Verfahren
4.5.4 Entscheidungen
4.5.5 Rechtswirkungen, Entschädigung
4.6 Kostenentscheidung im gerichtlichen Disziplinarverfahren
4.6.1 Kostentragungspflicht
4.6.2 Erstattungsfähige Kosten
4.6.2.1 Gebühren
4.6.2.2 Auslagen
4.6.2.3 Notwendige Aufwendungen Beteiligter
4.6.2.4 Rechtsanwälte
5. Disziplinarmaßnahmen
5.1 Arten der Disziplinarmaßnahmen
5.1.1 Disziplinarmaßnahmen gegen Beamte
5.1.2 Disziplinarmaßnahmen gegen Ruhestandsbeamte
5.2 Verweis
5.3 Geldbuße
5.4 Kürzung der Dienstbezüge
5.5 Zurückstufung
5.6 Entfernung aus dem Beamtenverhältnis
5.6.1 Rechtsfolgen
5.6.2 Unterhaltsbeitrag
5.6.3 Unterhaltsleistung
5.7 Kürzung des Ruhegehalts
5.8 Aberkennung des Ruhegehalts
5.8.1 Rechtsfolgen
5.8.2 Unterhaltsbeitrag
5.8.3 Unterhaltsleistung
5.9 Bemessung der Disziplinarmaßnahme
5.10 Zulässigkeit von Disziplinarmaßnahmen nach Straf- oder Bußgeldverfahren
5.10.1 Maßnahmeverbot
5.10.2 Zusätzliche Pflichtenmahnung
5.10.3 Sachverhaltsidentität
5.10.4 Verfahrensfragen
5.10.5 Disziplinarer Überhang
5.11 Disziplinarmaßnahmeverbot wegen Zeitablaufs
5.12 Verwertungsverbot
5.13 Entfernung aus der Personalakte
5.14 Begnadigung
Muster 1 – Einleitung von Ermittlungen
Muster 2 – Ausdehnung des Disziplinarverfahrens
Muster 3 – Beschränkung des Disziplinarverfahrens
Muster 4 – Unterrichtung und Belehrung des Beamten
Muster 5 – Ladung des Beamten zur Anhörung
Muster 6 – Niederschrift über die Anhörung des Beamten
Muster 7 – Aussetzung des Disziplinarverfahrens
Muster 8 – Beweisaufnahme
Muster 9 – Zeugenladung
Muster 10 – Zeugenentschädigung
Muster 11 – Bescheinigung über Verdienstausfall
Muster 12 – Schriftliche Zeugenbefragung
Muster 13 – Herausgabeverlangen
Muster 14 – Aktenvermerk
Muster 15 – Ergebnis der Ermittlungen
Muster 16 – Ladung des Beamten zur abschließenden Äußerung
Muster 17 – Niederschrift über die abschließende Äußerung
Muster 18 – Einstellungsverfügung
Muster 19 – Disziplinarverfügung
Muster 20 – Disziplinarklage
Muster 21 – Vorläufige Dienstenthebung
Muster 22 – Einbehaltung von Bezügen
Stichwortverzeichnis
Auernhammer , Datenschutz-Grundverordnung, Bundesdatenschutzgesetz und Nebengesetze, Kommentar, 6. Aufl., Köln, 2018.
Bauschke/Weber , Bundesdisziplinargesetz, Kommentar, Köln 2003.
Bieler, Die außergewöhnlichen Milderungsgründe bei der Maßnahmezumessung, ZBR 1996, 252.
Bieler/Lukat, Vorermittlung und Untersuchungsverfahren im Disziplinarrecht, 3. Aufl., Berlin, 2000.
dies., Das behördliche Disziplinarverfahren, 4. Aufl., Berlin, 2012.
Bölsing, Handbuch Disziplinar- und Beschwerderecht, Regensburg, 2018.
Claussen/Benneke/Schwandt, Das Disziplinarverfahren, 6. Aufl., Köln, 2010.
Ebert, Der Verwaltungsprozess in der Behördenpraxis – Ein Leitfaden für Praxis und Ausbildung, 3. Aufl., Kronach 2014.
Gansen, Disziplinarrecht in Bund und Ländern – Kommentar, Loseblatt, Stand: 54. Ergänzungslieferung (April 2020), Heidelberg, 2002.
Herrmann, §§ 153, 153a StPO – Erfolg oder Anfang vom Ende des Beamtenverhältnisses?, AnwBl 2015, 667.
Herrmann/Sandkuhl, Beamtenstrafrecht – Beamtendisziplinarrecht, 2. Aufl., München, 2020.
Herrmann/Soiné, Aufklärung von Dienstvergehen außerhalb des Disziplinarrechts?, NVwZ 2012, 845 ff.
Hoffmann, Die Geltung der Unschuldsvermutung im Disziplinarrecht, Die Polizei 2006, 170.
Hummel/Köhler/Mayer/Baunack, BDG – Bundesdisziplinargesetz und materielles Disziplinarrecht, Frankfurt am Main, 2016.
Keller, Disziplinarrecht für die polizeiliche Praxis, 3. Aufl., Hilden, 2016.
Kopp/Ramsauer, Verwaltungsverfahrensgesetz, 21. Aufl., München, 2020.
Kopp/Schenke, Verwaltungsgerichtsordnung, 26. Aufl., München, 2020.
Lenders, Disziplinarrecht im öffentlichen Dienst: Wegweiser für die praktische Anwendung, Regensburg, 2019.
Maunz/Dürig/Herzog/Scholz, Grundgesetz, Loseblatt, 89. Ergänzungslieferung, München, 2020.
Müller-Eising, Paradigmenwechsel im deutschen Disziplinarrecht – Das neue Bundesdisziplinargesetz, NJW 2001, 3587.
Schütz/Schmiemann, Disziplinarrecht des Bundes und der Länder, Kommentar, Loseblatt, 12. Aktualisierung 2019, Bielefeld.
Schwandt, Beamten-Disziplinarrecht – Eine Übersicht des Verfahrens- und des materiellen Rechts, DÖD 2001, 237.
Schwandt, Das neue Bundesdisziplinargesetz, RiA 2001, 157.
Urban, Die Neuordnung des Bundesdisziplinarrechts, NVwZ 2001, 1335.
ders., Bundesdisziplinargesetz, 2. Aufl., München, 2017.
von der Weiden, Neuere Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts zum Disziplinarrecht (Teile 1 und 2), ThürVBl. 2020, 53 ff., 85 ff.
Wattler, Bericht über die Behörde des Bundesdisziplinaranwalts, ZBR 1989, 321 ff., 353 ff.
Weiß, Disziplinarrecht des Bundes und der Länder, in: Fürst (Hrsg.), Gesamtkommentar Öffentliches Dienstrecht, Bd. II, Loseblatt, 2. Aktualisierung 2020, Berlin.
Wichmann/Langer, Öffentliches Dienstrecht, 8. Aufl., Köln, 2017.
Wilhelm, Abschied von der Disziplinarklage, DÖV 2009, 800.
1. Grundlagen des Disziplinarrechts
1.1 Einführung
Das Disziplinarrecht bildet die Summe der Rechtsnormen über Inhalt und Behandlung von Dienstvergehen bestimmter Beschäftigungsgruppen des öffentlichen Dienstes, die zu ihrem Dienstherrn in einem öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis stehen. In erster Linie gehören dazu die Beamten , Soldaten und Richter (vgl. unten 1.5.1). Auf Angestellte und Arbeiter erstreckt sich das Disziplinarrecht nicht. Vielmehr unterliegen solche Beschäftigte ausschließlich dem privaten Arbeitsrecht.
Читать дальше