Gerd-Klaus Kaltenbrunner - Vom Geist Europas

Здесь есть возможность читать онлайн «Gerd-Klaus Kaltenbrunner - Vom Geist Europas» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vom Geist Europas: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vom Geist Europas»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die wichtigsten Texte aus dem dreibändigen Werk «Vom Geist Europas» von Gerd-Klaus Kaltenbrunner über die geistigen Grundlagen Europas liegen nun in einer zweibändigen Neuausgabe vor. Jeder Band beinhaltet darüber hinaus einen zusätzlichen, bisher noch nicht veröffentlichten, Text!
Band 1:
Aus dem Inhalt:
•Einleitung von Magdalene S. Gmehling (NEU!)
•Apollinischer Norden
•Hesiod
•Platon
•Titus Livius
•Augustinus
•Heloise und Abaelard
•Katharina von Siena
•Pierre de Ronsard
•Johann Gottfried Herder
•Franz von Baader
•Friedrich Hölderlin
•Novalis
•Joseph Görres
•Achim von Arnim
•Joseph von Eichendorff
•Adalbert Stifter
•Juan Donoso Cortés
•Jens Peter Jacobsen
•Vilfredo Pareto
•Otokar Brezina
•Karl Wolfskehl
•Othmar Spann
•Franz Rosenzweig
•E. M. Cioran
•Nicolás Gómez Dávila
•Zur Person des Autors

Vom Geist Europas — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vom Geist Europas», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Gerd-Klaus Kaltenbrunner

VOM GEIST

— EUROPAS —

URSPRÜNGE UND PORTRÄTS

Band I

herausgegeben

und mit einem Vorwort versehen

von

Magdalena S. Gmehling

Umschlaggestaltung Werbeagentur Rypka GmbH 8143 DoblGraz wwwrypkaat - фото 1

Umschlaggestaltung: Werbeagentur Rypka GmbH, 8143 Dobl/Graz, www.rypka.at

Umschlagabb. Vorderseite: Castel del Monte, Apulien

(Berthold Werner / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0; bearbeitet)

Wir haben uns bemüht, bei den hier verwendeten Bildern die Rechteinhaber ausfindig zu machen. Falls es dessen ungeachtet Bildrechte geben sollte, die wir nicht recherchieren konnten, bitten wir um Nachricht an den Verlag. Berechtigte Ansprüche werden im Rahmen der üblichen Vereinbarungen abgegolten.

Textnachweis: Es handelt sich bei den in diesem Buch abgedruckten Texten um ausgewählte und originalgetreu abgedruckte Essays aus Gerd-Klaus Kaltenbrunners dreibändigem Sammelwerk „Vom Geist Europas“ (Asendorf 1987, 1989, 1992). Eigens für die Neuausgabe verfasst wurde das Vorwort der Herausgeberin Magdalena S. Gmehling.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter https://www.dnb.deabrufbar.

Auf Wunsch senden wir Ihnen gerne kostenlos unser Verlagsverzeichnis zu:

Ares Verlag GmbH

Hofgasse 5 / Postfach 438

A-8011 Graz

Tel.: +43 (0)316/82 16 36

Fax: +43 (0)316/83 56 12

E-Mail: ares-verlag@ares-verlag.com

www.ares-verlag.com

ISBN 978-3-99081-009-5

eISBN 978-3-99081-054-5

Alle Rechte der Verbreitung, auch durch Film, Funk und Fernsehen, fotomechanische Wiedergabe, Tonträger jeder Art, auszugsweisen Nachdruck oder Einspeicherung und Rückgewinnung in Datenverarbeitungsanlagen aller Art, sind vorbehalten.

© Copyright by Ares Verlag, Graz 2019

Layout: Werbeagentur Rypka GmbH, 8143 Dobl/Graz, www.rypka.at

Inhalt

Vorwort Vorwort Die Schönheit Europas war die Schönheit der Kirche . Max Thürkauf

von Magdalena S. Gmehling

Apollinischer Norden

Die Indoeuropäer: mehr als ein Phantom

Hesiod

Wie die Griechen zu ihren Göttern kamen

Platon

Im Anfang war das Staunen. Der Mann, der die Ideen schaute

Titus Livius

„Wenn ich von alten Dingen schreibe, werde ich selbst vom Geist des Altertums erfüllt …“

Augustinus

Seelenfriede und Gottesstaat

Heloise und Abaelard

Die Logik der Leidenschaft

Katharina von Siena

Sibylle heiliger Bluthochzeit

Pierre de Ronsard

Fürst französischer Poesie

Johann Gottfried Herder

Ostpreuße, Weimarer und Vordenker europäischer Humanität

Franz von Baader

Samenhändler und Wissender unter Schatten

Friedrich Hölderlin

„Dichterisch wohnet der Mensch auf dieser Erde“

Novalis

Der deutsche Orpheus und seine Braut

Joseph Görres

Weisheitsliebender kraft Feuers

Achim von Arnim

„Die Kronenwächter“ als Apokalypse des deutschen Geistes

Joseph von Eichendorff

Der unbekannte Dichter und sein Glück

Adalbert Stifter

Dichter des Friedens und der Natur

Juan Donoso Cortés

Zwischen Politik und Endzeiterwartung. Vom Liberalismus zur Rechtfertigung präventiver Diktatur

Jens Peter Jacobsen

Ein schwermütiger Impressionist aus Dänemark

Vilfredo Pareto

Der „Rechtsintellektuelle“ als Aufklärer

Otokar Brezina

„Unsere Hoffnungen kreisen in ewigem Frühling …“

Karl Wolfskehl

Erzjude, Erzdeutscher und Dichter im Exil

Othmar Spann

Das Ganze im Blick haben. Ein deutscher Universalphilosoph aus Österreich

Franz Rosenzweig

Jüdisch-deutscher Bibelübersetzer und Philosoph des „Sterns der Erlösung“

E. M. Cioran

Ein rumänischer Nietzsche im Pariser Exil

Nicolás Gómez Dávila

Wenn Systeme vergehen, überdauern Aphorismen. Eine christliche Kathedrale über heidnischen Krypten

Zur Person des Autors

Vorwort

Die Schönheit Europas war die Schönheit der Kirche .

Max Thürkauf

Wer war Gerd-Klaus Kaltenbrunner?

Ein Essayist von internationalem Ruf, Kulturmorphologe und Ideenporträtist, ein elitärer, enzyklopädisch gebildeter Denker, Polyhistor und spiritueller Idealist, konservativer Intellektueller und Bewahrer der Tradition.

Nochmals: Wer war Gerd-Klaus Kaltenbrunner?

Die äußeren Daten dieses arbeitsintensiven Lebens sind rasch aufgezählt. Geboren am 23. Februar 1939 in der geschichtsträchtigen Stadt Wien, studierte Kaltenbrunner dort nach der Matura Jura, Philosophie und Staatswissenschaften. Bereits in dieser frühen Zeit befasste er sich intensiv mit Geschichtsschreibung und Literatur, mit der Antike und mit klassischen Autoren. Den ersten geisteswissenschaftlichen Essay schrieb er achtzehnjährig.

1962 übersiedelte Kaltenbrunner in die Bundesrepublik und wohnte zunächst in München. Als Lektor betreute er verschiedene wissenschaftliche Verlage und fungierte 1968 als Cheflektor des Rombach-Verlages, den er konservativ auszurichten versuchte. Er vertrat einen aufgeklärten, wertorientierten, aber kritischen Konservatismus und die Idee eines „nichtkatastrophischen Wandels“. Mit zwei großen Anthologien machte der junge Publizist auf sich aufmerksam: „Hegel und die Folgen“ (1970) und „Rekonstruktion des Konservatismus“ (1972). „Konservatismus international“ erschien 1973 und „Der schwierige Konservatismus“ 1975.

Von 1974 bis 1988 gab Kaltenbrunner bei Herder die Taschenbuchreihe „Herderbücherei INITIATIVE “ heraus. Die 75 Bände mit unkonventionellen und markanten Interpretationen verschiedenster Zeitprobleme sorgten für bundesweite Diskussionen. Der Editor verstand es, ausgezeichnete Mitarbeiter zu verpflichten, und konnte so – wenigstens zeitweilig – ein Gegengewicht zu dem neomarxistisch geprägten Gedankengut des Suhrkamp-Verlages aufbauen. Die „ INITIATIVE “ wurde bald eine publizistische Institution. Geplant war ein enger Freundeskreis der Leser, eine Art Vernetzung. Die „Frankfurter Zeitung“ schrieb 1980 „… Die INITIATIVE – und das macht ihre Besonderheit wie ihre Bedeutung aus – ist ganz wesentlich das Werk eines Menschen, eines einzelgängerischen Essayisten und Schriftstellers, der diese Reihe (nach seinen eigenen Worten) als ‚eine Art Privatuniversität‘ auffasst .“

Kaltenbrunners Bemühungen, die großen religiösen Traditionen, den kulturellen Reichtum Europas, dessen weltgeschichtliche Einmaligkeit, essayistisch in vielfältigen Facetten und Spiegelungen zu verdeutlichen, wurden 1986 mit dem Konrad-Adenauer-Preis für Literatur ausgezeichnet. Caspar Freiherr von Schrenck-Notzing resümierte damals in seiner Laudatio: „Man sieht …, dass der Verfasser zu den porträtierten Dichtern, Philosophen, Wissenschaftlern ein höchst persönliches Verhältnis hat. Wenn, laut Kaltenbrunner, das Leben eines Individuums nicht ausreicht, um die zum Leben notwendigen Einsichten und Haltungen selbst zu erwerben, dann erschließen seine Interpretationen des europäischen Selbstbewusstseins zweier Jahrtausende die geistigen Voraussetzungen für eine politisch notwendige Europäisierung Europas.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vom Geist Europas»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vom Geist Europas» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Vom Geist Europas»

Обсуждение, отзывы о книге «Vom Geist Europas» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x