Horst S. Daemmrich - Sinnsuche und Krise

Здесь есть возможность читать онлайн «Horst S. Daemmrich - Sinnsuche und Krise» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Sinnsuche und Krise: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Sinnsuche und Krise»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die AutorInnen deutschsprachiger Gegenwartsliteratur erlebten zahlreiche politische und gesellschaftliche Umbrüche: die Nachkriegszeit, die Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands, das Ende des Kalten Kriegs, zuletzt die Neuen Medien und die Digitalisierung. Der Verlust sinnstiftender Ideale und festgefügter Weltbilder prägen ihre Werke, die das Unbestimmte, Unübersichtliche literarisch zu erfassen suchen. Brüche und Orientierungslosigkeit bestimmen häufig auch Stil und Struktur der labyrinthischen Erzählschichten, die mit Zitaten, künstlerischer Selbstreflexion oder theoretischen Überlegungen angereichert sind. Anhand zentraler Themen wie Selbstverwirklichung, Liebesfähigkeit und Erkenntnis verhandeln die Texte das Bemühen ihrer Figuren, sich selbst in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft zu verorten, und eröffnen dem Lesepublikum Perspektiven für die eigene Sinnsuche in wechselvollen Zeiten.

Sinnsuche und Krise — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Sinnsuche und Krise», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Adolf Muschgs Besuch in der Schweiz (1978) stellt im Rahmen einer möglichen unmöglichen Liebesgeschichte zwei unvereinbare Welt- und Lebensanschauungen gegenüber. Franziska lernt Heinz auf einem Kliniker-Ball kennen; sie korrespondieren und der in der Schweiz lebende Heinz sendet ihr einen Verlobungsantrag. Sie besucht ihn, lernt seine Mutter kennen, die Franziskas Charakter und Benehmen als typisch deutsche „Nachkriegsmentalität“ beurteilt.4 Die Mutter und Heinz halten an einer altväterlichen Welt „wahrer“, auf Ikonen festgehaltener Werte fest und können Franziskas Einstellung zum Leben nicht verstehen. Der Gegensatz von Heiligenbildern und Freude am Tanzen lässt keine Lösung zu. Franziska und Heinz erkennen, dass die angestrebte Verlobung ein Missverständnis war. Sie reist ab und er hält an den tradierten Werten fest, die, wie die eingeschobenen Beobachtungen festhalten, im gegenwärtigen Leben in der Schweiz unzeitgemäß wirken.

Erzählungen und Kurzgeschichten von Perikles MonioudisMonioudis, Perikles veranschaulichen in der Sammlung Die Forstarbeiter, die Lichtung (1996) die Beobachtungen eines Spaziergängers. Ausschnitte aus den Erlebnissen Einzelner beschreiben, wie sich alle mit den täglichen Ereignissen abfinden. Die Ereignisse – jemand schneidet sich Daumen und Zeigefinger mit dem Brotschneideapparat ab, ein Pfarrer begeht SelbstmordSelbstmord, weil Eltern über seinen Religionsunterricht entrüstet waren,5 ein Mann hat einen unerwarteten Wutanfall, weil ihn ein Junge nicht gegrüßt hat, ein junger Baumgärtner leiht sich ständig Bücher und weigert sich, diese zur Bibliothek zurückzubringen, da er sie mit seinen Notizen gefüllt hat, ohne die er nicht existieren kann (36-38), ein Bäcker beobachtet die Welt, aber vergisst alles – regen zum Nachdenken an. Überall schlummern Probleme, aber der AlltagAlltag entzieht sich der Analyse. Der Spaziergang durch die Schweiz mündet letztlich in eine KreisbewegungKreisbewegung, in der sich der Alltag wiederholt.

Herta MüllersMüller, Herta Reisende auf einem Bein (1989) beschreibt die durchaus vergleichbare Situation in Deutschland. Die Erzählung schildert Ausschnitte aus dem Leben einer jungen Frau. Irene lebt in Deutschland, fährt ruhelos umher, erinnert sich an den Grenzübertritt aus Rumänien, das Übergangsheim, kahle Zimmer und unbestimmt unklare Stationen ihres Lebens. Sie versucht eine feste Bindung, einmal mit Thomas, einmal mit Franz, herzustellen. Ihr Gesuch, die deutsche Staatsbürgerschaft zu erhalten, wird genehmigt. Dass sie außer der Tatsache, dass sie sich irgendwo in Deutschland befindet, aber keine erkennbare Beziehung zu dem Land hat, unterstreicht die eigentümliche Gestaltung der Figur. Irene ist eine Fremde im Leben und steht der alten und neuen HeimatHeimat ebenso fremd gegenüber wie allen Menschen, denen sie begegnet. Ihr Fremdsein ist ihre existenzielle Verfassung. Ihr Sehen erfasst nicht das Wesen der Dinge. Müller schreibt: „So lebte Irene nicht in den Dingen, sondern in ihren Folgen.“6 Die Folgen sind assoziativ verknüpfte, sich ständig entziehende Vorstellungen von Möglichkeiten. Versucht man sie zusammenzusetzen, so entsteht weder ein Erzählzusammenhang noch ein erkennbares Bild der Gesellschaft und des Landes. Was sich ergibt, ist eine aus Elementen zusammengesetzte Atmosphäre des Dauerzustandes alltäglicher Leiden in einer sinnentleerten Welt. Die Leere im Herzen, im Magen und im Blick kennzeichnet die Situation. Müller versucht, durch Auslassungen, kurze Sätze, vorübergleitende Wörter und die allgemein reduzierten Sprachfügungen den dementsprechend reduzierten Bewusstseinszustand der Figur zu deuten. Darüber hinaus wirkt sich die geistige Verfassung auf den physischen Zustand aus. Irene leidet. Sie ist nur vorübergehend am Leben, nur vorübergehend in einer Stadt am fremden Fluss gestrandet. Sie ist eine Bewohnerin „mit Handgepäck“, ständig aufbruchsbereit. Eine Erlösung aus dem Ennui bietet wahrscheinlich nur der Tod.

Zum AlltagAlltag gehören heute Probleme des Alterns, der Sozialfürsorge und des Herausfallens aus der Gesellschaft. Alltagserzählungen schildern oft die Bedrohung der Menschen von innen, die Gefährdung, die von einem unkontrollierbaren körperlichen Verfall ausgeht oder auch die Verletzung des allgemein Menschlichen durch den Alltag, der keine Rücksicht auf Alte oder Kranke nimmt. Beispielsweise verleiht Gabriele WohmannWohmann, Gabriele in Bitte nicht sterben (1993) der Erzählerin der jüngsten Generation einen unschuldigen, manchmal staunenden, wenn auch leicht kritischen Blick, der die unmittelbare Sicht auf das tägliche Leben von drei Schwestern mildert. Louisa, Bertine und Marie Rosa leben bescheiden, führen ein genaues Haushaltsbuch, genießen Kleinigkeiten, helfen sich gegenseitig, teilen ihre Sorgen und haben sich mit der unabänderlichen Tatsache des Alterns und des einsetzenden, langsam fortschreitenden körperlichen Verfalls abgefunden. Sie wissen um Krankheit und Tod, aber der Tod beherrscht nicht ihren Gesichtskreis. Trotzdem schildert die Erzählung kein Glück im kleinen Kreis und verzichtet auf jede Verklärung des Alterns. Was fehlt ist die Überzeugung, die Gewissheit, für andere von Bedeutung zu sein. Alle verlangen Liebe in einer eintönigen Welt. Da alle zu beschäftigt sind, fehlt dazu die Zeit. Die Erzählerin bemerkt mehrmals ganz nüchtern, dass die täglichen Anforderungen keine Zeit für das lassen, was alte Menschen im Stillen suchen: „In Gedanken war ich schon beim Aufbruch … Stirb nicht, Marie Rosa. Es paßt nicht in meinen Zeitplan. Verdammt alt, die Leute, die ich liebe.“7 Die Beobachtungen wiederholen sich ständig: „Wenn man sich so selten sieht, ist es anstrengend, sich überhaupt noch zu sehen. Am besten, man gibts gleich ganz auf.“ (25) „Wenn ihre Mutter bloß ahnte, wie mißmutig und ohne jede Anhänglichkeit, Diskretion, Erbarmen ihre Tochter zu ziemlich fremden Leuten über sie spricht.“ (32) „Kommt bald wieder, rief Bertine uns nach, und ich wußte, wie dringend sie das wünschte und wie gelassen sie es gleichzeitig in Kauf nahm, als selbstverständlich nahm wie ihr übriges Leben, daß bald vielleicht erst in einem Monat oder noch später wäre.“ (45) „Sie … rief uns kommt bald wieder nach.“ (60) „Vielen Dank für euren schönen Besuch, sagt meine Mutter, die das Lachen vorerst verlernt hat, vorerst. Aber nicht ihre Liebe. Sie bedankt sich für die paar Minuten an ihrem Bett.“ (347) Am Ende wird die Erzählung unversehens eine Schilderung der LiebesbereitschaftLiebesbereitschaft und der Lebenswürde alter Menschen.

Der Überblick zeigt: Darstellungen von Lebensläufen im AlltagAlltag erfassen kritische Auseinandersetzungen mit der Gesellschaft, Orientierungssuche, AnpassungAnpassung, Versuche, aus der EinkreisungEinkreisung auszubrechen, Ansätze zur SelbstverwirklichungSelbstverwirklichung, SelbsterkenntnisSelbsterkenntnis und Bewusstwerden der historischen Voraussetzungen der Zeit.

3. Die existenzielle Situationexistenzielle Situation: Wirklichkeitserfahrung, Entwicklung, Krise und Verunsicherung

Die traditionelle realistische Darstellung der Raumerfahrung einzelner Figuren konzentriert sich auf Haus, Garten, Land und Begegnung mit anderen, die die Vorstellung des ‚Behaust-seins‘ erweckt. Die Tradition konkreter Raumdarstellungen besteht in der GegenwartGegenwart fort in Kriegsgeschichten, der Heimatliteratur und zahlreichen Erzählungen, in denen individuelle Krisen im Mittelpunkt der Betrachtung stehen. Die Erzählungen von Walter KempowskiKempowski, Walter, Christoph RansmayrRansmayr, Christoph, Herbert RosendorferRosendorfer, Herbert und Jens SparschuhSparschuh, Jens sind aufschlussreich für diese Entwicklung. In der Nachkriegsliteratur und besonders in der Literatur seit den siebziger Jahren beleuchten Schilderungen des RaumsRaum zunehmend den Verlust der Orientierung. Deutlich ersichtlich ist die Verengung der Raumperspektive. Die offene Landschaft wird verdrängt von Innenräumen; die konkrete Erfahrung der Natur wird ersetzt durch vorüberfliegende Bilder im Fernsehen oder auf den Bildschirmen der Computer. Einzelne Figuren verlieren sich in den Fernsehlandschaften, andere verlieren jede Orientierung in fiktiven Mosaiken.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Sinnsuche und Krise»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Sinnsuche und Krise» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Sinnsuche und Krise»

Обсуждение, отзывы о книге «Sinnsuche und Krise» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x