K. Wolfgang Kallus - Erstellung von Fragebogen

Здесь есть возможность читать онлайн «K. Wolfgang Kallus - Erstellung von Fragebogen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Erstellung von Fragebogen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Erstellung von Fragebogen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Fragebogen ist eines der wichtigsten Instrumente in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Doch wie entwickelt man einen Fragebogen, der tatsächlich das erfasst, was man untersuchen will? Wie operationalisiert man bestimmte Merkmalsbereiche? Wie setzt man sie in leicht beantwortbare Frage-Antwort-Einheiten um? Und wie wählt man aus der Vielzahl bereits bestehender Fragebogen einen geeigneten aus, wenn man keinen selbst entwickeln möchte? Auf solche und viele andere Fragen zur Konstruktion von Fragebogen gibt dieses kompakte Werk Antwort.
Dieses Lehrbuch vermittelt systematisch die Grundlagen professioneller Fragebogenentwicklung. Zahlreiche Beispiele und Checklisten dienen der Veranschaulichung und Umsetzbarkeit der vorgestellten Prinzipien und Methoden.

Erstellung von Fragebogen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Erstellung von Fragebogen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage Böhlau Verlag Wien Köln Weimar - фото 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas.wuv · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

A. Francke Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Nomos Verlagsgesellschaft · Baden-Baden

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlagsgesellschaft · Konstanz, mit UVK/Lucius · München

Vandenhoeck & Ruprecht · Göttingen · Bristol

vdf Hochschulverlag AG an der ETH Zürich

K. Wolfgang Kallus

Erstellung von Fragebogen

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

facultas

K. Wolfgang Kallus, Univ.-Prof. Dr. rer. nat., Dr. phil. habil., lehrt an der Universität Graz am Institut für Psychologie. Er ist Leiter des Arbeitsbereichs für Arbeits-, Organisations- und Umweltpsychologie. Die konzeptgeleitete Entwicklung anwendungsorientierter Fragebogen und Messmethoden gehört seit vielen Jahren zu seinen Spezialbereichen in der Forschung und im von ihm geleiteten Institut für Begleitforschung.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.deabrufbar.

Alle Angaben in diesem Fachbuch erfolgen trotz sorgfältiger Bearbeitung ohne Gewähr, eine Haftung des Autors oder des Verlages ist ausgeschlossen.

2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2016

Copyright © 2016 Facultas Verlags- und Buchhandels AG

facultas, Stolberggasse 26, 1050 Wien, Österreich

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und der Verbreitung

sowie der Übersetzung, sind vorbehalten.

Umschlagfoto: „sellingpix“ #20031421 / © Fotolia.com

Lektorat: Mag. Verena Hauser, Wien

Satz: Facultas Verlags- und Buchhandels AG

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

eBook ISBN: 978-3-8463-4465-1

Vorwort

„Wer dumm fragt“ lautete der Arbeitstitel für diesen Leitfaden. Ebenso hätte man den Arbeitstitel auch freundlicher und nahe am Alltag von Fragebogen formulieren können: „Wer fragt, ohne sich genau überlegt zu haben, was er wissen will.“ Dieser Leitfaden zur Fragebogenentwicklung stellt das Ziel der Fragen in den Vordergrund oder anders gesagt die Klärung des Messanspruchs vor der Formulierung der Fragen. Im Unterschied zu einfachen, qualitativ orientierten Sammlungen von Fragen auf einem Papierbogen (Bogen mit Fragen) haben Fragebogen das Ziel, zuverlässig Merkmalsunterschiede zwischen Personen, Situationen oder Zuständen zu erfassen. Zu diesem Zweck müssen aufeinander abgestimmte Fragen entwickelt werden. Die Schritte hierzu werden in dieser Arbeit vorgestellt. Gut entwickelte Fragebogen sind leicht beantwortbar, eindeutig auswertbar und sprechen formal positiv an, d. h., sie sehen einfach aus. Dadurch entsteht immer wieder der Eindruck, dass die Entwicklung von Fragebogen keine Expertise voraussetzt und jede und jeder einen Fragebogen „mal schnell nebenher“ entwickeln kann. Der Leitfaden versucht die grundlegende Expertise zu vermitteln und soll auch für NichtpsychologInnen verständlich sein. Eine grundlegende Expertise zur Messung von Verhaltens- und Erlebensmerkmalen wird jedoch vorausgesetzt – oder zumindest die Bereitschaft und die Grundausbildung, ein entsprechendes Lehrbuch bei der Fragenentwicklung zu Rate zu ziehen.

Bedanken möchte ich mich einerseits bei meinen akademischen Lehrerinnen und Lehrern, die nicht nur mein Interesse an den Methoden der Psychologie geweckt haben, sondern auch meine Motivation nachhaltig gefestigt haben, die Methoden der Psychologie immer möglichst optimal bei der Bearbeitung wissenschaftlicher und angewandter Fragestellungen einzusetzen. Dies hat auch dazu beigetragen, dass zwischenzeitlich die Entwicklung von Fragebogen neben anderen Methoden zu einem Standard in meinem Arbeitsbereich an der Karl-Franzens-Universität Graz werden konnte. Dank gebührt auch meinen Studierenden, die durch die „richtigen Fragen“ und wiederholte Schwächen bei der Entwicklung von Fragebogen zum Entstehen dieses Büchleins beigetragen haben.

Auch dieser Leitfaden ist ähnlich wie ein Fragebogen immer noch optimierbar. Gute, sehr gute und exzellente Passagen hätten ihre Qualität in der ersten Auflage sicher nicht ohne die Expertise, konstruktive Kritik und die Vorschläge meiner Ehe-, Lebens- und Diskussionspartnerin Dipl.-Germ. Bärbel Kallus erreicht. Bei der Erstellung und Fertigstellung des Manuskripts der Erstform haben zudem Mag. Kerstin Käfer und Mag. Kerstin Eibel mitgewirkt. Die Bearbeitung der zweiten Auflage erhielt wesentliche Impulse von Mag. Elisabeth Dörner und Mag. Dr. Kerstin Gaisbachgrabner. Auch ihnen gebührt mein herzlicher Dank. Für die zweite Auflage wurden einige neuere Entwicklungen berücksichtigt, wie die Einordnung der Klassischen Testtheorie in Messmodelle latenter Variablen, die zunehmende Bedeutung der Onlinebefragung, die wachsende Bedeutung der „Übersetzbarkeit“ von Fragebogen in mehrere Sprachen und die wachsende Rolle komplexer Auswertungen in linearen Strukturgleichungsmodellen.

Ein Buch wird auch heutzutage noch in seiner Leserfreundlichkeit und Struktur durch die LektorInnen des Verlags wesentlich mitgeprägt. Frau Mag. Dr. Sigrid Nindl und Frau Mag. Verena Hauser sei an dieser Stelle ebenfalls herzlich gedankt.

Inhaltsverzeichnis

1 Grundprobleme der Fragebogenkonstruktion

Ein Fragebogen ist ein psychometrisch entwickeltes Messverfahren, welches den Kriterien eines psychometrischen Tests so nahe wie möglich kommen soll. Ein Fragebogen liefert quantitative Informationen zur Beschreibung von aktuellen, vorübergehenden oder überdauernden Merkmalen von Personen oder Personengruppen (z. B. Teams). Fragebogen können sehr wohl aber auch zur Beschreibung von anderen Personen oder auch von Merkmalen der natürlichen, sozialen, kulturellen, erbauten und technischen Umwelt und der Arbeitswelt herangezogen werden. Ein psychometrischer Fragebogen grenzt sich ab von einer psychophysischen Skala, die eine physische Erscheinung (z. B. Schall oder Licht) im Hinblick auf eine Skalierungsdimension (z. B. Lautheit, Helligkeit) nach den Regeln der linearen oder der multidimensionalen Skalierung abbildet. Ein Fragebogen grenzt sich zudem von einfachen schriftlichen Befragungen ab, in denen mit Einzelfragen qualitative Informationen (z. B. Geschlecht) oder bereits metrisch vorliegende Informationen (z. B. Alter, Kinderzahl, Jahresbruttoeinkommen) erhoben werden wie bei soziologischen Datenerhebungen. Diese werden immer wieder unreflektiert mit Fragebogenfragen kombiniert.

1.1 Einführung

Die Grundlagen professioneller Fragebogenentwicklung werden trotz der inflationären Anwendung des Instruments „Fragebogen“ nur in den seltensten Fällen systematisch berücksichtigt. Selbst wissenschaftlich entwickelte Fragebogen beschränken sich oft allein auf statistische Verfahren, um erst im Nachhinein die gröbsten Schwachpunkte zu identifizieren. Im Gegensatz dazu stellt das vorliegende Buch die folgenden Überlegungen in den Mittelpunkt: „Was soll (eigentlich) erfragt und gemessen werden?“ und „Welche Fragen eignen sich dazu?“. Aus der systematischen Beantwortung dieser Kernfragen und mit der Umsetzung in Fragebogenfragen lässt sich in der Regel ein Messinstrument konstruieren, das auch bei einer statistischen Prüfung positive Ergebnisse erbringt.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Erstellung von Fragebogen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Erstellung von Fragebogen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Erstellung von Fragebogen»

Обсуждение, отзывы о книге «Erstellung von Fragebogen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x