Horst S. Daemmrich / Ingrid G. Daemmrich
Sinnsuche und Krise
Thematische Grundkonzeptionen in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
Narr Francke Attempto Verlag Tübingen
© 2020 • Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG
Dischingerweg 5 • D-72070 Tübingen
www.narr.de• info@narr.de
Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.
ISBN 978-3-7720-8721-9 (Print)
ISBN 978-3-7720-0110-9 (ePub)
In memoriam
Ingrid
‚Bewundert viel und viel gescholten‘, diese Selbstdeutung Helenas in GoethesGoethe, Johann Wolfgang Faust II trifft sicherlich auf die deutschsprachige Gegenwartsliteratur zu. Sie steht anderen Literaturen gleichrangig zur Seite, hat Weltniveau und ist wegweisend in einzelnen Werken. Dieses Urteil prägt zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen und Darstellungen einzelner Autor(inn)en. Demgegenüber beklagt eine beachtliche Zahl von Kritikern die Entwicklung der deutschen Literatur seit den fünfziger Jahren und attestiert ihr ein Versagen vor den wesentlichen Anliegen unserer Zeit. Die Vorbehalte sind widersprüchlich. Sie beanstanden, dass Texte einzelner Schriftsteller und Schriftstellerinnen ein einseitiges politisches Engagement zeigen. Außerdem bedauern sie die ermüdende Kritik der Konsumgesellschaft und die fehlende europäische Perspektiveeuropäische Perspektive in einzelnen Erzählungen und Bühnenstücken. Einige Kritiker loben, andere tadeln das ausgeprägte politische oder philosophische Engagement spezifischer Texte. Einzelne Rezensionen in der Presse messen die Werke an Übersetzungen amerikanischer Bestseller und sprechen von Kursverlust, schwer zugänglichen experimentellen Erzählungen, der Bindung an die Apokalypse in der VergangenheitVergangenheit und einer zweiten ‚Stunde Null‘.
Die deutschsprachige Literatur im Spannungsfeld der Zeit ist mehr als ein Land, eine Nation oder die biographisch deutbare Verwurzelung einzelner Autoren und Autorinnen in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Sie schließt vieles und Widersprüchliches ein: etablierte Schriftsteller, die bereits in den Nachkriegsjahren Anerkennung fanden; Neuerscheinungen von älteren Autoren, die erhärtete Urteile und Vorurteile widerlegen; neue Auflagen von Wolfgang Borchert, Bertold BrechtBrecht, Bertold, Alfred DöblinDöblin, Alfred, Hermann HesseHesse, Hermann und Thomas MannMann, Thomas; einzelne Veröffentlichungen von Autoren und Autorinnen wie etwa Birgit VanderbekeVanderbeke, Birgit, Manfred Bieler, Horst BienekBienek, Horst, Ulla HahnHahn, Ulla und Stefan HermlinHermlin, Stephan, deren Stil zuweilen an das frühe 20. Jahrhundert erinnert; Texte, die auf Bestsellerlisten im In- und Ausland aufgeführt werden; avantgardistische und traditionsverpflichtete Werke; und schließlich die jüngste Generation, die sich durchaus selbstbewusst von der vorausgegangenen abhebt.
Allgemein besteht die Tendenz, von Autor(inn)en ein wie auch immer geartetes gesellschaftliches, politisches oder historisches Engagement zu erwarten. Selbst in durchaus positiven Bewertungen der Gegenwartsliteratur klingt der Wunsch an, die Literatur solle deuten und dem Leben eine neue Sinnstiftung vermitteln. So entsteht der Eindruck, die Literatur werde an ihrer „Stellungnahme“ gemessen. Beispielsweise kritisiert Fritz J. Raddatz die Konzentration der „westdeutschen“ Literatur auf subjektive Nuancen in der Figurengestaltung, die Ich-SucheIch-Suche, Ich-Erkundung und die Nichtbeachtung des politischen Horizonts. Im Gegensatz zu diesen Tendenzen findet er in den Schriften übergesiedelter DDRDDR-Autoren und Autorinnen die bewusste Auseinandersetzung mit den wesentlichen Fragen der Zeit. „Es gibt eine dritte deutsche Literatur. Nach Jahren, in denen von einer ‚zweiten deutschen Literatur‘ – also der DDR-Literatur – gesprochen und in denen die Abgrenzungen der beiden Literaturen wie ihre gegenseitige Durchdringung, auch Befruchtung diagnostiziert wurde, kann über den aktuellen Stand der literarischen Szene gesagt werden: Die zeitgenössische westdeutsche Literatur sieht den Menschen als genetischen Code, die Welt als ein System ohne Zukunft, die Kunst als Rätsel. Beide deutsche Literaturen bestimmen wesentlich Verkrochenheit, Ich-Bezogenheit und Aufarbeiten von Mythen und Träumen. Zwischen ihnen hat sich als besondere Kraft ‚eine dritte deutsche Literatur‘ etabliert – es ist die jener Autoren, die aus der DDR in die Bundesrepublik übergesiedelt sind … es sind Schriftsteller, die ihre historische Erfahrung, ihre politische Bildung und ihre moralische Interventionslust nicht als Gepäck an der Mauer abgegeben haben“.1
Die durchaus selbstbewusste Rolle der Literatur tritt in Reflexionen, Hinweisen und Aussagen über Texte in den Vordergrund. Sie ist maßgebend in der politisch-sozial bestimmten Gruppenidentität von Autoren im Westen und Osten. Sie ist richtungsweisend im Anspruch, entweder direkt politisch engagiert zu sein oder indirekt die empfundenen Fehlentwicklungen steuern zu können. Selbstsicher sind die zunehmenden Autorenlesungen, die literarische Kanonisierung der Gruppe 47Gruppe 47, die an die tradierte Literaturgeschichtsvorstellung anschloss und darüber hinaus die gegenwärtigen Literaturtheorien berücksichtigte und einbezog. Hinweise und Beobachtungen in Veröffentlichungen nach den sechziger Jahren veranschaulichen die fortgesetzte Auseinandersetzung mit den literaturtheoretischen Erörterungen. Im Osten liegt die Betonung der Diskussionen auf der gesellschaftlichen Verantwortung der Autoren und der adäquaten Wirklichkeitsgestaltung, im Westen auf der gesellschaftskritischen Aufgabe der Literatur und der durch die zunehmend empfundene Verunsicherung in der Wahrnehmung der WirklichkeitWirklichkeit ausgelösten Suche nach immer neuen Darstellungsformen.2 Kurzgeschichten und Erzählungen übernehmen Elemente aus den Medien und dem Internet in die Substanzschichten der Texte. Die Vorherrschaft der Literatur wird von der Gesellschaft sanktioniert: Die Zahl der Literaturpreise geht schwunghaft in die Höhe; Übersetzungen ausländischer Bestseller erzielen beachtliche Auflagen; Zeitschriften veröffentlichen kritische Diskussionen von Autoren und Autorinnen und Lesungen werden selbst Gegenstand einiger Erzählungen.
Die GegenwartGegenwart schließt ein die Nachkriegsjahre, ein geteiltes und wiedervereintes Deutschland, politische Proteste, gesellschaftliches Engagement, das Ende des ‚Kalten Krieges‘, die Auseinandersetzung mit literaturtheoretischen Überlegungen und immer im Schnittpunkt die Frage der SelbstverwirklichungSelbstverwirklichung in der Gegenwart. Günter KunertKunert, Günter referiert 1990: „Noch ist unbemerkt geblieben, dass ein wesentliches Ereignis, an dem doch alle teilnahmen, allen Schriftstellern, hier wie da, die Plattform entzogen hat, auf der sie noch zu stehen glaubten. Gemeint ist das Ende des ‚Kalten Krieges‘, das Ende der Teilung Europas, das Ende der Spaltung Deutschlands. Kurz gesagt: Der Bedarf nach politischer Aktivität von Schriftstellern ist unvermittelt erloschen … Nun ist die Literatur nichts anderes mehr als Literatur – kein Zeugnis für oder gegen etwas, kein Mittel für irgendwelche undurchsichtigen Zwecke.“3
Zustimmung und Beanstandungen betreffen allgemein die ErzählverfahrenErzählverfahren und Themenstellungen der Gegenwartsliteratur. Sie illustrieren einen kontinuierlichen Dialog mit der Literatur. Die Literatur stellt Fragen, sie kann nicht immer Probleme lösen. Die Themenforschung beleuchtet Gemeinsamkeiten im Rahmen kompositorischer Differenzen. Die vorliegende Untersuchung ist der zweite Band der Bestandsaufnahme: „Sechs Jahrzehnte Grundkonzeptionen und wegweisende thematische Entwürfe in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur unserer Zeit“. Der erste Band behandelte das zentrale Thema der VergangenheitVergangenheit und die mit ihm eng verknüpften Motive.4 Der zweite Band verdeutlicht, dass die Literatur heute, selbst im Zustand der Krise, an die literarische Tradition anschließt. Die Literatur unserer Tage schildert, was die Literatur zu allen Zeiten beschäftigte: menschliche Erfahrungen, Alltags- und Ausnahmesituationen, Liebe und gestundete Zeit, Jugend und Altern. Im Mittelpunkt der Darstellungen stehen des Öfteren Auseinandersetzungen mit drei Themen: SelbstverwirklichungSelbstverwirklichung, Liebesfähigkeit und Erkenntnis. Diese Themen veranschaulichen dem Lesepublikum einen begehbaren Weg zur Bejahung des Lebens.
Читать дальше