»Aber das sehen Sie doch, Herr Persicke! Alle sagen, das Bild ist mir mächtig ähnlich!« Und eitel: »Nur soll ich in Wirklichkeit zehn Jahre jünger aussehen. Ich weiß das nicht, ich bin nicht eitel. Ich sehe nie in den Spiegel!«
»Nimm das Zeugs weg!«, knurrte der Ex-Budiker. »Mag jetzt nicht lesen. Setz dich hin, trink Schnaps, rauch, aber sei ruhig. Ich muss erst mal nachdenken.«
Die Ratte Klebs tat, wie ihr befohlen, und beobachtete dabei aufmerksam ihr Gegenüber, das wieder in seinen Rausch zu versinken schien.
Ja, der alte Persicke, der auch einen großen Schluck aus seiner Flasche genommen hatte, war wieder von seiner Klarheit verlassen, unwiderstehlich zog es ihn zurück in den Strudel seiner Betrunkenheit, und was er Nachdenken nannte, das war ein hilfloses Grübeln, das Suchen nach etwas, das ihm längst entfallen war. Er wusste nicht einmal, was er suchte.
Er war in einer schlimmen Lage, der alte Mann. Erst war der eine Sohn nach Holland gekommen, dann der andere nach Polen. Baldur war auf eine Napola geschickt worden, der ehrgeizige Bengel hatte sein erstes Ziel erreicht: er war unter die Ersten der deutschen Nation aufgenommen worden, ein Sonderschüler des Führers selbst! Er lernte weiter, er lernte beherrschen, nicht grade sich selbst, aber alle anderen Menschen, die es nicht so weit gebracht hatten wie er.
Der Vater war mit Frau und Tochter allein geblieben. Er hatte immer schon zu gerne getrunken, der alte Persicke war schon in der verkrachten Budike sein bester Gast gewesen. Als die Söhne fort waren, als vor allem Baldurs Aufsicht fehlte, hatte Persicke zu trinken angefangen, mit Saufen war er fortgefahren. Der Frau war es zuerst unheimlich geworden; klein, ängstlich, weinerlich in diesem Männerhaushalt, in dem sie nie mehr als ein unbezahltes und sehr schlecht behandeltes Dienstmädchen gewesen war, hatte sie die Angst gepackt, woher denn der Mann wohl all das Geld für den vielen Schnaps nahm. Dazu kam die Angst vor den Drohungen, den Misshandlungen durch den Betrunkenen – und sie war heimlich zu Verwandten geflohen, den Vater der Tochter überlassend.
Die Tochter, ein wüstes Ding, durch den BDM gegangen, sogar Führerin im BDM gewesen, hatte nicht die geringste Neigung gehabt, dem Alten seinen Dreck nachzuräumen und sich dafür noch schlecht behandeln zu lassen. Sie verschaffte sich durch ihre Verbindungen eine Stellung als Aufseherin im Frauen-KZ Ravensbrück und zog es vor, dort alte Frauen, die nie in ihrem Leben körperliche Arbeit geleistet hatten, mit scharfen Schäferhunden und schwipper Reitpeitsche dahin zu bringen, dass sie mehr Arbeit taten, als ihr Körper leisten konnte.
Der allein gebliebene Vater versank immer mehr. Auf seinem Büro hatte er sich krankmelden lassen, niemand sorgte für sein Essen, er lebte fast nur noch von Alkohol. In den ersten Tagen hatte er sich auf seine Marken wenigstens noch ab und zu Brot geholt, aber die Marken waren ihm abhandengekommen, oder man hatte sie ihm auch gestohlen, seit Tagen hatte Persicke nicht mehr gegessen.
In der vergangenen Nacht war er sehr krank gewesen, das wusste er noch. Er wusste nicht mehr, dass er getobt hatte, Geschirr zerschlagen, Schränke umgestürzt, dass er in grauenvoller Angst überall Verfolger gesehen hatte. Quangels und der alte Kammergerichtsrat Fromm hatten an seiner Tür gestanden und hatten geklingelt und geklingelt. Aber er hatte sich nicht gerührt, er hatte sich gehütet, seinen Verfolgern aufzumachen. Dort draußen standen nur die Boten der Partei, die von ihm die Abrechnung über seine Kasse haben wollten, und es fehlten doch über dreitausend Mark (es konnten auch sechstausend sein, selbst in seinen lichtesten Momenten konnte er das so genau nicht sagen).
Der alte Kammergerichtsrat meinte kühl: »Also lassen wir ihn weitertoben. Ich habe kein Interesse …«
Das sonst so liebenswürdige, meist leicht ironische Gesicht hatte sehr kalt ausgesehen. Der alte Herr war die Treppe wieder hinuntergegangen.
Und Otto Quangel, mit seiner tiefen Abneigung, in etwas hineingezogen zu werden, hatte auch gesagt: »Was sollen wir uns da einmischen? Wir haben nur Scherereien davon! Du hörst doch, Anna, er ist besoffen! Er wird schon wieder nüchtern werden.«
Aber Persicke, der von all diesen Dingen am nächsten Tage kaum noch etwas wusste, Persicke war nicht nüchtern geworden. Am Morgen war es ihm schlimm gegangen, er hatte so sehr an allen Gliedern gezittert, dass er kaum noch den Flaschenhals an den Mund bringen konnte. Aber je mehr Schnaps er trank, umso geringer wurde das Zittern, die Angst, die ihn noch immer ruckweise überfiel. Nur noch das dunkle Gefühl, er habe etwas vergessen, das ihm unbedingt einfallen müsse, quälte ihn noch.
Und nun saß ihm die Ratte gegenüber, geduldig, listig, gierig. Die Ratte hatte es nicht eilig, sie hatte ihre Gelegenheit gesehen und war entschlossen, sie zu nützen. Die Ratte Klebs hatte es nicht eilig mit ihrem Bericht an den Herrn Kriminalrat Zott. Dem konnte man noch immer was vorsohlen, warum man noch nicht weitergekommen war. Dies war eine einzigartige Gelegenheit, die man sich nicht entgehen lassen konnte.
Er ließ sie sich wirklich nicht entgehen, der Klebs! Der alte Persicke versank immer tiefer in seine Betrunkenheit, und wenn er auch nur noch mühsam lallen konnte, auch eine gelallte Auskunft ist etwas wert.
Nach einer Stunde wusste Klebs alles, was zu wissen nottat, von den Veruntreuungen des Alten; er wusste auch, wo die Schnapsflaschen lagen und die Rauchwaren – da steckte der Rest des Geldes schon in seiner Tasche.
Jetzt ist die Ratte längst der beste Freund des Alten. Sie hat ihn in sein Bett gepackt; und wenn Persicke brüllt, läuft Klebs zu ihm und gibt ihm so viel Schnaps zu trinken, dass er wieder mit Brüllen aufhört. Dazwischen packt die Ratte eilig in zwei Koffer, was ihr mitnehmenswert erscheint. Die schöne Damastwäsche der toten Rosenthal wechselt schon wieder den Besitzer, wiederum nicht völlig legal.
Dann gibt Klebs dem Alten noch einmal tüchtig zu trinken, nun nimmt er die Koffer und schleicht aus der Wohnung.
Als er die Flurtür öffnet, tritt dicht vor ihn ein großer, knochiger Mann mit einem finsteren Gesicht und sagt: »Was machen Sie denn hier in der Wohnung von Persickes? Was schleppen Sie denn hier raus? Sie sind doch ohne Koffer gekommen! He, wird’s bald? Oder wollen Sie lieber mit mir auf die Polizei kommen?«
»Bitte, treten Sie doch näher«, pfeift die Ratte demütig. »Ich bin ein alter Freund und Parteigenosse des Herrn Persicke. Er wird es Ihnen bestätigen. Sie sind der Hausverwalter, nicht wahr? Herr Hausverwalter, mein Freund Persicke ist nämlich sehr krank …«
Читать дальше