der Führungssituation,
der Persönlichkeit der Führungskraft,
der Persönlichkeit des Geführten,
den Bedürfnissen des Einzelnen,
den Bedürfnissen der Gruppe,
der Beziehung zwischen Führer und Geführtem,
der vorhandenen Führungsstruktur,
Art und Umfang des Zieles.
Es ist leicht nachvollziehbar, dass nicht jede Führungskraft jeden Führungsstil glaubhaft anwenden kann. Gleiches gilt natürlich auch für die Geführten. Die [34]Motivationslage wird ebenfalls von Mensch zu Mensch unterschiedlich sein. Der eine sucht die kameradschaftliche Geselligkeit, der andere intellektuelle Herausforderung, der dritte eher Spaß und Abenteuer. Entscheidend ist auch, in welcher Beziehung Führer und Geführter stehen. Ist es eine eher distanzierte, von gegenseitigem Misstrauen geprägte Beziehung oder eine vertrauensvolle, fast schon freundschaftliche? In aller Regel werden wir auf bereits bestehende Führungsstrukturen treffen. Bei der Feuerwehr sind diese, geprägt durch den Einsatzdienst, überwiegend noch autoritärer bis kooperativer Art. Wenn wir versuchen, von heute auf morgen einen delegativen Führungsstil zu praktizieren, werden wir wohl schnell an Grenzen stoßen. Viele Mitarbeiter werden damit überfordert sein. Uns übergeordnete Führungskräfte werden uns argwöhnisch beäugen und wahrscheinlich bald in unsere Schranken verweisen. Ganz entscheidend ist natürlich Art und Umfang unseres Auftrages. Für die Planung und Durchführung von Verschönerungsmaßnahmen in unserer Feuerwache empfiehlt sich naturgemäß ein anderer Führungsstil als im Einsatz, wo es zuweilen unter hohem Zeitdruck um Menschenleben geht. Unter Einbeziehung all dieser Faktoren den richtigen Führungsstil auszuwählen, das ist der Schlüssel zum Erfolg. Es soll an dieser Stelle deshalb auch der Begriff vom »intelligenten Führen« geprägt werden.
Intelligentes Führen heißt, sich situativ auf die individuellen Bedürfnisse und Eigenschaften der Mitarbeiter einzustellen und die jeweiligen Kenntnisse, Erfahrungen und Kreativität zu nutzen, um die eigenen Ziele beziehungsweise die Ziele der Behörde zu den Zielen des Mitarbeiters zu machen.
 |
Merke: Führen heißt, Menschen ans Ziel bringen. Intelligentes Führen heißt: das eigene Führungsverhalten jederzeit den jeweils aktuellen Faktoren anpassen. |
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.