Kurt Anglet - Totenstille und der Geist der Prophetie

Здесь есть возможность читать онлайн «Kurt Anglet - Totenstille und der Geist der Prophetie» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Totenstille und der Geist der Prophetie: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Totenstille und der Geist der Prophetie»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es gehört zu den nicht geringsten Widersprüchen unserer Zeit, sich über Auschwitz zu empören und gleichzeitig den Tod zu verabsolutieren: die verborgene Geschichte der großen Stille (Martin Heidegger).
"Hören Sie denn nichts? Hören Sie denn nicht die entsetzliche Stimme, die um den ganzen Horizont schreit und die man gewöhnlich die Stille heißt?", fragt ein Jahrhundert zuvor Büchners Lenz und vernimmt so bereits, was sich vor den Krematorien in Auschwitz nach den Aufzeichnungen der jüdischen Ärztin Sima Vaisman abspielte: «und dann legte sich auf alles eine Stille, eine tiefe Stille, eine Totenstille …»
Das Dunkel jener Geschichte im Geist der Prophetie und des Evangeliums Jesu Christi, die Konstellation von Moderne und Apokalypse zu enthüllen ist das Anliegen der in diesem Band versammelten Aufsätze.

Totenstille und der Geist der Prophetie — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Totenstille und der Geist der Prophetie», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Kurt Anglet

Totenstille

und der Geist

der Prophetie

Kurt Anglet

Totenstille

und der Geist

der Prophetie

echter

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über 〈 http://dnb.d-nb.deabrufbar.

© 2016 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter-verlag.de

Umschlag: Peter Hellmund

ISBN 978-3-429-03929-5 (Print)
978-3-429-04842-6 (PDF)
978-3-429-06261-3 (ePub)

eBook-Herstellung und Auslieferung:

Brockhaus Commission, Kornwestheim

www.brocom.de

Inhalt

Vorwort: Das Licht der Erlösung

Totenstille und der Geist der Prophetie

Erlöser und Überwinder des Antichrist

Eine commode Religion

Nachwort

Literaturverzeichnis

Vorwort: Das Licht der Erlösung

Es gehört zu den nicht geringsten Widersprüchen unseres Zeitalters, sich über Auschwitz zu empören, und gleichzeitig den Tod zu verabsolutieren. So sorgten Martin Heideggers Auslassungen gegen die »Judenschaft« nach Erscheinen seiner Schwarzen Hefte 1942–1948 im Frühjahr 1915 für ein lautes Echo. Kaum jemand stieß sich jedoch an seiner Verherrlichung des Todes durch »die verborgene Geschichte der großen Stille«; ja, kaum jemand vernimmt bis heute das Echo jener »entsetzliche(n) Stimme, die um den ganzen Horizont schreit und die man gewöhnlich die Stille heißt«, die einhundert Jahre zuvor Büchners Lenz auf seinem Weg durchs Gebirg nicht zur Ruhe kommen lässt. Dass es sich bei jener Stimme nicht bloß um die Einbildung eines Einzelnen, obendrein einer Kunstfigur, oder um eine sprachliche Metapher handelt, sondern um die Wirklichkeit, ergibt sich aus den Aufzeichnungen der jüdischen Ärztin Sima Vaisman In Auschwitz , die ihren knappen Bericht des Geschehens vor den Krematorien mit den Worten beschließt: »und dann legt sich auf alles eine Stille, eine tiefe Stille, eine Totenstille …«

Es gehört heutzutage über die Philosophie hinaus zu einer weitverbreiteten Sicht von Welt und Geschichte, im Sinne von Hermeneutik und Diskursethik der Sprache den Vorrang vor der Wirklichkeit einzuräumen oder wenigstens diese abhängig von der Sprache zu betrachten. Nun mag zwar, rein anthropologisch gesehen, der Mensch ein Wesen der Sprache sein. Dennoch ist jene Sichtweise allein im biologischen Sinne unzutreffend, insofern der Mensch, der das Licht der Welt erblickt, wohl einen Schrei ausstößt – aber kein Wort. Erst recht im Raum der Geschichte, wenn Worte und Schreie verstummen, sich eine Totenstille ausbreitet: Das ist die Wirklichkeit, vor der die Sprache versagt, das Denken versagt, jegliche menschliche Selbst- und Seinsauslegung, jedweder Diskurs. Das ist die Wirklichkeit, über die keine Dialektik hinausführt; die Hegels bekanntem Diktum aus seiner Rechtsphilosophie Hohn spricht, das Vernünftige sei wirklich und das Wirkliche vernünftig. Erst recht aber enthüllt sie die Unvernunft, wie sie in der Bejahung des Todes zum Ausdruck gelangt, weil diese vor aller Untat der Erlösung, der messianischen Rettung spottet – nicht erst heute, sondern wie die ungläubigen Spötter bereits zur Zeit des Propheten Jesaja, die auf ein »Bündnis mit dem Tod« (vgl. Jes 28,16-22) setzen, um den Tod zu überlisten.

Nicht erst in Auschwitz, sondern bereits hier wird sichtbar, dass es in der Wirklichkeit buchstäblich um Leben und Tod geht; dass darum auch der sprachliche Zugang zu ihr ein ganz anderer sein muss als ein hermeneutischer oder einer des philosophischen Diskurses. Einer der Wenigen, der das erkannt hat, war der Philosoph Walter Benjamin, der in einer Aufzeichnung zur Methodik seines Passagen-Werks notiert (GS V.1, 574):

Sich immer wieder klarmachen, wie der Kommentar zu einer Wirklichkeit (denn hier handelt es sich um den Kommentar, Ausdeutung in den Einzelheiten) eine ganz andere Methode verlangt als der zu einem Text. Im einen Fall ist Theologie, im andern Philologie die Grundwissenschaft.

Um eine »Ausdeutung in den Einzelheiten« handelt es sich wohlgemerkt – nicht wie der Liberalismus argwöhnt, dass der Wirklichkeit ein theologisches Gedankengebäude von außen übergestülpt würde. Dennoch musste es Benjamin erleben, wie sein Versuch, im Passagen-Werk eine positive Darstellung des neunzehnten Jahrhunderts zu geben, von der Wirklichkeit des zwanzigsten eingeholt wurde; seine letzten Aufzeichnungen Über den Begriff der Geschichte geben Zeugnis davon (GS I.2, 695):

Der Messias kommt ja nicht nur als der Erlöser; er kommt als der Überwinder des Antichrist. Nur dem Geschichtsschreiber wohnt die Gabe bei, im Vergangenen den Funken der Hoffnung zu entfachen, der davon durchdrungen ist: auch die Toten werden vor dem Feind, wenn er siegt, nicht sicher sein. Und dieser Feind hat zu siegen nicht aufgehört.

Die Totenstille, die sich bei seinem Triumph über die Menschheit legt, zu durchbrechen, ist die Aufgabe des Geschichtsschreibers im Hinblick auf das Vergangene, auf die Geschichte. Es ist die »Gabe«, ja die Aufgabe, der Auftrag des Propheten, wie das Buch Jesaja zeigt, sich den Todesmächten seiner Zeit entgegenzustellen: um der Rettung der Todgeweihten willen, das Bündnis mit dem Tod zu lösen. Das ist die universale Perspektive, die dem Geist der Prophetie noch in vormessianischer Zeit innewohnt, weshalb der heilige Hieronymus nicht zu Unrecht den Propheten Jesaja als fünften Evangelisten bezeichnete.

Auch wenn es einem Theologen nicht zusteht, sich mit einem Propheten zu verwechseln, so ist die Theologie in unserer Zeit mehr denn je gehalten, von jenem Geist der Prophetie, letzthin vom Messias als Erlöser und Überwinder des Antichrists Rechenschaft abzulegen. Nicht allein in der Wirklichkeit herrschen die Mächte des Todes, sondern das menschliche Denken – weit über Heidegger hinaus - scheint vom Tod umfangen. Ist doch Heideggers Wirkung kaum erklärbar, spiegelte sich in seinem Denken nicht der Geist, das Menschenbild seiner, unserer Zeit: den Menschen diesseits von Schöpfung und Erlösung als ein auf sich selbst zurückgeworfenes Wesen zu begreifen, das seinen Weg bis hin zur völligen Selbstauslöschung geht.

Die »verborgene Geschichte der großen Stille« freilich ist nichts anderes als die verborgene Geschichte der großen Leere , die sich spätestens mit dem Tod auftut – mit einem Tod, der keine Auferstehung kennt. »Wenn aber Christus nicht auferstanden ist«, vermerkt der Apostel Paulus, »dann ist auch unsere Verkündigung leer, leer auch euer Glaube.« (1 Kor 15,14) Umso leerer aber wirkt das Leben im Schatten des Todes, mag man dessen Stille auch mit aller Gewalt zu übertönen suchen durch den Lärm seiner Zeit, so dass kaum jemand gleich Büchners Lenz »die entsetzliche Stimme, die um den ganzen Horizont schreit und die man gewöhnlich die Stille heißt«, zu vernehmen vermag. Nur für Augenblicke meldet sich jene entsetzliche Stimme der Stille, wie nach den Terroranschlägen, die in den Abendstunden des 13. November 2015 Paris erschütterten; scheint die Beobachtung Benjamins aus seiner Arbeit über die Pariser Passagen (GS V.1, 592) ihre Bestätigung zu finden:

Der Begriff des Fortschritts ist in der Idee der Katastrophe zu fundieren. Daß es »so weiter« geht , ist die Katastrophe. Sie ist nicht das Bevorstehende, sondern das jeweils Gegebene. So Strindberg–in »Nach Damaskus«?–: die Hölle ist nichts, was uns bevorstünde – sondern dieses Leben hier.

Dieses Leben hier gleicht fürwahr der Hölle in den Augenblicken des Schreckens; mehr noch aber für die Täter als für die Opfer: »Wer nicht liebt, bleibt im Tod. Jeder, der seinen Bruder hasst, ist ein Mörder, und ihr wisst: Kein Mörder hat ewiges Leben, das in ihm bleibt.« (1 Joh 3,14b f.) Wer aber dieses ewige Leben leugnet, der gibt – mag er sich auch an Mitleids- und Beileidsbekundungen überbieten – das Leben der Opfer dem Tod preis, dem Höllendasein, das den Mördern winkt, ja, dass schon hier und jetzt ihrem Hass entspricht. Aus diesem Grunde ist eine theologische Deutung des Daseins, der Geschichte hier und jetzt, nicht eine Frage des Bekenntnisses, gar einer subjektiven Lesart. Vielmehr weist sie über das Spektrum der Meinungen und tagespolitischen Ereignisse hinaus auf den Gesamtzusammenhang der Geschichte, der diesseits der Theologie gar nicht fassbar ist, wie Benjamin in einer weiteren Aufzeichnung zu Erkenntnistheoretisches, Theorie des Fortschritts vermerkt (GS V.1, 608):

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Totenstille und der Geist der Prophetie»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Totenstille und der Geist der Prophetie» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Totenstille und der Geist der Prophetie»

Обсуждение, отзывы о книге «Totenstille und der Geist der Prophetie» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x