Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation

Здесь есть возможность читать онлайн «Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Band widmet sich der Funktionenvielfalt von Stilwechseln in Textsorten und Kommunikationsformen der schriftlichen Fach- bzw. Wissenschaftskommunikation zwischen Experten, zwischen Experten und Semiexperten sowie zwischen Experten und Laien. In ihren korpusbasierten Untersuchungen beleuchten die Autorinnen und Autoren das Thema von verschiedenen Seiten: Stilwechsel wird aufgefasst als stilistischer Sinntyp, als Normverletzung oder als Ergebnis von Medienwechsel. Behandelt werden Textsorten und öffentliche Kommunikationsformen aus unterschiedlichen fachlichen Kommunikationsbereichen, in erster Linie in synchroner Sicht. Die Vielfalt der Untersuchungsansätze führt zu einem Erkenntnisgewinn, der weit über die Beschreibung einzelner Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation hinausreicht und Schlussfolgerungen über wissenschaftliche Handlungsfelder, wissenschaftliche Erkenntnisgewinnung und Denkstile erlaubt.

Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Welche fachlichen Konzepte scheinen die Kommunikation derzeit besonders zu prägen? Bei der Durchsicht deutscher Blogtexte fällt insbesondere das Adjektiv smart auf, das auch im Deutschen inzwischen zu einer ganzen Begriffswelt geführt hat und als Konzept das Leben der Menschen nachhaltig beeinflussen wird.

Ursprünglich bezog sich das Adjektiv smart nach Angaben des Oxford Learners’ Dictionary

(1) auf Menschen „clean and neat; well dressed in fashionable and/or formal clothes“;

(2) auf Sachen „clean, neat, and looking new and attractive“;

(3) und im amerikanischen Englisch intelligent, (z.B.: … the smartest thing I ever did );

(4) modern, modisch („fashionable“);

(5) schnell („quick“).

Mit der Automarke Smart (seit 1998) und der Smart Card (Chipkarte mit Bezahl- und Wiederaufladefunktion, seit ca. 2001) begann der Boom von smart als „clever“, „intelligent“. Bezogen auf Technik/Computer bedeutet das Adjektiv laut Oxford Learners’ Dictionary

(6) gesteuert, intelligent kontrolliert.2 „controlled by a computer, so that it appears to act in an intelligent way“.

Durch die technischen Entwicklungen ist die Bedeutung des Adjektivs (vgl. 6, „gesteuert, intelligent kontrolliert“) nunmehr dominant und profitiert auch von der Auffassung „clean and neat“ für Personen und Sachen (vgl. 1 und 2). So wird das Smartphone mit all seinen gehirnerleichternden Funktionen als unabdingbar und positiv wahrgenommen und darauf aufbauend auch weitere internetfähige tragbare Geräte. Der Begriffsumfang von smart hat sich zwar verengt, aber gleichzeitig eine ganze Reihe von Neologismen produziert: Smartphone , smart meter (‚intelligenter Stromzähler‘), Smart TV (‚Hybrid-TV-Gerät‘), Smart Grid (‚intelligentes Stromnetz‘) , Smart Home , Smart City .

Diese Prominenz von smart wurde in deutschen Techniktexten erstmals durch das Themenheft 09/2014 von Technology Review über folgende Textüberschriften sichtbar:

Die neue Intelligenz im Haus. Sinn und Unsinn des Smart Home ;

Smart Homes – Wohnen im Computer ;

Alle reden vom Smart Home, aber was haben wir wirklich davon? ;

Alles auf Android? Häuser werden smart, bleiben aber etwas kommunikationsscheu – noch ist das Angebot von vielen inkompatiblen Standards geprägt ;

Feindliche Übernahme. In vielen Smart Homes stehen die virtuellen Türen sperrangelweit offen. Braucht künftig auch die Waschmaschine Anti-Viren-Software? ;

Smart genug für Oma? In Hamburg testen Senioren Wohnungen, die lange Eigenständigkeit bieten sollen. Der Fußboden meldet jeden Sturz, und der Wäschekorb informiert die Reinigung .

Smart steht also für ‚intelligent, schlau, vernetzt‘. Die Textbeispiele B–D veranschaulichen die durch smart entstandene Begriffswelt: smart home , smartwatch , smart suitcase . Sie eröffnen gleichzeitig einen Blick auf den verwendeten Sprachstil. Die Prozessbeschreibung in (B) ist am Alltag der Rezipienten orientiert und wirkt dadurch vertraut. Die Smartwatch in (C) wird durch das positiv konnotierte Adjektiv erfolgreich im Kontrast zu totgeglaubt charakterisiert. Textbeispiel (D) nutzt Alltagssprache ( auf sich aufpassen , allerlei , das gute Stück , sich selbst einchecken ).

(B) Wenn es draußen regnet, schließt das kluge Haus die Fenster. Fängt der Bewohner an zu frösteln, schaltet es die Heizung an. Fährt er weg, schließt es Tür und Garage. Smart wird das Haus also. (Technology Review 9/2014: 74).

(C) Pebble, Wiedergeburt der Smartwatch – Bis heute ist die Smartwatch mit dem E-Ink-Display mit zehn Millionen Dollar Seed-Investorensumme das erfolgreichste Crowdfunding-Projekt aller Zeiten. Das Erstaunliche aber ist, dass sie auch die erste erfolgreiche Smartwatch überhaupt war und das schon totgeglaubte Genre der Wearables neu belebte. (Technology Review, 5/2014: 41.)

(D) Ein Koffer passt auf sich auf – Der Flugzeughersteller Airbus hat zusammen mit T-Systems und dem Gepäckhersteller Rimowa einen smarten Reisekoffer entwickelt. Der Bag2Go besitzt allerlei Sensortechnik, einen integrierten Minirechner sowie ein Funkmodul samt GPS-Satellitennavigation. Der Besitzer soll stets wissen, wo sich das gute Stück befindet und es per App jederzeit orten können. Ein Display an der Außenseite zeigt zudem einen aktuellen Barcode, der schon bei der Buchung vergeben werden kann. Der Koffer kann darüber – oder einen ebenfalls eingebauten RFID-Chip – auch direkt mit Gepäcksystemen an Flughäfen interagieren und sich selbst einchecken, da kein Label mehr ausgedruckt werden muss. (Technology Review 5/2014: 17).

Betrachten wir die Beispieltexte (C) und (D), so fällt auf, dass weitere englische Begriffe Eingang in die deutschen Texte gefunden haben: E-Ink-Display , Seed-Investorensumme , Crowdfundin g-Projekt , Wearables , Bag2Go , App , Barcode , Display , RFID-Chip , checken , Label . Einige davon sind fest etabliert, so dass sie von der Sprachgemeinschaft nicht mehr als fremd wahrgenommen werden (z.B. Wearable , Crowdfunding , Label , Barcode , Display ) und inzwischen Bestandteil der Alltagssprache sind. Die Texte sind sehr umgangssprachlich formuliert, was ihre Verständlichkeit verstärkt und auch eine gewisse Glaubwürdigkeit impliziert, die Vorbehalten gegenüber neuen technischen Entwicklungen entgegenwirkt.

Das exemplarisch vorgestellte Konzept smart zeigt, dass es im Zuge der auf Englisch publizierten technischen Entwicklungen zu einer Übernahme von englischen Begriffen und damit zur Anglisierung des Wortschatzes im Deutschen kommt. Smartphone und Smartwatch wurden direkt übernommen und sind Standard. Ob ein Smart Home ein ‚intelligentes‘, ‚schlaues‘ oder ‚vernetztes‘ Haus oder doch nur ein ‚Zuhause‘ ist und eine Smart City die ‚überwachte‘ oder die ‚vernetzte‘ Stadt, wird die Sprachgemeinschaft noch entscheiden (müssen). Wie smart (unübersetzt oder übersetzt) in Zukunft im Deutschen verwendet wird, ist noch nicht klar entschieden. Zumindest ist smart als positiv konnotiertes Adjektiv auch in technischer Hinsicht akzeptabel für die Sprachgemeinschaft. Es bleibt allerdings offen, ob dies eine durchgängige Tendenz ist. Eine ähnliche Entscheidung steht z.B. auch für das Internet der Dinge (in deutschen Texten häufig Internet of Things oder abgekürzt: IoT ) aus. Artificial Intelligence hingegen konkurriert in den deutschen Texten nicht mit der ansonsten häufig verwendeten Form Künstliche Intelligenz (KI), ebenso werden oft VR und AR anstelle von Virtual Reality und Augmented Reality genutzt. Es ist folglich Aufgabe der Fach- und der Sprachgemeinschaft hier adäquate Verwendungsentscheidungen zu treffen.

3 Online-Texte, ihre Makrostruktur und Stilmerkmale

Im folgenden Abschnitt betrachten wir anhand von Beispielen, wie popularisierende Texte, Newsticker und Blogtexte zum Thema ‚smart‘ und ‚Virtuelle Realität‘, aufgebaut sind und durch welche Stilmerkmale sie sich auszeichnen.

Textbeispiel (E) ist ein Blogeintrag auf einem Firmenblog und scheint dem Konzept smart gewidmet. Nach einer einleitenden erklärenden Passage des Begriffes offenbart sich die tatsächliche Intention des Autors: Es ist ein Werbetext für das Unternehmen Panasonic, das durch seine Art des Umgangs mit dem Konzept smart im Kontext von Business-to-Business (B2B)-Geschäftsmodellen das Unternehmen selbst auf sehr positive Weise als modern und zukunftsorientiert darstellt. Der Text besteht aus 14 relativ kurzen Absätzen. Diese sind so angeordnet, dass der Text am Computer gut lesbar und optisch überschaubar ist. Der als Frage gestaltete Titel zieht die Aufmerksamkeit der Leser auf sich, da smart noch immer ein Schlagwort ist, das zukünftige technische Entwicklungen bestimmen wird.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation»

Обсуждение, отзывы о книге «Stilwechsel und ihre Funktionen in Textsorten der Fach- und Wissenschaftskommunikation» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x