Jens-Peter Wilke - Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute

Здесь есть возможность читать онлайн «Jens-Peter Wilke - Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Führen macht Spaß, es kann aber auch eine große Last sein. Welcher Führungsstil ist der richtige? Warum macht jeder was er will? Welche psychologischen Aspekte spielen im Einsatz eine Rolle? Wie löse ich Konflikte? Fragen, die viele Feuerwehrführungskräfte beschäftigen. In diesem Buch wird die Anwendbarkeit moderner Führungstechniken sowohl für den Bereich der Freiwilligen Feuerwehren als auch für den Bereich der Berufs- und Werkfeuerwehren mit zahlreichen praktischen Beispielen und Illustrationen verständlich erklärt. Die dritte Auflage wurde komplett überarbeitet und um weitere Themen wie Diskriminierung oder sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erweitert.

Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Das sieht auf den ersten Blick wie ein konkretes Ziel aus, ist aber bei genauerer Betrachtung eher vage. Was ist mit »Dienstkleidung« gemeint? Die Ausgehuniform? Der Einsatzanzug? Der Arbeitsanzug? Auf welche Anlässe richtet sich unser Ziel? Auf den Einsatzdienst? Auf Repräsentationsaufgaben? Auf den rückwärtigen Dienst[14]betrieb? Was meinen wir mit »äußerem Erscheinungsbild«? Sauberkeit der Dienstkleidung? Kombination der verschiedenen Kleidungsstücke? Haarschnitt? Bartfrisur? Schmuck? Schuhe? Weiße Socken? Körperliche Hygiene? Tattoos? Worin liegen die Ursachen des inakzeptablen Zustands? In den zu geringen Finanzmitteln für die Ausstattung mit entsprechender Dienstkleidung? Oder in der inneren Einstellung unserer Kameraden? Vor allem aber: Warum ist dieser Zustand für uns inakzeptabel?

Das Beispiel zeigt, dass unsere Ziele vor allem folgende Kriterien erfüllen sollten:

Fordern und Fördern Führungspraxis für Feuerwehrleute - изображение 3 Ziele müssen spezifisch, messbar, ausführbar, realisierbar und terminiert, also zeitlich fixiert sein.

Man spricht deshalb auch von smarten Zielen. Prüfen wir also bei unserem Beispiel, ob wir ein smartes Ziel haben.

Ist die Verbesserung des äußeren Erscheinungsbildes ein spezifisches Ziel?

Nicht besonders, denn es gibt zu viele Interpretationsmöglichkeiten. Gäbe es eine für alle Kameraden verbindliche Anweisung, zu welchen Anlässen welche Dienstkleidungsstücke zu tragen sind, wäre dieses Ziel schon sehr viel spezifizierter.

Ist unser Ziel messbar?

Bislang nicht, denn so lange es keine nachvollziehbaren Regeln gibt, kann auch nicht objektiv gemessen werden, ob Abweichungen zu diesen Regeln vorliegen. Somit obliegt die Beantwortung der Frage, ob das äußere Erscheinungsbild »ordentlich« ist oder nicht, dem persönlichen Geschmack jedes Einzelnen.

Ist unser Ziel ausführbar?

Da nicht klar definiert ist, wie sich das äußere Erscheinungsbild konkret ändern soll, ist auch diese Frage nicht zu beantworten. Je nachdem wie weit unser Ziel reicht, kann die Ausführbarkeit vom Haushalt unserer Kommune, von der technischen Realisierbarkeit oder von der Überarbeitung von Normen und Gesetzen abhängig sein. Je weitreichender unser Ziel ist, desto schwieriger wird die Ausführung.

[15]Ist das Vorhaben realistisch?

Auch diese Frage lässt sich nur dann beantworten, wenn es konkrete Ziele gibt. Dass eine Stiefelputzmaschine beschafft wird, die den Kameraden das Reinigen der Stiefel nach dem Einsatz erleichtert, erscheint durchaus denkbar. Europäische Normen und Vorschriften für Feuerwehrschutzkleidung zu ändern, ist ein langer, schwieriger Weg und daher für eine einzelne Feuerwehr eher unrealistisch. Die Realisierbarkeit hängt also von den individuellen Bedingungen und Möglichkeiten ab. So kann es Gemeinden geben, in denen aufgrund der finanziellen Lage bereits die Anschaffung einer Stiefelputzmaschine an das Utopische grenzt.

Ist das Ziel terminiert?

Eine zeitliche Frist, innerhalb derer Verbesserungen umgesetzt werden sollen, ist in unserem Beispiel nicht definiert. Es ist jedoch wichtig, konkrete Terminvorstellungen zu haben, nicht nur, um konkrete Vorgaben für ein gemeinsames Handeln festzulegen, sondern auch um den eigenen Erfolg messen zu können.

Natürlich kann es nicht nur um unsere persönlichen Ziele gehen. Wir leben und arbeiten in einer Gemeinschaft mit anderen Menschen zusammen. Die Gemeinschaft hat eigene Ziele, denen wir unsere persönlichen Ziele unterordnen müssen. Und natürlich hat jedes einzelne Mitglied dieser Gemeinschaft ebenfalls persönliche Ziele, die es mit den höherrangigen Zielen der Gemeinschaft und unseren eigenen Zielen in Einklang zu bringen gilt. Ich werde später noch genauer darauf eingehen, dass gerade die persönlichen Ziele unserer Mitarbeiter unsere wichtigsten Führungsinstrumente sind. Im Bereich der Feuerwehr können Werte und Ziele zum Beispiel sein:

Tabelle 2:

Werte Ziele
Schnelligkeit Reduzierung der Ausrückezeit der ersten Löschgruppe auf höchstens drei Minuten innerhalb der nächsten sechs Monate.
Höchste Sicherheit für den Bürger Aufbau eines First Responder-Dienstes innerhalb der nächsten zwölf Monate.
Förderung der Einsatzkompetenz Teilnahme aller Atemschutzgeräteträger an einer Fortbildung in einer Feuerlöschübungsanlage im kommenden Herbst.
Körperliche Unversehrtheit Sofortige Einführung eines wöchentlichen Fitnesstrainings mit dem Ziel, des Erreichens des Feuerwehrsportabzeichens durch jeden Aktiven in einem Jahr.

[16]1.5 Leitbilder

Neben den allgemeinverbindlichen Werten unserer Gesellschaft haben Berufsgruppen, Organisationen, Vereine, Familien, hat jeder einzelne individuelle Werte. So auch jede Feuerwehr. Hier gibt es besondere Werte, die unsere allgemeinen Sozialnormen für den Feuerwehrdienst präzisieren. Vermutlich hat jedes Mitglied unserer Feuerwehr unbewusst eine persönliche Wertevorstellung, die mit der allgemein vorherrschenden Wertevorstellung im Wesentlichen identisch ist. Und vermutlich lebt jedes Mitglied nach dieser Vorstellung. Aber eben nur unbewusst. Für ein erfolgreiches Führen ist es wichtig, diese Werte in Worte zu fassen. Dies nennt man Leitbild . Das Leitbild soll Antworten zu folgenden Fragen geben:

Wofür stehen wir?

Was macht unsere Kultur aus?

Wie sehen wir uns selbst?

Was wird von uns erwartet?

Wie erreichen wir diese Erwartungen?

Ein Leitbild kann den Mitarbeitern Orientierungshilfen in der täglichen Arbeit geben und ihre Identifikation mit ihrer jeweiligen Organisation fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, ist es sehr wichtig, dass ein Leitbild nicht im »stillen Kämmerlein« des Leiters entsteht und dann von oben angeordnet wird, sondern möglichst von allen Mitarbeitern gemeinsam entworfen und beschlossen wird. Ab einer bestimmten Organisationsgröße ist das natürlich nicht mehr durchführbar. Es sollte aber wenigstens eine Arbeitsgruppe gebildet werden, in der alle Ebenen, insbesondere auch die sprichwörtliche »Basis«, vertreten sind. Das Leitbild muss wachsen, das heißt es muss zunächst in der Arbeitsgruppe ausführlich diskutiert werden. Dabei sollte man sich auch die Zeit nehmen, über Grundwerte und Grundsätzliches zu diskutieren. Die Entscheidungsprozesse und ersten Entwürfe sollten allen Mitarbeitern transparent gemacht und jedem Einzelnen sollte die Möglichkeit geboten werden, sich mit Vorschlägen und kritischen Anmerkungen einzubringen. Ziel muss hier ein möglichst breiter Konsens sein, der von möglichst vielen Angehörigen unserer Feuerwehr getragen wird. Die Kunst ist dabei, dass das Ergebnis nicht aus lauter unverbindlichen Allgemeinplätzen besteht, also inhaltlosen Worthülsen, die von jedermann beliebig ausgelegt werden können. Ein schwieriger, aber auch lohnenswerter Prozess, führt er doch bei vielen Mitgliedern zum ersten Mal dazu, sich bewusst mit den oben genannten Fragen auseinanderzusetzen.

[17]Das Leitbild sollte konkrete Aussagen zum Verständnis der eigenen Aufgabe, zum Miteinander und zu Führungsgrundsätzen treffen. Das Leitbild gipfelt in einem Leitmotiv, einem kurzen, prägnanten Satz, der die Kernaussagen des Leitbildes zusammenfasst. Dieser Slogan sollte besonders einprägsam formuliert sein und die Leitziele assoziativ zusammenfassen, denn er ist letztlich das, was den Mitarbeitern haften bleibt. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine gewisse Originalität wünschenswert, die jedoch sehr schwierig umzusetzen ist. Wirtschaftsunternehmen bezahlen hierfür oft teure Agenturen, die sich hierüber den Kopf zerbrechen und dies nicht immer mit Erfolg. Als ein Beispiel für ein gelungenes Leitmotiv sei hier dasjenige des TÜV genannt: »Genau. Richtig.« Es ist erstaunlich, wie viel man mit zwei Worten ausdrücken kann. Das Wesentliche worauf es beim Technischen Überwachungsverein ankommt, kommt in diesem Leitsatz zum Ausdruck: Unbestechliche Präzision, Kompetenz und Verlässlichkeit.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute»

Обсуждение, отзывы о книге «Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x