Rommersheim: Krausbuchen
7 Buswartehäuschen und Kunstgalerie 7 Buswartehäuschen und Kunstgalerie Lützkampen: Wartehalle in Welschenhausen Darauf muss man erst mal kommen und den Weg dahin muss man dann auch noch finden! Nahe der belgischen Grenze, im heute weniger als 30 Einwohner zählenden Welschenhausen, einem Ortsteil von Lützkampen, findet sich das »wahrscheinlich kleinste Museum der Welt«. Mit diesen Worten beschreiben die Macher den Ausstellungsraum im Miniformat – und so ganz daneben dürften sie damit nicht liegen. Zur Idee: Als im abseits gelegenen Welschenhausen, in dem im Frühjahr das Gezwitscher der Vögel alles andere übertönt, nur noch ein Kind am Haltehäuschen auf den Schulbus wartete, überlegte man sich im Dorf, ob es für den ausgedienten Bau nicht andere Nutzungsmöglichkeiten geben könne. Gedacht, getan. So wurde der Vorschlag des Düsseldorfer Kunstlehrers Bernd Kersting, der eine enge Bindung zur Region pflegt, in die Tat umgesetzt: Aus der Wartehalle wurde ein ungewöhnlicher Kunstraum. Seit 2002 können Kulturbegeisterte an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr im Ourtal, nahe dem Dreiländereck von Deutschland, Belgien und Luxemburg, im Museum wArtehalle zeitgenössische Kunst betrachten. Die Tür ist offen und der Eintritt ist frei: Kunstgenuss für alle und zu jeder Zeit – schon irre und sehr toll. Getragen wird das Projekt von einem gemeinnützigen Verein, in dem jeder Interessierte Mitglied werden kann. Jährlich werden zwischen drei und vier Ausstellungen organisiert, wobei der Fokus meist auf Werken von Kunstschaffenden aus der Region liegt. Der europäische Gedanke wird dabei großgeschrieben und verharrt glücklicherweise nicht in der Theorie: Jede Präsentation in der wArtehalle inklusive der gut besuchten Eröffnungen zeigt, dass der grenzübergreifende Austausch – menschlich, kulturell und künstlerisch – gewünscht ist. Für die Einheimischen ist er sowieso längst Teil des täglichen Lebens. Dem emsigen Museumsverein, der sich um die wArtehalle kümmert, ist unter anderem auch die KultOurtal-Straße zwischen Welschenhausen und Stupbach zu verdanken: Hier gibt’s Kunst unter freiem Himmel zu sehen. 7 Museum wArtehalle Dorfstraße 16 +49 (0)170 2350198 D-54617 Lützkampen-Welschenhausen www.kult-our-tal-museum.de
Lützkampen: Wartehalle in Welschenhausen
8 Geschichte am Radwegesrand 8 Geschichte am Radwegesrand Pronsfeld: Eisenbahnmuseum Einst verkehrte die Westeifelbahn zwischen Prüm und St. Vith und hielt unterwegs in Pronsfeld, das zeitweise ein Eisenbahnknotenpunkt war. Von dort fuhren die Züge ab Ende der 1880er-Jahre auf Stichstrecken auch in Richtung Waxweiler und Neuerburg. Aber all das gehört der Geschichte an. In Pronsfeld wie vielerorts in der Eifel wurde der Verkehr auf Gleisen eingestellt. Ob das langfristig die richtige Entscheidung war, kann zumindest bezweifelt werden. Wie dem auch sei: In und um den Ort hat eine sinnvolle Umnutzung der alten Strukturen stattgefunden. Auf der ausgedienten Bahntrasse wird jetzt geradelt. So bietet etwa die Tour von Prüm nach Waxweiler auf gut 18 Kilometern entspanntes Fahrvergnügen. Dieser Abschnitt gehört sicherlich zu den leichtesten Etappen des fast 100 Kilometer langen Prümtalradwegs, der von Stadtkyll bis nach Minden an der Sauer verläuft. Kinder haben darum ebenso ihren Spaß wie gemütliche Freizeitradler. Im Übrigen gibt es zwischendurch gute Gründe, eine Pause einzulegen – nicht nur des Ausruhens, sondern der Geschichte wegen. Denn in Pronsfeld führt die Strecke am kleinen Eisenbahnmuseum vorbei, das die Gemeinde auf dem ehemaligen Bahnhofsgelände eingerichtet hat. Im Fokus der Präsentation stehen ein paar alte Fahrzeuge: eine rot lackierte Lok namens Köf II. mit angehängtem Flachwagen, dahinter ein grüner Dritte-Klasse-Personenwagen von 1940. Rundherum gibt es Bahnschranken, Gleisstücke, Formsignale und weitere bahnhistorische Utensilien zu sehen. Und anhand von Informationstafeln wird die Eisenbahnära Pronsfelds anschaulich dargestellt, die 1886 mit der Inbetriebnahme der Westeifelbahnstrecke Prüm–Bleialf begann. Ein paar Jahrzehnte wurde der Bahnhof gut frequentiert, aber das sollte nicht von Dauer sein. Der letzte Personenzug in Pronsfeld fuhr 1972, der Güterverkehr wurde schließlich 1994 eingestellt. Ein Abstecher ins Naturschutzgebiet Alfbachtal, wo sich unter anderem der Biber tummelt, empfiehlt sich. Dieses ist gut auf der alten Bahntrasse von Pronsfeld in Richtung Bleialf zu erreichen. 8 Eisenbahnmuseum Bahnhofstraße D-54597 Pronsfeld www.pronsfeld-eifel.de
Pronsfeld: Eisenbahnmuseum
9 Wandern auf einstigem Meeresgrund
Schönecken: Rundtour durch die Schönecker Schweiz
10 Zum Kunstschaffen in die Einsamkeit
Weißenseifen: Künstlersiedlung Weißenseifen
11 Vom Mühlsteinbruch zum Tierquartier
Birresborn: Eishöhlen
12 Heilendes Wasser am Straßenrand
Birresborn: Lindenquelle
13 Die Bilderbibel des »Malerpastors«
Eschfeld: Kirche St. Luzia
14 Tal der 1.000 Schmetterlinge
Irrhausen: Eifelgoldroute im Irsental
15 Der Landgang der Pflanzen
Waxweiler: Geomuseum Devonium
16 Nichts ist für die Ewigkeit
Mauel: Wüstung Staudenhof
17 Ein Hauch Norditaliens
Malberg: Schloss zu Malberg
18 Stiller Seelenort auf dem Berg
Kyllburg: Kreuzgang der ehemaligen Stiftskirche
19 Verborgener Ruheort in Zentrumsnähe
Neuerburg: Stadtpark
20 Von wegen abseits der Zentren
Weidingen: Stiftung zur Förderung zeitgenössischer Kunst in Weidingen
21 Zur Sommerfrische ins Prümtal
Biersdorf: Stausee Bitburg
22 Hochprozentig und ausgezeichnet
Sinspelt: Heyenhof
23 Herz und Sinn für alte Dinge
Oberweis: Trödelscheune
24 Entspannung beim Wenik-Aufguss
Bitburg: Cascade-Erlebnisbad
25 Fritz von Willes Bilder der Eifel
Bitburg: Haus Beda
26 Auferstehung macht Freude
Roth an der Our: Templer- und Johanniterkirche St. Peter
27 Das Haupt des Heiligen
Gentingen: Kirche St. Johannes der Täufer
28 Zimmer mit sprechender Tapete
Körperich: Hofgut Petry in Niedersgegen
29 In der Kürze liegt die Würze
Wolsfeld: Bergrennen
30 »Strawberry fields forever«
Holsthum: Erdbeerfelder Bartzen
31 Gutshof in bester Wohnlage
Holsthum: Römische Villa
32 Mit Feuer den Winter austreiben
Prümzurlay: Hüttenbrennen auf der Prümer Burg
33 Einst keltischer Menhir
Bollendorf: Fraubillenkreuz auf dem Ferschweiler Plateau
34 Meisterschaft der Natur
Bollendorf: Felsformation Grüne Hölle
35 Spätbarockes Juwel im Wald
Bollendorf: Schloss Weilerbach
36 Vom Nutzteich zum Romantikziel
Ernzen: Felsenweiher
37 Auf Erdzeitreise im Felsenwald
Ernzen: Dinosaurierpark Teufelsschlucht
Belgien
38 Heilpflanzen für alle Sinne
Elsenborn (Bütgenbach): Lehrgarten Herba Sana
39 Magisch zur blauen Stunde
Ovifat (Weismes): Burg Reinhardstein
40 Rheinischer Frohsinn im Gotteshaus
Bütgenbach: Die lächelnde Madonna in der Kirche St. Stefanus
41 Auszeit am See
Bütgenbach: Sport- und Freizeitzentrum Worriken
42 Wilde Osterglocken unter Schutz
Rocherath (Büllingen): Narzissenwiesen im Holzwarchetal
43 Krippen und Puppen aus aller Welt
Büllingen: Ausstellungszentrum Ardenner Cultur Boulevard
44 Für Sommerfrischler und Romantiker
Petit-Coo (Stavelot): Wasserfälle von Coo
45 Die schickste Autogarage der Welt
Stavelot: Museum der Spa-Rennstrecke in der Alten Abtei
46 Der Tanz der Blancs Moussis
Stavelot: Karneval Laetare de Stavelot
47 Leder, Papier, Karneval
Malmedy: Kulturzentrum Malmundarium
48 Steinerner Dickschädel mit Aussicht
Falize (Malmedy): Fels von Falize
Читать дальше