Eva Ashinze - Winterthur 1937

Здесь есть возможность читать онлайн «Eva Ashinze - Winterthur 1937» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Winterthur 1937: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Winterthur 1937»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der historische Kriminalroman führt ins Winterthur des Jahres 1937. Die politische Lage in der Schweiz ist von Unsicherheiten geprägt. Man geht gegen Faschisten und Kommunisten vor, unterhält gleichzeitig diplomatische Beziehungen zu Deutschland und zu Russland – nicht zuletzt aus wirtschaftlichen Gründen. Beim Fussballländerspiel Schweiz–Deutschland vom 2. Mai kommt es zu Auseinandersetzungen zwischen deutschen Fans und Einwohnern des Winterthurer Quartiers Töss. Kurz darauf wird ein Deutscher ermordet aufgefunden. Macht jemand gezielt Jagd auf deutsche Staatsbürger? Den Polizisten öffnen sich unerwartet Abgründe. Nichts ist, wie es scheint. Eva Ashinze hat diesen spannenden Roman in Zusammenarbeit mit dem Historiker Miguel Garcia geschrieben.

Winterthur 1937 — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Winterthur 1937», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

«Ottmar ist…» Sie verstummt. «Ottmar war ein Lebemensch. Hat gern getrunken, gelacht, sich amüsiert.» Sie schluckt leer.

«Christel, bring mir noch eins!» Ein Mann drei Tische weiter hebt sein leeres Glas. Christel ignoriert ihn.

«Er war oft hier, der Ottmar. Da drüben ist er immer gehockt.» Christel deutet auf einen Tisch hinten in der Ecke. «Wenn nichts los war, habe ich mich ab und zu für ein paar Minuten zu ihm gesetzt. Zum Reden», fügt sie schnell an, als könnten die Polizisten etwas anderes vermuten.

«Christel, noch eins!» Der Ruf wird ungeduldiger.

«Worüber haben Sie denn geredet?»

«Ist das wichtig?» Christels Stimme bricht.

«Alles kann wichtig sein.» Wunderlin spiesst Kartoffeln auf die Gabel. Christel sitzt da wie ein Häufchen Elend.

«Er hat von seinen Plänen erzählt. Die Fabrik wollte er hinter sich lassen, er hatte andere Geschäfte in Aussicht, wollte ein besseres Leben. Aber ich kann mich nicht an alles erinnern. Er hatte eine schöne Stimme, wissen Sie. Ich habe ihm gern zugehört», gesteht Christel.

«Christel, wird’s bald. Die Gäste warten.» Ein grosser, bärtiger Mann mit einer Schürze um den dicken Bauch kommt aus der Küche, schaut sich suchend um und tritt dann an den Tisch der Polizisten: Seine Miene ist alles andere als freundlich.

«Wir unterhalten uns gerade mit dem Fräulein Christel.» Wunderlin nimmt den Kotelettknochen in die Hand und nagt das restliche Fleisch ab.

Der Bärtige wirft Wunderlin einen finsteren Blick zu. «Das Fräulein Christel ist meine Frau. Und wenn ihr Schugger euch weiter mit ihr unterhalten wollt, dann macht das, wenn sie keine Gäste zu bedienen hat.» Er fasst Christel unsanft am Oberarm.

Schnell steht sie auf. «Ich komme ja.»

«Nur ein paar Fragen noch, Frau Christel.» Wunderlin wischt sich gelassen die Finger mit der Serviette ab. «War Ritter gestern auch hier?»

Sie schüttelt den Kopf. «Sonntags haben wir geschlossen.»

Wunderlin nickt zufrieden. «Wenn Ritter nicht allein oder mit Ihnen da gesessen hat, mit wem hat er sich dann unterhalten?»

Christel zuckt mit den Schultern. «Wir haben eine Menge Stammgäste, mit denen ist er zusammengehockt.»

«Wir brauchen eine Liste mit Namen.»

«Eine Liste! So weit kommt’s noch.» Der Wirt stemmt die grossen Fäuste in die Seite, auf seiner Stirn bilden sich Schweissperlen. «Damit ihr hernach meine Kunden belästigen könnt?»

«Wir belästigen niemanden nur um der Belästigung willen, dafür haben wir gar nicht die Ressourcen», hält Wunderlin fest. «Aber es gilt, einen möglichen Mord aufzuklären.»

«Ist’s jetzt Mord oder kein Mord? Wenn ihr euch festgelegt habt, reden wir nochmals über diese Liste.» Der Wirt gibt Christel einen Stoss. «Nun mach, Alfons wartet schon lange auf seine Stange. Und ich muss nach hinten, das Bier wird geliefert.» Tatsächlich fährt in diesem Moment ein Zweispänner am Fenster vorbei. Emil schaut interessiert zu, wie die schweren Pferde den mit Holzfässern beladenen Wagen ziehen. Er hat schon vernommen, dass die Haldengut-Rössli eine Winterthurer Tradition sind und das Bier seit über hundert Jahren mit Gespann an die lokalen Gaststätten ausgeliefert wird, auch wenn andere Brauereien sich mittlerweile dem technischen Fortschritt ergeben haben und auf Lastwagen umgestiegen sind.

«Hatte Ritter Feinde, ist er mit jemandem aneinandergeraten?»

«Hier drin ist er nie in eine Schlägerei verwickelt gewesen, falls Sie das meinen», meint der Wirt mürrisch. «Aber ich habe keine Ahnung, was er sonst so getrieben hat.» Er wischt sich mit einem Tuch über die Stirn, dann stampft er davon.

«Das war ja ganz interessant», sagt Wunderlin. Er hat die letzte Kartoffel aufgegessen, legt das Besteck hin und greift nach seinem Bier. Emil macht sich derweil daran, den Knochen abzunagen.

«Was für Schlüsse ziehst du aus unserer kleinen Unterhaltung mit dem Fräulein Christel und ihrem Gatten?»

Emil überlegt. «Christel mochte Herrn Ritter sehr gern. Die Nachricht seines Todes hat sie getroffen, das hat man gemerkt.»

«Der Meinung bin ich auch. Ich denke sogar, diese Nachricht hat sie sehr getroffen. Ich frage mich, ob zwischen den beiden nur eine harmlose Schwärmerei war oder mehr.» Er greift nach einem Zahnstocher, stochert damit in seinen Zähnen. «Der Wirt ist auf jeden Fall nicht gut auf Ritter zu sprechen. Und er hat angefangen zu schwitzen, als er mit uns geredet hat.»

Emil macht sich eifrig Notizen, hält Wunderlins Vermutungen fest.

«Lass uns gehen. Hier werden wir im Moment nichts mehr in Erfahrung bringen können. Am besten wir gehen auf direktem Weg zurück aufs Revier, dann können wir vor der Besprechung mit Schäppi den Papierkram erledigen.»

Dann kann ich noch den Papierkram erledigen, meinst du, denkt Emil, denn die Schreibarbeit bleibt meist an den Dienstjüngsten hängen. Er sagt nichts, nickt nur mit vollem Mund. Wunderlin zieht derweil sein Portemonnaie aus der Tasche und legt ein paar Münzen auf den Tisch.

«Das nächste Mal bist du dran», sagt er zu Emil und zündet sich eine Zigarette an. «Was war eigentlich los vorhin da oben in der Wohnung?», fragt er beiläufig.

«Was meinst du?»

«Jetzt tu nicht so. Zwischendurch hast du ganz schön die Fassung verloren. Als du nach dem Alter von Ritters Tochter gefragt hast.»

«Es war nichts.» Emil schiebt mit dem Messer den Knochen auf dem Teller hin und her. «Nur eine Erinnerung.»

«Ein Elternteil zu verlieren, ist nie einfach. Aber als Kind ist es besonders schwierig.» Wunderlin bläst Rauch aus. «Oder als Jugendlicher.» Nun schaut er Emil an, schiebt das Zigarettenpäckchen in seine Richtung. Der greift dankbar zu. «Die Polizei ist wie eine grosse Familie: Wenn du lange genug dabei bist, erfährst du alles über jeden.» Er nimmt einen Zug. «Die spanische Grippe, hm? Diese verdammte Seuche hat mehr Opfer gefordert als der Krieg. Morgens krank und abends tot. Allein im Kanton Zürich starben jeden Monat über zweihundert Menschen.»

Emil konzentriert sich darauf, das Streichholz an die Zigarette zu halten, verdrängt die Erinnerung an die Mutter, die blass und fiebrig im Bett gelegen und ihm zugeflüstert hat, es werde alles wieder gut. Er nimmt einen tiefen Zug.

«Wenn ich dir einen Rat geben darf, Emil», Wunderlin klopft Asche ab, «vermische nie Berufliches und Privates. Weder bei den Erinnerungen noch bei den Gefühlen. Das trübt dein Urteilsvermögen.» Er schiebt seinen Teller von sich. «Und nun lass uns gehen.»

Sie erheben sich, setzen die Mützen auf. Wunderlin klopft Emil auf die Schulter. Emil ist gerührt. Der Korporal mag behäbig sein und zu viel saufen, fähig ist er aber allemal, das hat er in den letzten Stunden gezeigt. Und das Herz hat er auch auf dem rechten Fleck.

«Schönen Tag, die Herren», ruft Wunderlin in den Saal. Niemand erwidert seinen Gruss. Er tritt an den Tresen, wo Christel ein Bier zapft, drückt seine Zigarette im Aschenbecher aus. «Auf Wiedersehen, Frau Christel», sagt er, und fügt leise an: «Ich bin Korporal Gottfried Wunderlin vom Kantonspolizeiposten Neumarkt. Nur für den Fall, dass Ihnen noch irgendetwas zu Ottmar Ritter in den Sinn kommen sollte.»

Christel stellt das Glas ab, greift nach dem nächsten und füllt auch das. «Adieu, Herr Korporal Wunderlin», sagt sie, ohne ihn anzuschauen.

7«Wunderlin, Kern, in mein Büro. Es gibt Neuigkeiten.» Schäppi steht unter der Tür, sein Gesichtsausdruck verheisst nichts Gutes. Emil, der gerade konzentriert das Protokoll des Leichenfundes tippt, erschrickt und drückt so fest auf das A, dass der Typenhebel im Papier stecken bleibt.

«Wo ist Wunderlin?» Schäppi schaut sich suchend um.

«Er musste kurz austreten.»

«Sofort zu mir, wenn er auftaucht. Beide.» Schäppi will wieder in seinem Büro verschwinden, hält inne. «Kern, hat Hess etwas zur Todesursache sagen können?»

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Winterthur 1937»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Winterthur 1937» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Winterthur 1937»

Обсуждение, отзывы о книге «Winterthur 1937» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x