Thomas Harry - Von der Kunst, sich selbst zu führen

Здесь есть возможность читать онлайн «Thomas Harry - Von der Kunst, sich selbst zu führen» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Von der Kunst, sich selbst zu führen: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Von der Kunst, sich selbst zu führen»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Thomas Härry («Echt und stark», «Das Geheimnis deiner Stärke», «Voll vertrauen») zeigt, wie Selbstführung in Alltag, Beruf und Familie gelingen kann und welche vier Bereiche dazugehören:
Selbstverantwortung: Gott gibt mir Gestaltungsfreiraum.
Selbstklärung: Ich bin wertvoll und begabt.
Selbstfürsorge: Ich lebe aus den Kraftquellen des Glaubens und guter Beziehungen.
Selbststeuerung: Ich mache das Beste aus Beruf, Familie, Umständen und Beziehungen.
Anhand praktischer Anregungen sowie vieler persönlicher Beispiele macht der beliebte Autor engagierten Menschen Mut, sich auf Gott auszurichten und das eigene Leben gelassen, aber entschieden zu gestalten.
"Ich habe viele Menschen vor Augen, die dieses Buch unbedingt lesen sollten. Ich kenne kein anderes Buch, das im Blick auf ein weise geführtes Leben so umfassend ist – und gleichzeitig in die Tiefe geht, praktisch ist und persönlich am eigenen Erleben Anteil gibt. Es ist motivierend, wahrhaftig, klar, biblisch verankert und fachlich fundiert."
Birgit Schilling, Supervisorin, Coach und Autorin von «Fest im Glauben – stark im Leben»

Von der Kunst, sich selbst zu führen — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Von der Kunst, sich selbst zu führen», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Paulus beschreibt eine typisch menschliche Tendenz: dass wir uns zu stark mit den Fehlern anderer beschäftigen. Selbst dort, wo wir anderen helfen wollen, geschieht das: Wir sind so darauf konzentriert, dass sie das Richtige tun, dass wir aus den Augen verlieren, was noch wichtiger ist, nämlich dass wir selbst das Richtige tun. Darum ist die Betonung von Paulus an dieser Stelle so klar: „Wenn jemand von euch einen Fehler macht, dann ist es gut, dass ihr ihm helfen wollt, sich zu korrigieren. Aber vergesst dabei nicht, was noch wichtiger ist: Beschäftigt euch weniger mit dem richtigen oder falschen Verhalten des anderen. Konzentriert euch lieber auf euer eigenes Verhalten, und achtet darauf, dass ihr einen guten Weg geht!“

„Was schaut ihr auf diese Frau herab?“

Vor einigen Jahren besuchte ich den Gottesdienst einer kleinen christlichen Gemeinde in Tansania. Ein Teil war der Wiederaufnahme einer Frau gewidmet, die irgendeinen Fehltritt begangen hatte. Dort ist es üblich, dass jemand nach bestimmten Verfehlungen eine Zeit lang vom Abendmahl ausgeschlossen wird und nur noch den Gottesdienst besuchen darf. Ob das (und auch die Öffentlichkeit dieser Vorgehensweise) angemessen ist, will ich hier nicht erörtern. Mir geht es um die Art und Weise, wie Seth, der einheimische Pastor, bei der Wiederaufnahme vorging. Nach ein paar einleitenden Worten bat er die betroffene Frau, nach vorne zu kommen. Dort hieß er sie willkommen und versicherte ihr, dass sie von nun an wieder ein vollgültiges Gemeindeglied sei.

Es war interessant, die 30,40 Menschen in dieser Kirche zu beobachten. Alle kannten den Grund, der zum vorübergehenden Ausschluss geführt hatte. Einige zeigten ihre Freude darüber, dass es nun vorbei war. Andere blickten distanziert, mit einer Spur von Ablehnung im Gesicht. Der Pastor schien das zu bemerken. Nachdem er ein paar Worte an die Frau gerichtet hatte, wandte er sich an die Gemeinde. Seine Stimme wurde laut, sein Gesicht entschlossen: „Und ihr, was ist mit euch?“, begann er und blickte in die Runde. „Schaut ihr immer noch auf diese Frau herab, die einen Fehler begangen hat? Was gafft ihr sie an? Denkt ihr, irgendjemand von uns sei besser als sie? Ist jemand hier, der keine bösen Gedanken, keine Versuchung, kein Versagen kennt? Was beschäftigt ihr euch mit dieser Frau? Was redet ihr im Dorf über sie? Lasst uns lieber auf uns selbst schauen! Lasst uns Gott das bekennen, wo wir ihm untreu geworden sind. Lasst uns unsere Sünden bekennen und zu Gott umkehren …!“

Das war nur der Anfang einer fünfzehn Minuten dauernden Bußpredigt – nicht etwa an die Frau, sondern an die gesamte Gemeinde. Die Stimmung kippte. Auf einmal ging jeder in sich – die Frau war vergessen. Und es wurde deutlich, dass jeder von uns nur eine Person hat, auf die er sich wirklich konzentrieren sollte, wenn es um Versagen und Schuld geht: sich selbst. Pastor Seth hat in diesem heiklen Moment die richtige Spur gefunden. Die Spur, die Paulus in Galater 6 für die Gemeinde vorgezeichnet hat, die mit einer solchen Situation konfrontiert ist.

Paulus’ Rat an Leitende

An zwei weiteren Stellen beschäftigt sich Paulus mit Selbstführung. Beide Male wendet er sich dabei an Leiter. In der ersten Situation hat er die Gemeindeleitung von Ephesus vor sich. Er hat sie zu sich nach Milet im griechischen Kleinasien gerufen, kurz bevor er nach Jerusalem aufbricht. Paulus rechnet damit, seine Freunde nicht wiederzusehen. Er ahnt, dass Verfolgung und die Möglichkeit eines gewaltsamen Todes auf ihn warten. So verabschiedet er sich von den Leitenden in Ephesus, denen er zuvor die Führungsverantwortung der von ihm gegründeten Kirche übergeben hat. Er führt ihnen ein letztes Mal vor Augen, worauf es bei der Leitung ihrer Gemeinde ankommt, und beginnt mit den Worten: „So habt nun acht auf euch selbst und auf die ganze Herde, in der euch der Heilige Geist eingesetzt hat …“ (Apostelgeschichte 20,28; LUT).

Achten Sie auf die Reihenfolge. Bevor er den Leitern Anweisungen gibt, wie sie die Gemeinde führen sollen, fordert er sie auf, sich selbst zu führen: „Habt acht auf euch selbst!“ Das hat Priorität! Führt euch selbst – und danach die Menschen, die euch anvertraut sind.

Ähnlich klingt es in seinem Brief an Timotheus, dem Paulus viele Jahre später schreibt. Wieder geht es um Ephesus; Timotheus soll die Gemeinde in einer Problemsituation führen. Hören Sie, was Paulus seinem Freund rät:

Vernachlässige deine besondere Gabe nicht, die Gott dir geschenkt hat …

Übe dich darin, bleibe darin, damit alle deine Fortschritte sehen. Achte auf dich selbst und auf die Lehre, bleibe engagiert in beidem. Wenn du das tust, rettest du dich selbst und alle, die auf dich hören.

1. Timotheus 4,14-16; eigene Übersetzung

Wie damals in Milet betrachtet Paulus auch viele Jahre später die Selbststeuerung einer Leitungsperson als Voraussetzung, damit sie gut führen kann. Er fordert Timotheus auf, seine Fähigkeiten kontinuierlich zu entwickeln und zu trainieren 9und in die Ressourcen zu investieren, die Gott in ihn hineingelegt hat. Er soll alles ausschöpfen, was Gott ihm gegeben hat, und es ohne falsches Zögern in die Waagschale werfen. Und wieder gibt er den Rat: „Achte auf dich selbst …!“ Timotheus soll bei sich beginnen, nicht bei den anderen. Damit tut er sich selbst Gutes – und den Menschen, die er führt. Treffender kann man die Essenz von Selbstführung kaum beschreiben.

Damit Selbstführung nicht selbstbezogen wird

Hinter uns liegt ein erster Überblick über die biblischen Wurzeln unserer Verantwortung, uns selbst gut zu führen. Ich spüre beim Schreiben eine gewisse Versuchung, Ihnen nun zügig die Lebensfelder vorzustellen, in denen unsere Selbstführung im Alltag zum Tragen kommt. Wir könnten uns dann ausführlich der Anwendung widmen, und ich könnte Ihnen viele Tipps geben, wie Sie in Ihrer Selbstführung wachsen können. Doch ich halte mich zurück. Ein paar wichtige Fragen sind noch ungeklärt. Lassen wir sie unbeantwortet, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass wir das Anliegen, uns selbst zu führen, falsch verstehen und umsetzen.

Die große Herausforderung für uns Christen besteht darin, einerseits unsere Verantwortung für die aktive Gestaltung unseres Lebens, unserer Umstände und unserer Beziehungen wahrzunehmen. Gleichzeitig geht es darum, dabei aus Gottes Ressourcen zu schöpfen und nicht aus eigenen. Und es geht darum, unsere Verantwortung zur Selbstführung den Werten und Leitlinien des Reiches Gottes unterzuordnen. Also alles zu tun, was der Nachfolge Christi entspricht, was uns darin geboten und erlaubt ist. Gleichzeitig sollten wir auf Verhaltensweisen, Möglichkeiten und Strategien verzichten, die uns vom Weg Jesu wegführen. In diesem Spannungsfeld bewegen wir uns.

In den kommenden zwei Kapiteln wollen wir deshalb folgende Fragen klären:

• Welcher Rahmen hilft mir, dass ich bei meiner Selbstführung nicht unbedacht in Widerspruch zu Gottes Willen gerate?

• Nach welchen Überzeugungen und Leitlinien gestaltet sich die Selbstführung eines Menschen, der ernsthaft Jesus Christus nachfolgen will? Wie bleibt sie auf gute Weise eingebettet in meine Beziehung und meinen Gehorsam Christus gegenüber?

Um diese Fragen zu beantworten, definiere ich in Kapitel 5 einen dreifachen Rahmen für die Kunst der Selbstführung. In Kapitel 6 versuche ich anhand des 12. Kapitels im Römerbrief aufzuzeigen, wie sie auf gute Weise in unsere Nachfolge von Jesus Christus eingebunden bleibt und was sie davor schützt, zur Egonummer zu werden.

[ Zum Inhaltsverzeichnis ]

KAPITEL 5

DREI ORIENTIERUNGS- UND ENTSCHEIDUNGSHILFEN

F ür den Fußballspieler ist es die weiße Linie am Rand des Spielfelds. Für Autofahrer sind es Verkehrsschilder und Straßenmarkierungen. Sie definieren den Rahmen, in dem das Spiel laufen oder das Auto fahren soll. Was erlaubt ist und was nicht hierhergehört. Wenn ich mich selbst führe, brauche ich ähnliche Orientierungshilfen. Nicht als einengendes Regelwerk, sondern als Schutz für mich selbst und andere. Denn das Anliegen der Selbstführung kann missbraucht werden. Dann zum Beispiel, wenn das darin enthaltene Wort „selbst“ zu großen Raum einnimmt und zum Vorwand für Egoismus wird.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Von der Kunst, sich selbst zu führen»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Von der Kunst, sich selbst zu führen» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Von der Kunst, sich selbst zu führen»

Обсуждение, отзывы о книге «Von der Kunst, sich selbst zu führen» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x