49 Nach Ostbelgien des Biers wegen
Bellevaux (Malmedy): Brauerei Bellevaux
50 Herziger Gastraum mit Geschichte
Grand-Halleux (Vielsalm): Café-Restaurant Le GasTromme
51 Schweinetröge aus Blaustein
Recht (St. Vith): Schieferstollen und Besucherbergwerk Recht
52 Langlauf und Trinkkultur
Rodt (St. Vith): Wintersportgebiet rund um die Skihütte Rodt
53 Stiller Wächter am Millionenberg
St. Vith: Büchelturm
54 Biergenuss am Kaminfeuer
Commanster (Vielsalm): Kneipe im Vieux Château de Commanster
55 Nicht nur für Schlechtwettertage
Grüfflingen (Burg-Reuland): Eastbelgium Action, Fun & Karting Center
56 Wundervolles Ende der Welt
Weweler (Burg-Reuland): St.-Hubertus-Kapelle
57 Einheit in der Vielfalt
Ouren (Burg-Reuland): Europadenkmal am Dreiländereck
58 Ein Wolf unter den belgischen Bieren
Courtil (Gouvy): Brauerei Lupulus
59 Reflexzonentraining im Grünen
Montleban (Gouvy): Barfußpfad mit Biergarten
60 Jazz und Blues im alten Gehöft
Sterpigny (Gouvy): Musikclub Ferme de la Madelonne
61 Der letzte Zeuge
Ollômont (Houffalize): Kapelle Sainte Marguerite
62 Die Hände reichen
Bizory (Bastogne): Friedenswald Bois de la Paix
63 Pommes im knallgelben Bus
Bastogne: Friterie Marsupilami
Luxemburg
64 Traumzuhause für Flugtiere
Huldingen: Fledermaustunnel
65 Süße Verführungen des Meisters
Wemperhardt: Belgian Chocolate Design
66 Seliger Born und kostbare Kunst
Helzingen: Helzerklaus-Schnitzaltar in der Martinskirche
67 Rettung über die grüne Grenze
Ulflingen: Themenwanderung Fluchthelferweg
68 Lehrreiches bei Schäfers
Binsfeld: Landmuseum A Schiewesch
69 Ein Reich für alle Sinne
Lullingen: Freizeitzentrum Park Sënnesräich
70 Steichens humanistisches Erbe
Clerf: Ausstellung The Family of Man im Schloss von Clervaux
71 Nördlichste Kulturspitze des Landes
Marnach (Clerf): Kulturzentrum Cube 521
72 Zurück zu den Wurzeln
Munshausen (Clerf): Naturerlebniszentrum Robbesscheier
73 Wo Haselhuhn und Wildkatze wohnen
Lellingen (Kiischpelt): Lehrpfad Via Botanica
74 Wasser- und Wellness-Eldorado
Hosingen: Erlebnisbad und Saunawelt AquaNat’Our
75 In der Welt des Gambrinus
Wiltz: Biermuseum Musée National d’Art Brassicole
76 Oase mit ideellem Hintergrund
Wiltz: Grünanlage Jardin de Wiltz
77 Eine Stadt im Zeichen der Walnuss
Vianden: Nussmarkt
78 Hoch hinauf für beste Aussichten
Vianden: Sessellift
79 Malerischer Adlerhorst
Burscheid: Burg Burscheid
80 Wasserreicher Naturpark verzaubert
Esch-Sauer: Rundgang durch den Ort samt Burgruine
81 Ausblick auf den Obersauer-Stausee
Insenborn (Esch-Sauer): Panoramaplattform Belvédère im Wald Burfelt
82 Kopf in den Nacken
Rindschleiden (Wahl): Kirche St. Willibrord
83 Lebe lieber ungewöhnlich
Rindschleiden (Wahl): Bistro MiRo
84 Vom Sägewerk zum modernen Kino
Diekirch: Lichtspielhaus Ciné Scala mit Bistro 46 Am Tuerm
85 Oldtimer im Architekturdenkmal
Diekirch: Automuseum Conservatoire National de Véhicules Historiques
86 Alle Macht den Blumen
Bettendorf: Bistro Flower Power
87 Sauerfahrt macht lustig
Wallendorferbrück: Kanutour mit Ronn’s Bikes & Kajaks
88 Pittoreskes Bauensemble im Müllerthal
Befort: Burg- und Schlossanlage Befort
Karte
1 Hoch hinauf im Zitterwald
Hellenthal: Aussichtsturm Weißer Stein bei Udenbreth
Es braucht ein wenig Überwindung, den fast 30 Meter hohen Turm am Weißen Stein bei Hellenthal hinaufzusteigen – zumindest für Höhenangstgeplagte. Aber es lohnt sich unbedingt! Das Kribbeln in den Beinen beim Erklimmen der 147 Stufen bereitet etwas Nervenkitzel und die Aussicht überwältigt mit jedem Schritt mehr.
Ist man schließlich oben angelangt, liegt einem das Gebiet des Deutsch-Belgischen Naturparks Hohes Venn-Eifel zu Füßen, und die Augen können sich kaum sattsehen. Nicht umsonst zählt der Panaromabau zu den sogenannten Eifel-Blicken, mit denen der regionale Tourismus Standorte mit besonders schöner Fernsicht innerhalb des Mittelgebirges hervorhebt.
Seit 2014 ersetzt die beeindruckende Konstruktion aus Holz und Stahl einen baufällig gewordenen Vorgänger aus den 1970er-Jahren. Rund um den Turm lädt eine weitläufige Freizeitanlage zum Verweilen ein. Gerade für Familien mit Kindern bietet der Platz ideale Möglichkeiten, einen entspannten Sonntagnachmittag bei Sonnenschein zu verbringen. Überdachte Grillstellen können frei genutzt werden, an zahlreichen Tischen mit Bänken sitzt man gesellig beisammen, speist und klönt. Wird’s den Kleinen zwischendurch langweilig, können sie auf dem Sport- und Spielplatz nach Herzenslust toben.
Der Weiße Stein, seines Zeichens der höchste Berg im dünn besiedelten Zitterwald wie der nordrhein-westfälischen Eifel insgesamt, liegt auf circa 690 Metern über Normalnull. Seinen Namen verdankt er einem etwa drei Meter langen, uralten und einst weißen Felsen, welcher dem nagenden Zahn der Zeit widerstanden hat. Er liegt etwa einen Kilometer nordwestlich des Gipfels, jenseits der Grenze zu Belgien, mitten im Moor und ist nur über einen Holzsteg zu erreichen.
In Sichtweite des Aussichtsturms findet sich der Wetterpark Weißer Stein mit Ausstellungshalle und Klimagarten. Auch regelmäßige Führungen werden angeboten ( www.weisserstein.info).
1
Aussichtsturm Weißer Stein
Am Weißen Stein 29
D-53940 Hellenthal-Udenbreth
Touristeninformation HellenthalRathausstraße 2D-53940 Hellenthal
+49 (0)2482 85115
www.hellenthal.de
2 Sommers wie winters draußen
Gondenbrett: Wandern und Wintersport auf dem Berg Schwarzer Mann
Mit der fiktiven Gestalt, die Kindern Schrecken einjagen soll, hat die mit rund 698 Metern dritthöchste Erhebung der Eifel wohl nichts zu tun. Zwar ist nicht gänzlich geklärt, worauf die Bezeichnung Schwarzer Mann zurückzuführen ist, doch die am meisten kolportierte Geschichte besagt, dass der Bergbau die Inspirationsquelle gewesen sei: Die schmutzigen Gesichter der Männer, die im nahen Bleialf nach Erz gruben, hätten dem Gipfel seinen Namen gegeben.
Bekanntermaßen ist die Eifel ein Alljahreswandergebiet. Die landschaftliche Vielfalt des deutschen Mittelgebirges, das im Westen nahtlos in die belgischen und luxemburgischen Ardennen übergeht, ist zu jeder Saison beeindruckend. Dazu sind die Wege in dem formidabel ausgebauten Netz in meist gutem Zustand und können bis auf wenige Ausnahmen bei fast jeder Wetterlage begangen werden. Auch das Wandern am waldreichen Schwarzen Mann, der inmitten des Naturparks Hohes Venn-Eifel liegt, macht bei Sonnenschein genauso viel Spaß wie bei Regengüssen oder Schneegestöber.
Letzteres kann in dieser Höhenlage zuverlässig erlebt werden, was für die Gesamtregion durchaus etwas Außergewöhnliches ist. Im größten Wintersportgebiet von Rheinland-Pfalz kann man sogar die Alpinskier anschnallen und die Piste hinunterschießen. Auch Rodeln und Langlaufen sind möglich, wenn Petrus mitspielt. Ist man doch lieber zu Fuß unterwegs, stapft man durch den knirschenden Schnee und bewundert im Fichtenforst die mit der weißen Pracht beladenen Baumzweige. Zwischendurch lässt man sich auf den freien Höhen, die tolle Fernblicke bieten, den Wind um die Ohren pfeifen. Und wenn man leise ist und viel Glück hat, sieht man vielleicht sogar eine der in Deutschland sehr seltenen Wildkatzen durchs Unterholz huschen.
Читать дальше