Jens-Peter Wilke - Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute

Здесь есть возможность читать онлайн «Jens-Peter Wilke - Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Führen macht Spaß, es kann aber auch eine große Last sein. Welcher Führungsstil ist der richtige? Warum macht jeder was er will? Welche psychologischen Aspekte spielen im Einsatz eine Rolle? Wie löse ich Konflikte? Fragen, die viele Feuerwehrführungskräfte beschäftigen. In diesem Buch wird die Anwendbarkeit moderner Führungstechniken sowohl für den Bereich der Freiwilligen Feuerwehren als auch für den Bereich der Berufs- und Werkfeuerwehren mit zahlreichen praktischen Beispielen und Illustrationen verständlich erklärt. Die dritte Auflage wurde komplett überarbeitet und um weitere Themen wie Diskriminierung oder sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz erweitert.

Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Eine Entscheidung treffen heißt, eine Lösungsoption zu favorisieren, ohne dass alle notwendigen Informationen zur Verfügung stehen. Denn wenn alle erforderlichen Informationen zur Verfügung stünden, gebe es nur noch eine Lösung und eine Entscheidung wäre somit entbehrlich. In unserem Alltag wird das jedoch selten der Fall sein, da es uns Menschen leider nicht gegeben wurde, in die Zukunft zu blicken. Eine Entscheidung ist also immer mit einem Restrisiko verbunden. Natürlich werden wir stets bestrebt sein, so viele Informationen wie möglich heranzuziehen. Letztlich werden wir jedoch den Mut aufbringen müssen, ein Risiko einzugehen. Schlechte Führungskräfte scheuen dieses Risiko und zögern Entscheidungen hinaus. Sie begreifen nicht, dass man ein Problem nicht dadurch löst, dass man es nicht löst. Andere neigen dazu, getroffene Entscheidungen laufend zu revidieren, in der Hoffnung, das Restrisiko auf diese Art zu minimieren. Doch ohne ein unkalkulierbares Restrisiko geht es nicht. Wozu bräuchte man sonst auch uns Führungskräfte?

Jede Entscheidungsfindung ist abhängig von Informationsmöglichkeiten, Prognosen und von der Kalkulation des Restrisikos, aber auch vom Entscheidungsverhalten. Bei der Feuerwehr ist nicht nur im Einsatz eine zügige Entschlusskraft und der Mut zum kalkulierbaren Risiko erforderlich. Ängstliche, unentschlossene Naturen sind da ebenso ungeeignet, wie unüberlegt und überstürzt Handelnde. Zur Einschät[21]zung des Restrisikos bedarf es einiger Erfahrung aber vor allem auch der Entschlossenheit.

Bei Entscheidungen mit gravierenden Auswirkungen, wie Personalentscheidungen oder Investitionsvorhaben, empfiehlt es sich, systematisch vorzugehen ( Bild 1 Bild 1: Systematische Entscheidungsfindung [zurück] Zur Selbstreflexion einer Führungskraft gehört es auch, zu überprüfen, ob sich einstmals getroffene Entscheidungen im Nachhinein als richtig erwiesen haben oder nicht. Dabei sollten wir aber stets miteinbeziehen, welche Informationen uns zum damaligen Zeitpunkt zugänglich waren. Hieraus zu lernen und Schlüsse für zukünftige Entscheidungen zu treffen, nennt man Erfahrung sammeln. Es macht jedoch keinen Sinn, sich über Fehlentscheidungen zu grämen, wenn die Auswirkung unserer Entscheidung für die Zukunft nicht vorhersehbar war. Merke: Eine Entscheidung ohne Risiko gibt es nicht. ). Die systematische Entscheidungsfindung maximiert die Erfolgsaussichten, indem sie das Restrisiko minimiert.

Bild 1 Systematische Entscheidungsfindung zurück Bei Entscheidungen mit - фото 6

Bild 1: Systematische Entscheidungsfindung [zurück] Bei Entscheidungen mit gravierenden Auswirkungen, wie Personalentscheidungen oder Investitionsvorhaben, empfiehlt es sich, systematisch vorzugehen ( Bild 1 Bild 1: Systematische Entscheidungsfindung [zurück] Zur Selbstreflexion einer Führungskraft gehört es auch, zu überprüfen, ob sich einstmals getroffene Entscheidungen im Nachhinein als richtig erwiesen haben oder nicht. Dabei sollten wir aber stets miteinbeziehen, welche Informationen uns zum damaligen Zeitpunkt zugänglich waren. Hieraus zu lernen und Schlüsse für zukünftige Entscheidungen zu treffen, nennt man Erfahrung sammeln. Es macht jedoch keinen Sinn, sich über Fehlentscheidungen zu grämen, wenn die Auswirkung unserer Entscheidung für die Zukunft nicht vorhersehbar war. Merke: Eine Entscheidung ohne Risiko gibt es nicht. ). Die systematische Entscheidungsfindung maximiert die Erfolgsaussichten, indem sie das Restrisiko minimiert. Bild 1: Systematische Entscheidungsfindung [zurück] Zur Selbstreflexion einer Führungskraft gehört es auch, zu überprüfen, ob sich einstmals getroffene Entscheidungen im Nachhinein als richtig erwiesen haben oder nicht. Dabei sollten wir aber stets miteinbeziehen, welche Informationen uns zum damaligen Zeitpunkt zugänglich waren. Hieraus zu lernen und Schlüsse für zukünftige Entscheidungen zu treffen, nennt man Erfahrung sammeln. Es macht jedoch keinen Sinn, sich über Fehlentscheidungen zu grämen, wenn die Auswirkung unserer Entscheidung für die Zukunft nicht vorhersehbar war. Merke: Eine Entscheidung ohne Risiko gibt es nicht.

Zur Selbstreflexion einer Führungskraft gehört es auch, zu überprüfen, ob sich einstmals getroffene Entscheidungen im Nachhinein als richtig erwiesen haben oder nicht. Dabei sollten wir aber stets miteinbeziehen, welche Informationen uns zum damaligen Zeitpunkt zugänglich waren. Hieraus zu lernen und Schlüsse für zukünftige Entscheidungen zu treffen, nennt man Erfahrung sammeln. Es macht jedoch keinen Sinn, sich über Fehlentscheidungen zu grämen, wenn die Auswirkung unserer Entscheidung für die Zukunft nicht vorhersehbar war.

Fordern und Fördern Führungspraxis für Feuerwehrleute - изображение 7 Merke: Eine Entscheidung ohne Risiko gibt es nicht.

[22]1.8 Effektivität und Effizienz

Entscheidungen haben immer ein Handeln zur Folge. Auch dann, wenn dieses Handeln in einem Unterlassen besteht. Die Qualität einer Handlung bestimmt sich nach ihrer Effektivität und ihrer Effizienz. Effektivität bedeutet, die Maßnahmen zu ergreifen, die das Erreichen des Zieles ermöglichen, also die richtigen Dinge tun . Effizienz bedeutet hingegen, unter den zur Auswahl stehenden Maßnahmen diese zu wählen, bei der das Verhältnis von Kosten, Zeitaufwand und Güte optimal ist, also die Dinge richtig zu tun .

Stellen wir uns beispielsweise einen brennenden Papierkorb in einem mit hochwertigen Datenverarbeitungsgeräten ausgestatteten Büro in einem zweistöckigen Verwaltungsgebäude vor. Unter den nun möglichen Handlungsoptionen (zum Beispiel nichts tun und abwarten, Formulieren eines Protestschreibens, bei der Telefonseelsorge anrufen oder Löschen) erscheint »Löschen« als die effektivste Maßnahme zur Lösung des Problems. Doch Löschen kann bekanntermaßen auf verschiedenerlei Art erfolgen. Die Vornahme eines Pulverlöschers könnte in Betracht kommen. Zweifellos wäre der Einsatz eines Pulverlöschers eine effektive Maßnahme. Bedenkt man jedoch die Folgeschäden, die das Löschpulver für die DV-Anlagen nach sich zieht, kommt man wohl nicht um die Erkenntnis herum, dass Löschpulver nicht unbedingt auch das effizienteste Löschmittel ist. Die effizienteste Maßnahme wäre es daher wohl, einen Eimer Wasser aus der Teeküche zu holen und damit den Brand an seinem Entstehungsort zu löschen. Kosten und Aufwand dieses »Einsatzmittels« sind minimal, die Folgeschäden für die DV-Anlagen nach aller Erfahrung voraussichtlich gering. Im Einsatz ist die Feuerwehr stets bestrebt, nicht nur einen schnellen Einsatzerfolg zu erreichen, sondern dabei auch den geringst möglichen Schaden zu verursachen, das heißt, wir streben stets an, effizient zu arbeiten ( Bild 2 Bild 2: Effektivität und Effizienz am Beispiel »brennende Zigarette« [zurück] Merke: Eine gute Entscheidung ist stets dann gegeben, wenn sich das Handeln im Nachhinein als effektiv und effizient erwiesen hat, also die richtigen Dinge richtig getan wurden. ). Das gilt ebenso für den rückwärtigen Bereich. Mit den meist knappen Finanzmitteln, die uns von den Steuerzahlern und von wohlmeinenden Spendern zur Verfügung gestellt werden, muss eine bestmögliche Versorgung der Bürger bei Unglücken gewährleistet werden. Wir müssen also effizient wirtschaften. Gerade als Angehörige der Feuerwehr wissen wir jedoch auch, dass es nicht für jede Situation eine alleingültige Lösung gibt, sondern die beste Lösung für ein individuelles Problem stets von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Um bei unserem obigen Beispiel zu bleiben: Der Papierkorbbrand kann sich inzwischen schon stark entwickelt haben, der Weg zur Teeküche kann weit sein, vielleicht ist kein Eimer zur Hand. Unter all diesen Umständen könnte ein Pulverlöscher doch das effizienteste Mittel sein, wenn damit eine Ausbreitung des Brandes verhindert werden kann. Als Führungskraft wird uns [23]die Abwägung all dieser Faktoren ebenso abverlangt wie die Entscheidung für die beste Lösungsalternative. Im Ernstfall bleiben uns hierfür meist nur wenige Sekunden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute»

Обсуждение, отзывы о книге «Fordern und Fördern - Führungspraxis für Feuerwehrleute» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x