Kurt-Achim Köweker - Der Mann, der sich selbst überholte

Здесь есть возможность читать онлайн «Kurt-Achim Köweker - Der Mann, der sich selbst überholte» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Mann, der sich selbst überholte: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Mann, der sich selbst überholte»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Liebhaber mit Hexenschuss, Jesus in der Kneipe, ein falscher Sarg im Grab; eine Ehefrau, der im Wald ein Mann zuläuft – das und 16 weitere Geschichten über Menschen wie du und ich: nur, dass du vielleicht noch nicht bemerkt hast, dass alles das auch dir oder deinen Bekannten geschehen könnte. Oder schon geschehen ist?
Skurrile Geschichten, liebevoll und mit Humor erzählt.

Der Mann, der sich selbst überholte — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Mann, der sich selbst überholte», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kurt-Achim Köweker

Der Mann, der sich selbst überholte

Geschichten von nebenan

Dieses ebook wurde erstellt bei

Inhaltsverzeichnis Titel KurtAchim Köweker Der Mann der sich selbst - фото 1

Inhaltsverzeichnis

Titel Kurt-Achim Köweker Der Mann, der sich selbst überholte Geschichten von nebenan Dieses ebook wurde erstellt bei

Paul

App jetzt

Abenteuer mit beschränkter Haftung

Bullenschluck

Das letzte Wort

Beschleunigung

Der Lenz war da

Jericho

Dornrose

Entrückung

Erlebnis-Zoo

Künstlerliebe

Laufzeit

List und Tücke

Nach Torgau

Der Mann, der sich selbst überholte

Und es gibt ihn doch!

Valentins Tag

Yellow Date

Impressum neobooks

Paul

Er lief durch den nasskalten Stadtwald. Neben dem Spazierweg behaupteten Bärlauch und Buschwindröschen, es sei Frühling. Wie zum Hohn lachte ein Rest von blauem Abendhimmel durch die ersten spärlichen grünen Buchenblätter. Emil fror, obwohl er innerlich vor Wut kochte. Wut auf seine Frau und ihre ständigen Kommentare und Bevormundungen. Wie eben, als sie ihn beim Verlassen der Wohnung mit der Frage aufgehalten hatte, ob er im Stadtwald in diesen albernen dreiviertellangen Hosen und dem dünnen Sweatshirt jemandem imponieren oder sich einfach nur erkälten wolle: „Zieh wenigstens eine Jacke über, dann sieht man deinen Bauch nicht so. Außerdem ist es schweinekalt draußen und es regnet gleich.“ - Statt einer Antwort war er losgelaufen.

Das eigentliche Ärgernis bestand in der Tatsache, dass sie natürlich Recht hatte. Sie hatte seit vierzig Jahren Recht. Zu Anfang seiner Ehe war ihm das nicht so aufgefallen, doch in den letzten Jahren, seit er Pensionär war, machte es ihm zu schaffen. Er konnte keine Dummheit begehen, ohne dass sie ihn davor bewahren wollte. „Meinst du etwa, ich sage das, um dich zu ärgern?“ - Ja, dachte er und wusste zugleich, dass sie es aus Liebe zu ihm tat. Aus Liebe, versehen mit diesem Funken Bosheit, der sofort Wut in ihm entfachte – wie dieser überflüssige Hinweis auf seinen Bauch, zum Beispiel, der in Wirklichkeit alles andere als ein typischer Bierbauch sondern bestenfalls eine magere Andeutung eines solchen war, die einem Mann in seinen Jahren gut zu Gesichte stand.

Der Mann in seinen Jahren spürte erste Regentropfen durch sein Sweatshirt dringen. Die Schritte wurden ihm schwer, er war zu schnell losgelaufen, nun musste er mühsam Schritte und Atemzüge in Einklang bringen. Auf eins-zwei-drei-vier einatmen und auf eins-zwei-drei-vier ausatmen. Seine Schritte wurden kürzer. Und er hatte die gute Hälfte seiner Strecke noch vor sich. Zweihundert Meter vor ihm wartete ein Paar auf dem Weg, als sähe es zu, wie er schwer atmend langsam näher kam. „Paul!“, rief die Frau in seine Richtung. Wahrscheinlich meint sie ihr Enkelkind, das wahrscheinlich irgendwo im nahen Gebüsch störrisch ausharrt und die Großeltern warten lässt, dachte Emil und musste dabei unwillkürlich an den eigenen Enkelsohn denken. „Paul!“, rief die Frau erneut. Paul ließ sich nicht blicken. „Wo bleibt dieses Miststück wieder!“, schrie ihr Begleiter in den dunkler werdenden Wald hinein. Er trug eine gelbe Regenjacke mit spitzer Kapuze, sah an der Seite seiner Begleiterin aus wie ein übergroßer Gartenzwerg, der seine linke Faust um eine Hundeleine ballte. Die Frau hatte inzwischen einen Schirm aufgespannt. „Paul!“, flötete sie.

„Na sowas“, grinste Emil und hielt beim Laufen nach dem Tier Ausschau. In einiger Entfernung buddelte ein kleiner Hund voller Hingabe mit den Vorderpfoten ein Loch in den Waldboden, Dreck flog zur Seite; der kleine Terrier ließ sich weder durch Geschrei noch Flötentöne stören. „Nun komm doch, Paul“, sagte die Frau wie zu sich selbst, als habe sie die Hoffnung aufgegeben, dass der Hund heute noch gehorchen würde. „Siehst du, er kommt nicht, der Scheißkerl!“, schrie der gelbe Zwerg seine Frau an und drohte vergebens mit der Hundeleine.

Beim Näherkommen entdeckte Emil, dass unter dem Schirm ein freundliches Gesicht und zu einem Pferdeschwanz gebundene graue Haare sichtbar wurden, während die Frau den Kopf drehte und nach dem Hund Ausschau hielt. „Paul, komm!“

Es klang wie eine Bitte. Emil verlangsamte seine Schritte, bis er vor der fremden Frau beinahe zum Stehen gekommen war. „Komme schon“, keuchte er ihr entgegen, „ich bin nicht mehr der Jüngste, wissen Sie!“ Er sah ihr Gesicht, das zu einem Lachen aufblühen wollte, bevor sie eine Hand vor ihren Mund schlug, so dass nur ein Zucken ihrer Mundwinkel sichtbar blieb. Sie sah kurz zu ihrem Mann herüber. „Was soll der Quatsch!“, knurrte der. - „Wau“, antwortete Emil mit größter Höflichkeit und nickte freundlich. Nun ließ sich der Lachanfall der Frau nicht mehr unterdrücken. „Paul, du Scheißkerl!“, schrie der Mann los. Emil blieb stehen. „Na warte, ich hol dich jetzt, du Mistvieh!“, rief der Ehemann an Emil vorbei in den Wald, wartete einen Augenblick, und da weder Hund noch Emil sich rührten, stapfte er an seiner Frau vorbei ins Gebüsch.

„Es regnet, Sie werden nass.“ Die Frau hob ihren Schirm mit einer einladenden Bewegung, Emil trat unter ihr Regendach. „Danke.“ - Im entfernten Gebüsch zeterten Herr und Hund. „Kommen Sie“, sagte sie unvermittelt und wandte sich zum Gehen. „Wohin?“, wollte Emil fragen, sagte aber nur „gut“ und ging mit.

Er bot ihr an, den Schirm zu tragen, sie hängte sich bei ihm ein, sie gingen schweigend wie ein altes Paar; nur Emils dünne Jogging-Kluft und ihr Wintermantel erzählten vom Gegenteil.

„Paul, welch ein Zufall ist es, dass Sie gerade vorbei kamen, als ich 'Paul' rief.“ - „Das war kein Zufall“, entgegnete Emil; dass es ein Scherz gewesen war, verschwieg er wie seinen eigenen Namen. „Dann nennen wir's Fügung“, sagte sie und drückte seinen Arm. Er hatte das Gefühl, als beschleunige sie ihre Schritte. Ihm war es Recht, denn er fror in seinem durchnässten Hemd.

„Mein Mann hat den Hund für sich gekauft. Es ist inzwischen der dritte. Immer ein Rüde. Immer nennt er ihn Paul. Den ersten bekamen wir zwei Jahre nach unserer Hochzeit, vor unserem ersten Kind. Damals meldete sich noch ab und zu Paul bei mir, ein früherer Freund, meine erste große Liebe. Natürlich war das längst vorbei, als wir heirateten, aber mein Mann blieb eifersüchtig. Auf ihn oder auf mein früheres Glück, wer weiß. Es schien, als wolle er sein Minderwertigkeitsgefühl gegenüber Paul, das sich zu Hass auswuchs, über den Hund abreagieren. Er beschimpft Paul und meint damit mich. Als könne er mir nicht verzeihen, dass ich einmal grenzenlos geliebt habe und geliebt worden bin, wie später nie mehr. Nun sind wir achtunddreißig Jahre verheiratet, haben Enkelkinder – und immer noch kann er mir 'Paul' nicht verzeihen. Verstehen Sie das, Paul?“ - „Nein“, sagte Emil und kam sich wie ein Lügner an ihrer Seite vor. Sie gingen schweigend. Er zitterte vor Kälte. Natürlich hatte seine Frau Recht behalten, er würde sich eine Erkältung holen. Unwillkürlich drängte er sich etwas näher an die Fremde an seiner Seite heran, um sich zu wärmen. Sie ließ es geschehen. Es goss in Strömen. Es störte die beiden nicht. „Wie weit wollen wir gehen?“, fragte er und korrigierte sich sofort: „ich meine, wie weit voraus?“ Sie sah ihn kurz an und lächelte: „Bis ans Ende. Dann nach links, dort gibt es einen Ort zum Aufwärmen.“

Er überlegte krampfhaft, um welchen Ort es sich wohl handeln könne; er kannte keinen außer dem Dorinth-Hotel in der Nähe. Er wünschte sich nach Hause, trotz der zu erwartenden Predigt seiner Gattin. Was tun? Weglaufen? Was war das für eine Frau, die ihren gelben Zwerg mit Hund ohne Erklärung einfach im Wald stehen ließ, um mit einem fremden, dickbäuchigen durchnässten Jogger davon zu rennen. Womöglich ins Hotel? Das konnte nicht wahr sein.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Mann, der sich selbst überholte»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Mann, der sich selbst überholte» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Der Mann, der sich selbst überholte»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Mann, der sich selbst überholte» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x