Sie achteten nicht darauf, dass vor ihrer Tür ein großes, geschlossenes Auto hielt. Sie stiegen die Treppe hinauf und merkten nicht, dass sie aus jeder Tür neugierig oder ängstlich angesehen wurden. Karl Hergesell schloss die Wohnungstür auf und ließ die Trudel vor sich her eintreten. Noch auf dem Flur merkten sie nichts. Erst als sie in der Stube den kleinen, untersetzten Mann in einer grünen Joppe sahen, schreckten sie zusammen.
»Nanu?«, sagte Hergesell empört. »Was machen Sie denn hier in meiner Wohnung?«
»Kriminalkommissar Laub von der Gestapo, Berlin«, stellte sich der Mann in der grünen Joppe vor. Er hatte das Jägerhütchen mit dem Rasierpinsel darauf auch in der Stube auf dem Kopf.
»Herr Hergesell, nicht wahr? Frau Gertrud Hergesell, geborene Baumann, genannt Trudel? Schön! Ich hätte gern einmal ein paar Worte mit Ihrer Frau gesprochen, Herr Hergesell. Vielleicht warten Sie solange in der Küche?«
Sie sahen einander angstvoll in die blass gewordenen Gesichter. Dann lächelte Trudel plötzlich. »Also auf Wiedersehen, Karli!«, sagte sie und umschlang ihn. »Auf ein gutes Wiedersehen! Wie dumm es war, uns zu streiten! Es kommt doch immer anders, als man denkt!«
Der Kommissar Laub räusperte sich mahnend. Sie küssten sich. Hergesell ging.
»Sie haben von Ihrem Mann eben Abschied genommen, Frau Hergesell?«
»Ich habe mich mit ihm versöhnt, wir hatten einen Streit miteinander.«
»Worüber hatten sie denn gestritten?«
»Über den Besuch einer Tante von mir. Er war dagegen, ich dafür.«
»Und mein Anblick hat Sie dazu bestimmt, nachzugeben? Merkwürdig, sehr sauber scheint Ihr Gewissen nicht zu sein. Augenblick mal! Sie bleiben hier!«
Sie hörte ihn in der Küche mit Karli reden. Wahrscheinlich würde Karli eine andere Ursache des Streites angeben, diese Sache lief vom ersten Anfang an falsch. Sie hatte sofort an Quangel gedacht. Aber eigentlich sah es Quangel wenig ähnlich, einen Menschen zu verraten …
Der Kommissar kam zurück. Er sagte, sich zufrieden die Hände reibend: »Ihr Mann erklärt, Sie hätten sich darüber gestritten, ob Sie ein Kind adoptieren wollten oder nicht. Das ist die erste Lüge, bei der ich Sie ertappt habe. Keine Angst, in einer halben Stunde werden eine Masse Lügen von Ihnen dazugekommen sein, und bei allen werde ich Sie ertappen! Sie haben eine Fehlgeburt gehabt?«
»Ja.«
»Ein bisschen nachgeholfen, was? Damit der Führer keine Soldaten mehr kriegt, wie?«
»Jetzt haben aber Sie gelogen! Wenn ich so was gewollt hätte, hätte ich wohl kaum bis zum fünften Monat gewartet!«
Ein Mann kam herein, einen Zettel in der Hand.
»Herr Kommissar, den hat Herr Hergesell eben in der Küche verbrennen wollen.«
»Was ist das? Ein Hinterlegungsschein? Frau Hergesell, was ist das für ein Koffer, den Ihr Mann auf dem Bahnhof Alexanderplatz hinterlegt hat?«
»Ein Koffer? Ich habe keine Ahnung, mir hat mein Mann nie ein Wort davon gesagt.«
»Holen Sie den Hergesell rein! Ein Mann soll sofort mit dem Auto zum Alexanderplatz fahren und den Koffer holen!« Ein dritter Mann führte Karl Hergesell herein. Die ganze Wohnung steckte also voll Polizei, sie waren blind hineingetappt.
»Was ist das für ein Koffer, Herr Hergesell, den Sie da auf dem Alexanderplatz hinterlegt haben?«
»Ich weiß nicht, was drin ist, ich habe nie hineingesehen. Er gehört einem Bekannten. Er sagte, es ist Wäsche und Kleidung darin.«
»Sehr wahrscheinlich! Darum wollten Sie ja auch den Schein verbrennen, als Sie merkten, dass Polizei in der Wohnung ist!«
Hergesell zögerte, dann sagte er mit einem raschen Blick auf seine Frau: »Das habe ich getan, weil ich dem Bekannten nicht ganz traue. Es könnte ja auch etwas anderes darin sein. Der Koffer ist sehr schwer.«
»Und was könnte Ihrer Ansicht nach wohl in dem Koffer drin sein?«
»Vielleicht Druckschriften. Ich habe mir immer Mühe gegeben, nicht daran zu denken.«
»Was ist denn das für ein komischer Bekannter, der seinen Koffer nicht selbst zur Aufbewahrung geben kann? Heißt er vielleicht Karl Hergesell?«
»Nein, er heißt Schmidt, Heinrich Schmidt.«
»Und woher kennen Sie ihn, diesen sogenannten Heinrich Schmidt?«
»Ach, den kenne ich schon lange, schon mindestens zehn Jahre.«
»Und wie kamen Sie auf den Gedanken, dass es Druckschriften sein könnten? Was war denn dieser Emil Schulz?«
»Heinrich Schmidt. Der war Sozialdemokrat oder auch Kommunist. Darum bin ich ja auf den Gedanken gekommen, dass da Druckschriften drin sind.«
»Wo sind Sie denn eigentlich geboren, Herr Hergesell?«
»Ich? Hier in Berlin. In Berlin-Moabit.«
»Und wann?«
»Am 10. April 1920.«
»So, und den Heinrich Schmidt wollen Sie seit mindestens zehn Jahren kennen und über seine politische Einstellung Bescheid wissen! Da dürften Sie also elf Jahre alt gewesen sein, Herr Hergesell! Zu dumm dürfen Sie mich auch nicht ansohlen, dann werde ich nämlich ungemütlich, und wenn ich ungemütlich werde, dann tut Ihnen gleich was weh!«
»Ich habe nicht gelogen! Alles, was ich gesagt habe, ist wahr.«
»Name Heinrich Schmidt: erste Lüge! Inhalt des Koffers nie gesehen: zweite Lüge! Grund des Aufbewahrens: dritte Lüge! Nee, mein lieber Herr Hergesell, jeder Satz, den Sie gesagt haben, ist gelogen!«
»Nein, es ist alles wahr. Der Heinrich Schmidt wollte nach Königsberg fahren, und weil ihm der Koffer zu schwer war und er ihn auf der Reise nicht brauchte, hat er mich gebeten, ihn abzugeben. Das ist die ganze Geschichte!«
»Und macht sich die Mühe, nach Erkner zu fahren und sich den Schein bei Ihnen abzuholen, wo er ihn bei sich in der Tasche tragen kann! Sehr wahrscheinlich, Ihre ganze Geschichte, Herr Hergesell! Na, wir wollen jetzt erst mal diese Sache auf sich beruhen lassen. Wir werden uns wohl noch öfter darüber unterhalten, ich denke, Sie werden so freundlich sein und mich ein bisschen auf die Gestapo begleiten. Was nun Ihre Frau angeht …«
»Meine Frau weiß von der ganzen Koffergeschichte nichts!«
»Das sagt sie auch. Aber was sie weiß und was sie nicht weiß, das werde ich alles schon noch erfahren. Aber da ich euch beide hübschen Schätzchen jetzt so nett beisammen habe – ihr kennt euch doch seit eurer Arbeit in der Uniformfabrik?«
»Ja …«, sagten sie.
»Na, wie ist denn das da gewesen, was habt ihr denn da so angestellt?«
»Ich war dort Elektriker …«
»Ich habe Waffenröcke zugeschnitten …«
»Sehr schön, sehr gut, fleißige Menschen seid ihr. Aber wenn ihr grade nicht Stoff geschnippelt und Draht gezogen habt – was habt ihr dann gemacht, meine kleinen Hübschen? Habt ihr da vielleicht so ’ne kleine hübsche kommunistische Zelle gebildet, ihr beiden, und ein gewisser Jensch, Säugling genannt, und ein Grigoleit?«
Читать дальше