Johannes Horn - Der Steuerprüfer

Здесь есть возможность читать онлайн «Johannes Horn - Der Steuerprüfer» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der Steuerprüfer: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der Steuerprüfer»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Kurzgeschichten sind wie neugierige Blicke in einen Spiegel. Sie reflektieren Beobachtungen und Erfahrungen aus dem alltäglichen gesellschaftlichen Leben. Sie steigern das Bewusstsein hinsichtlich der Wahrnehmung von Problemen, die allzu oft im Schatten der Gewohnheiten verblassen.

Der Steuerprüfer — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der Steuerprüfer», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Pünktlich saß er am nächsten Morgen im Archiv. Die adrette Dame von gestern brachte ihm eine Tasse Kaffee. Er begann mit der Arbeit. Erst, als er seinen Rotstift das erste Mal zur Hand nahm, fiel ihm auf, dass er ihn gestern nicht ein einziges Mal gebraucht hatte. Sollte er bei der gest­rigen Prüfung etwas übersehen haben? Mit noch größerer Aufmerksamkeit musterte er die Belege, fragte nach Herkunft und Berechtigung, überprüfte die Echtheit, ordnete zu, zählte zusammen, rechnete nach, verglich. Einige Punkte weckten bei ihm Misstrauen, wiederum andere ließen sich nicht plausibel erklären, manches schien ihm lückenhaft. Immer häufiger kam sein Rotstift zur Anwendung. Die nach seinem Dafürhalten fehlenden Unterlagen notierte er ebenso wie die noch zu klärenden Sachverhalte. Am Abend überreichte er Herrn von Guttmann eine Liste mit den Beanstandungen und machte sich auf den Heimweg.

Wieder stand am nächsten Tag eine Tasse Kaffee auf seinem Tisch im Archiv. Herr von Guttmann hatte Gerichtstermine wahrzunehmen, was erklärt, dass die anstehenden Fragen noch nicht geklärt werden konnten. Er setzte seine Prüfung fort. Er hatte schlecht geschlafen, hatte von prachtvollen Bildern und gefälschten Zahlen geträumt, war auf dem Weg zu seiner Arbeit vom Regen überrascht worden und war schon am frühen Morgen mit seiner Mutter in einen heftigen Streit geraten. Sie hatte beklagt, dass er in den letzten Tagen alles nur schlecht-reden würde, dass er an allem etwas zu bemängeln hätte, dass er laut und unbeherrscht sei. Unkonzentriert und mürrisch nahm er seinen Rotstift zur Hand. Wieder entdeckte er Ungereimtheiten und er begann, absichtsvolle Zuwiderhandlungen zu vermuten, Verstellungen, Irreführungen, Täuschungen. Wieder schrieb er eine lange, detaillierte Liste mit noch zu klärenden Einzelheiten. Er ließ sie auf dem Tisch im Archiv liegen und ging. Inzwischen kannte er jedes Haus, das er, genau taxierend, auf seinem Heimweg passierte. Seine Vorstellungen weiteten sich von der Innenausstattung der Räumlichkeiten zu den Lebensgewohnheiten der Bewohner; er berauschte sich an vermeintlichem Reichtum und empfand Mitgefühl mit Seinesgleichen.

Die Steuerprüfung bei Herrn von Guttmann zog sich hin. Die Besuche bei ihm wurden seltener und galten lediglich der Klärung anstehender Fragen. Es war nicht einfach, bei all dem entstandenen Misstrauen einen geordneten und gesetzmäßigen Abschluss zu finden. Am Ende erhielt Herr von Guttmann die Auflage einer gehörigen Nachzahlung. Er war es, der sie errechnet und auf den Weg gebracht hat. Mit Genugtuung hatte er das Schreiben der behördlichen Poststelle übergeben. Nun saß er wieder an seinem Schreibtisch im dritten Stock und bearbeitete die Akten. Alles war unverändert in diesem Raum, nur er war ein anderer. Verständnisvoller behandelte er die kleinen Zahlen, misstrauischer die Großen; er sah die Bilder vor sich und folgte seinen Vorstellungen. Auch zu Hause haben sich derweil die Verhältnisse geändert. Er verstand sich nicht mehr mit den Eltern, zog sich häufiger zurück, war aber voller Klage, wenn sie beisammen waren. Es müsse sich alles ändern, die Ungerechtigkeit müsse ein Ende haben. Die Eltern beobachteten die Entwicklung mit Sorge.

Er nahm Kontakt auf mit einer politischen Gruppierung, von der er bisher keine Notiz genommen hatte, die er aber für einflussreich und wehrhaft genug hielt, wirkliche Änderungen zu bewirken. Mehr und mehr war er davon überzeugt, dass er dazu berufen sei, das bestehende Gefüge von Zahl und Bild von Grund auf zu erneuern. Doch sehr bald schon musste er feststellen, dass diese politische Gruppe seinen Vorstellungen nicht entsprach und nicht geeignet war, wirkliche Veränderungen nach seinen Vorstellungen herbeizuführen. Auch musste er sich eingestehen, dass ihm selbst konkrete Vorstellungen fehlten, die seinem inneren Bedürfnis nach Veränderung entsprechen könnten. Währenddessen erfüllte er seine beruflichen Aufgaben mit noch größerer Sorgfalt und Strenge.

An einem normalen Wochentag ergab es sich, dass er bei einem abendlichen Rundgang durch sein eher kärgliches Stadtviertel aufmerksam wurde auf ein am Straßenrand aufgestelltes Plakat. Es entsprach nicht seiner Gewohnheit, auf plakative Werbungen und illustre Kaufangebote zu achten, die vielfältig und bunt den Weg säumten. Außerdem begann es dunkel zu werden und das in Bild und Schrift Gezeigte zog sich immer mehr in die Verschwiegenheit der Dämmerung zurück. Doch von diesem Plakat fühlte er sich angezogen, die klare und entschlossene Formel mit einprägsamen roten Lettern in den schwarzen Hintergrund eingebrannt fesselte ihn: „NICHT WEITER SO“. Es war, als könnte er sich von diesem Aufruf nicht lösen, als wäre er direkt angesprochen und so stand er vor dem Plakat, ohne zu wissen, wie mit der in ihm entstandenen Unruhe umzugehen sei. Am unteren Rand des Plakates las er drei Buchstaben, mit denen er nichts verband, doch zusammen mit dem flammenden roten Schriftzug des „NICHT WEITER SO“ prägten sie sich bei ihm ein.

Dass er in dieser Nacht unruhig schlief, wurde ihm kaum bewusst, zu fordernd war die Gewohnheit der alltäglichen Arbeitsabläufe. Es vergingen Wochen und Monate und alles ging seinen gewohnten Gang. Er saß an seinem Schreibtisch im dritten Stock, das schwere Atmen und das gelegentliche, gequälte Husten vom Schreibtisch hinter ihm hörte er mit antrainiertem Gleichmut. Wie an jedem Tag nahm er auch heute eine Akte vom vor ihm aufgetürmten Stoß. Er las den Namen, die Anschrift und weitere Details des zu Prüfenden und stieß unvermittelt auf drei Buchstaben, die ihm bekannt vorkamen. Es war wohl Zufall, dass unvermittelt zwischen den gehefteten Aktenblättern ein kleines, handliches Papier auftauchte mit roten, markanten Lettern auf schwarzem Hintergrund „NICHT WEITER SO“. Darunter die bekannten Buchstaben, ergänzt mit einer Anschrift und dem Namen der Partei. Emsig notierte er sich die Straße und die Hausnummer in einem nicht weit entfernten Stadtgebiet.

Am nächsten Abend saß er in der Straßenbahn schon ein wenig müde von den Verrichtungen eines eintönigen Arbeitstages. Mit abwesendem Blick verfolgte er die an ihm vorüber gleitenden Häuserfronten, die Aktentasche hielt er umarmt auf seinem Schoß. Er sah die vielen Menschen, die auf dem Weg nach Hause an den Haltestellen in das Innere der Straßenbahn drängten und, in Gedanken versunken, wurde ihm kaum bewusst, dass sich langsam und unaufhaltsam die Dunkelheit breit machte. An der Ecke Friedens-/Bürgerstraße stieg er aus. Die Gegend, in der er sich zurechtfinden musste, kannte er kaum. Er ging die Bürgerstraße entlang bis zur nach rechts abbiegenden Kriegbaumstraße, wo es nun darum ging die Hausnummer 112 ausfindig zu machen. Anfangs passierte er noch kleinere Geschäfte, ein Obst- und Gemüseladen, ein kleines Straßencafé, vor dem ein derber Holztisch und ein paar Plastikstühle sorglos zusammengerückt standen, ein Friseur dessen milchige Fensterscheiben den Blick ins Innere freigaben und schließlich ein kleines, unscheinbares Schreibwarengeschäft, das mit Zigarettenwerbung und einigen Hinweisen auf lokale Tageszeitungen, meist in türkischer Sprache, auf sich aufmerksam machte. Die Straßenlaternen gaben ein kärgliches Licht, die wenigen Passanten gingen wortlos vorüber; hinter einigen Fenstern begann sich Leben zu regen, während sich andere noch in das Dunkel geschundener Fassaden einfügten. Das Leben hinter den matt erleuchteten Fenstern interessierte ihn, zumal ihm der Umgang mit den täglichen Zahlen und Bilanzen deutlich machte, wie unterschiedlich die sich dahinter verbergenden Probleme und Nöte wohl empfunden werden. Und doch glichen sich die Fenster in ihrem nach außen dringenden Licht. Während sich das Leben jenseits der erleuchteten Fenster abspielte, fühlte er sich auf der anderen Seite gleichsam im Schatten des Lebens. Die Dunkelheit in der sich lang hinziehenden Straße verstärkte bei ihm dieses Gefühl. Auf der Suche nach der Nummer 112 ging er weiter, kaum noch die Tristesse der monotonen Häuserfluchten wahrnehmend.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der Steuerprüfer»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der Steuerprüfer» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Norbert Johannes Prenner - Der Besucher
Norbert Johannes Prenner
Johannes Prestele - Der Südwind
Johannes Prestele
Reinhard-Johannes Moser - Der Kuss der Schwarzen Papua
Reinhard-Johannes Moser
Eike Horn - Der Männerclub
Eike Horn
Johannes Clausner - Der Herr ist mein Hirte
Johannes Clausner
Johannes Schmidtke - Der Fall Schlaganfall
Johannes Schmidtke
Johannes Huber - Der holistische Mensch
Johannes Huber
Johannes Winkel - Der kommende Mensch
Johannes Winkel
Johannes Sachslehner - Der Henker
Johannes Sachslehner
Norbert Horn - Der Mond der Dichter
Norbert Horn
Johannes Ellenberg - Der Code für deine Zukunft
Johannes Ellenberg
Отзывы о книге «Der Steuerprüfer»

Обсуждение, отзывы о книге «Der Steuerprüfer» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x