Horst S. Daemmrich - Sinnsuche und Krise

Здесь есть возможность читать онлайн «Horst S. Daemmrich - Sinnsuche und Krise» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sinnsuche und Krise: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sinnsuche und Krise»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die AutorInnen deutschsprachiger Gegenwartsliteratur erlebten zahlreiche politische und gesellschaftliche Umbrüche: die Nachkriegszeit, die Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands, das Ende des Kalten Kriegs, zuletzt die Neuen Medien und die Digitalisierung. Der Verlust sinnstiftender Ideale und festgefügter Weltbilder prägen ihre Werke, die das Unbestimmte, Unübersichtliche literarisch zu erfassen suchen. Brüche und Orientierungslosigkeit bestimmen häufig auch Stil und Struktur der labyrinthischen Erzählschichten, die mit Zitaten, künstlerischer Selbstreflexion oder theoretischen Überlegungen angereichert sind. Anhand zentraler Themen wie Selbstverwirklichung, Liebesfähigkeit und Erkenntnis verhandeln die Texte das Bemühen ihrer Figuren, sich selbst in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verorten, und eröffnen dem Lesepublikum Perspektiven für die eigene Sinnsuche in wechselvollen Zeiten.

Sinnsuche und Krise — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sinnsuche und Krise», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Andere Figuren finden vermeintlichen Sinn und Halt in der unbedingten Hingabe an den Staat oder eine Ideologie. SchädlichSchädlich, Hans Joachim trifft den Kern des Daseins aller Agenten in der von Günter GrassGrass, Günter gelobten Erzählung Tallhover (1986) und im Trivialroman (1998). Der Erfahrungshorizont der Figuren wird beherrscht von dem Verlauf bedrückender, an KafkasKafka, Franz Prozeß erinnernder Ereignisse: Agenten, Chefs, das Archiv, anonyme Briefe, Telefonate, AggressionAggression, Schuldgefühle, wütendes Aufbegehren und LebensangstLebensangst. Wenn Madai ahnungslos ist, „muß Tallhover es in Herrn von Madais Kopf denken, damit der es weiß“.3 Die Beobachtung von Personen „hat das Folgende ergeben, sagt Tallhover.“ „Ich bin Arzt, sagt Tallhover im Tonfall von Professor Borchardt. Arzt sagt Tallhover.“ (178) Tallhover „träumt“, will die „Wahrheit“ über sich sagen und denkt über seinen Hass und seine Sympathien: „Sand, der den gleichen Vornamen wie ich trug, stach Herrn von Kotzebue in der Stunde meiner Geburt ins Herz, in den Mund und in den Leib, weil er meine Liebe zum reinen, unbedingten Staat, die Liebe seines Gegenbildes, treffen wollte; weil er meine Stimme, die ich für dieses Ziel gebrauchen sollte, ersticken wollte; weil er mich ehe ich geboren war, im Leib meines Vaters zu töten trachtete.“ (270) Patriarchalisch verbohrt und besessen vom Staatinteresse schließt sich Tallhover am Ende in seinen Keller ein, konfrontiert ein imaginäres Oberstes Gericht und wartet auf sein Ende: „Kommt! Helft mir! Tötet mich!“ (283)

So fügen sich die Figuren bis zum Schluss in ihr Schicksal, das zu bestimmen sie anderen überlassen. Das Gefühl der Hilflosigkeit und des Ausgeliefertseins in einer ausweglosen Situation bringt die Erzählung Schwer leserlicher Brief auf den Punkt, in der ein Arbeiter das Gesuch stellt, aus dem Staat entlassen zu werden, weil ihm die Genehmigung verweigert wurde, seinen schwer erkrankten Vater im „westlichen Teil der Stadt“ zu besuchen: „Ich kenn mich nicht aus den Akten.“4 Gleichermaßen aufschlussreich ist der Schluss des Trivialromans , als sich der Verbrecher Feder überlegt, seine Aufzeichnungen über die Taten seiner Bande zu veröffentlichen. „Heute, genau 3 Tage nach dem Telefonat mit Biber, lag ein anonymer Brief unter meiner Tür: Feder, mach Dein Maul nicht auf, sonst schieben wir Dir Deinen Schuh rein! Du lebst nicht allein auf der Welt! Sag Dir immer: ‚Ich will nichts! Das ist es, was ich will!‘“5 Feder gibt nach und besorgt sich eine Schachtel Zigaretten.

Demgegenüber entwirft Ernst JüngerJünger, Ernst trotz scharfer Kritik eine positive Vorstellung der GegenwartGegenwart mit Ausblick auf die kommende Zeit in seiner Betrachtung der grundlegenden Erneuerungen der Technik, den sozialen Veränderungen und dem Wandel in den Künsten am Ende des 20. Jahrhunderts. Er hält sachlich in der Schere (1990) die Höchstleistungen auf den Gebieten der technischen Kommunikation, Medizin und Pharmaindustrie fest, findet jedoch, dass die moralischen Konsequenzen nicht eingehend genug untersucht werden.6 Die Technik schafft jetzt, was im Vorausgriff die Mythologie, die MärchenMärchen und literarische Zukunftsphantasien festhielten. Ohne Rücksicht auf Maß oder Sicherheit nehmen Experimente ständig zu. Der allgemeine Zugang zu technischen Erneuerungen macht die Technik heute zur Weltsprache, die deutliche Spuren in den Künsten hinterlässt. Die eindringliche, unmittelbare Übermittlung von Bildern im Fernsehen und auf Monitoren erleichtert ein neues Verhältnis zur Sprache. „Das Auffluten von Bildern begünstigt ein neues Analphabetentum. Die Schrift wird durch Zeichen ersetzt, ein Verfall der Rechtschreibung ist zu beobachten. Vulgarisierung der Grammatik ist die Konsequenz.“ (117-118) Jünger betont, dass die Symptome der Zeit deutliche Spuren in der Sprache hinterlassen, übersieht jedoch die zahlreichen literarischen Werke, in denen wie etwa in Jochen BeysesBeyse, Jochen Ultraviolett (1990) und Larries Welt (1992) die Computer- und Fernsehwelt thematisch im Mittelpunkt der Darstellung steht. In diesen Erzählungen wird das in Computerspielen nachempfundene Leben zur Chiffre für den Identitätsverlust. Jünger hebt mehrmals die „Vereinzelung“ der Menschen hervor, hat jedoch festes Vertrauen, dass das Universum im Prinzip „harmonisch“ ist und sich unendlich in der Zeit in einer SpiraltendenzSpiraltendenz entfaltet. „Die erste Bewegung, etwa pulsierend vom Punkte zum Kreis und vom Kreis zum Punkte, oder windend vom Punkt zur Linie und Sprache, erzeugt nicht das Universum, sondern schließt es ein. Noch ist die Zeit ein Meer ohne Ufer, geräumig für alles, was je erscheinen und auch für das, was verborgen bleiben wird.“ (184)

Einzelne Schriftsteller sind politisch engagiert, manche sind überzeugt, dass sie den Staat nicht lenken können und andere gehen auf zurückliegende Kontroversen über die Aufgaben der engagierten oder unpolitischen Literatur und literarische Positionsbestimmungen ein. Autor(inn)en sind jedoch nahezu ausnahmslos von der gesellschaftlichen Verantwortung der Schriftsteller überzeugt. Die Literatur soll unterhalten, aber auch das Leben deuten, scheinbar undurchschaubare historische Prozesse dechiffrieren und nicht kommentarlos widerspiegeln. Die Kritik des Wirtschaftswunders wird ersetzt durch die Selbstbesinnung auf das Leben im Informationszeitalter, die Kritik des politischen Systemzwangs tritt in den Hintergrund und Deutungen der Anpassungssymptome nehmen zu. In Texten, in denen die Einvernahme in die heutige von den Medien maßgebend bestimmte Gesellschaft abgelehnt wird, folgt der Rückzug auf das Ich und die damit verknüpfte Ich-ErkundungIch-Suche, Ich-Erkundung. Wenn sich das Ich als gefährdet erweist, entstehen einerseits Versuche, das Dasein ersatzweise mythologisch zu befestigen, andererseits konzentrieren sich die Texte auf alle mit der SelbstverwirklichungSelbstverwirklichung verknüpften Themen.

Die Konzentration auf das Leben heute, die alltäglichen Freuden und Sorgen, die jüngste VergangenheitVergangenheit in den deutschsprachigen Ländern und das Schicksal des unbehausten Menschen im Bild einzelner Emigranten, Immigranten oder Vertriebener verbindet die Literatur. Bei allen Unterschieden – Radek KnappKnapp, Radek erzählt Geschichten wie Isaac Bashevis Singer, Peter HandkeHandke, Peter orientiert sich an GoethesGoethe, Johann Wolfgang Naturbeobachtungen und Jochen BeyseBeyse, Jochen übertrifft William GibsonGibson, William – zeichnen sich bemerkenswerte Parallelerscheinungen in Themen ab. Die thematische Orientierung und die Motivkreise schaffen Gemeinsamkeiten, die trotz großer stilistischer Unterschiede die Gegenwartsliteratur prägen.

2.2. Chronisten des politischen Zeitgeschehens

Die Erörterungen, ob 1945 die ‚Stunde Null‘ war, ob 1989 eine umgreifende Zeitenwende einleitete, Beobachtungen zum wechselvollen, langwierigen Prozess des Zusammenwachsens des ehemals geteilten Landes und Diskussionen über Kontinuität und Neuanfang der Literatur sind auch heute nicht abgeschlossen. Für Dieter WellershoffWellershoff, Dieter stellt 1945 eine klare Zäsur im deutschen Geistesleben dar. Er entwickelt diese Vorstellung in Aufsätzen zur Gegenwartsgeschichte, zur Zeitenwende und zur Wiedervereinigung. Die Texte sind ein Appell an die Vernunft. Wellershoff befürwortet die Demokratie und bestehende Verfassung als positive Entwicklung in Deutschland, nimmt Stellung zu Gewalttaten gegen Ausländer und lässt wiederholt Rückblicke auf die VergangenheitVergangenheit in die Erläuterung einfließen.1 Sein Kurzbericht über ein Gespräch mit einem japanischen Germanisten in Berlin verdeutlicht, dass die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit den Hintergrund all seiner Darstellungen bildet. Der japanische Professor sagte: „Die sogenannte Auseinandersetzung der Deutschen mit ihrer Vergangenheit sei würdelos, denn man kritisierte seine Eltern nicht. Ich antwortete ihm, man nehme seine Eltern nur solange als lebendige, verantwortungsfähige Menschen wahr, solange man sich mit ihnen auseinandersetze, und historische Wahrheit könne nur im Gespräch der Generationen gefunden werden.“2

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sinnsuche und Krise»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sinnsuche und Krise» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sinnsuche und Krise»

Обсуждение, отзывы о книге «Sinnsuche und Krise» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x