Johannes Winkel - Der kommende Mensch

Здесь есть возможность читать онлайн «Johannes Winkel - Der kommende Mensch» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Der kommende Mensch: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Der kommende Mensch»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein Großteil der Erzählungen des Markusevangeliums besteht aus Wundergeschichten – Geschichten von den Taten des Nazareners Jesus.
Sie sind sorgfältig konzipiert und komponiert, bilden das Gerüst des ältesten Evangeliums und tragen es.
Können wir diesen ungeliebten, in der gegenwärtigen kirchlichen Verkündigung nicht selten vernachlässigten, diesen «Fremden, befremdlichen Gästen» unvoreingenommen begegnen und sie sagen lassen, was sie sagen wollen? Ein solcher Versuch wird hier unternommen – konzentriert auf die Schrift und exegetisch verantwortet. Die Texte des Markusevangeliums werden in eigener Übersetzung dargeboten und ausgelegt. Ein Essay über die Sicht des Menschen in den markinischen Wundergeschichten bildet den Abschluss.
Eine anregende Hilfe für Predigt, Bibelarbeit und Unterricht.

Der kommende Mensch — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Der kommende Mensch», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der kommende Mensch

Johannes Winkel

Der

kommende

Mensch

Die Wundergeschichten

des Markusevangeliums

Der kommende Mensch - изображение 1

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in

der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im

Internet über ‹ http://dnb.d-nb.de› abrufbar.

© 2011 Echter Verlag GmbH, Würzburg

www.echter-verlag.de

Umschlag: Hain-Team Bad Zwischenahn ( www.hain-team.de)

Druckvorlage: Konstantin Winkel, Osnabrück

Druck und Bindung: Druckerei Friedrich Pustet, Regensburg

ISBN 978-3-429-03437-5 (Print)

ISBN 978-3-429-04616-3 (PDF)

ISBN 978-3-429-06018-3(Epub)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort Vorwort Nicht wenige Schriften des Neuen Testaments kommen ohne Wundergeschichten aus. Das Markusevangelium, aber auch die übrige Evangelienliteratur nicht. Woran liegt das? Was hat es damit auf sich? Fast die Hälfte des Markusevangeliums (ohne die Kapitel 11–16) besteht aus Wundergeschichten – Geschichten von den Taten des Nazareners Jesus, des Gesalbten Gottes. Sie sind sorgfältig konzipiert und komponiert, bilden das Gerüst des ältesten Evangeliums und tragen es. Was wäre das Markusevangelium ohne sie? Können wir diesen ungeliebten, in der kirchlichen Verkündigung der Gegenwart nicht selten vernachlässigten, rasch abgefertigten, manchmal auch belächelten Kindern, diesen fremden, befremdlichen Gästen unvoreingenommen begegnen und sie sagen lassen, was sie sagen wollen? Unter Berücksichtigung neuerer wissenschaftlicher Literatur zum Markusevangelium soll ein solcher Versuch hier vorgelegt werden, konzentriert auf die Schrift, exegetisch verantwortet und hoffentlich nicht noch wunderlicher als die Wundergeschichten selbst. Die Texte des Markusevangeliums werden in eigener Übersetzung geboten und danach ausgelegt. Bezugnahmen auf andere Bibeltexte werden in den Übersetzungen kursiv hervorgehoben. Vergleichsstellen innerhalb des Evangeliums und auch sonst sind auf ein erträgliches Maß reduziert. Ein Essay über die Sicht des Menschen in den markinischen Wundergeschichten bildet den Abschluss. Das Ganze möchte für Predigt, Bibelarbeit und Unterricht nützlich sein. Meiner Frau Eva-Maria als auch meinem Freund Andreas Staemmler sei herzlich für ihre ständige Gesprächsbereitschaft und ihre Mühe gedankt, womit sie zum Werden des Buches beitrugen. Konstantin Winkel hat dankenswerterweise die Druckvorlage besorgt. Dem Echter-Verlag gebührt Dank, sich auf die Veröffentlichung eingelassen zu haben und die hier behandelte Thematik noch nicht als erledigt zu betrachten. Johannes Winkel

Die Taufe Jesu und seine Versuchung

Markus 1, 9–13

I. Vollmacht

Jesu Kommen nach Kapharnaum

Markus 1, 21–31.32–34

Jesu Kommen in die Umgebung von Kapharnaum

Markus 1, 35–45

Rückkehr nach Kapharnaum

Markus 2,1–12

Die Heilung des Menschen mit der erstarrten Hand

Markus 3,1–6.7–12

Reflexion: Der Beelzebul-Vorwurf

Markus 3, 20–21.22–27

II. Glaube

Die Stillung des Sturmes

Markus 4, 35–41

Die Entgeisterung des Menschen von Gerasa

Markus 5,1–20

Die Erweckung der Tochter des Jaïrus

Markus 5,21–24.35–43

Die Heilung der an Blutfluss leidenden Frau

Markus 5, 25–34

Reflexion: Jesu Unfähigkeit, Wunder zu tun

Markus 6,1–6

III. Überreichtum

Die Speisung der Fünftausend

Markus 6, 30–44

Jesus wandelt auf dem Wasser

Markus 6, 45–52.53–56

Die Entgeisterung des syrophönizischen Mädchens

Markus 7, 24–30

Die Heilung des Taubstummen in der Dekapolis

Markus 7, 31–37

Die Speisung der Viertausend

Markus 8,1–9

Reflexion: Das Gespräch über die Speisungen

Markus 8,13–21

IV. Sehen

Die Heilung des Blinden von Bethsaida

Markus 8, 22–26

Die Verwandlung Jesu

Markus 9, 2–9

Die Entgeisterung des epileptischen Jungen

Markus 9,14–29

Die Heilung des Blinden von Jericho

Markus 10, 46–52

Zur Sicht des Menschen in den markinischen Wundergeschichten

Literaturauswahl

Meinen Freunden

Vorwort

Nicht wenige Schriften des Neuen Testaments kommen ohne Wundergeschichten aus. Das Markusevangelium, aber auch die übrige Evangelienliteratur nicht. Woran liegt das? Was hat es damit auf sich? Fast die Hälfte des Markusevangeliums (ohne die Kapitel 11–16) besteht aus Wundergeschichten – Geschichten von den Taten des Nazareners Jesus, des Gesalbten Gottes. Sie sind sorgfältig konzipiert und komponiert, bilden das Gerüst des ältesten Evangeliums und tragen es. Was wäre das Markusevangelium ohne sie?

Können wir diesen ungeliebten, in der kirchlichen Verkündigung der Gegenwart nicht selten vernachlässigten, rasch abgefertigten, manchmal auch belächelten Kindern, diesen fremden, befremdlichen Gästen unvoreingenommen begegnen und sie sagen lassen, was sie sagen wollen? Unter Berücksichtigung neuerer wissenschaftlicher Literatur zum Markusevangelium soll ein solcher Versuch hier vorgelegt werden, konzentriert auf die Schrift, exegetisch verantwortet und hoffentlich nicht noch wunderlicher als die Wundergeschichten selbst.

Die Texte des Markusevangeliums werden in eigener Übersetzung geboten und danach ausgelegt. Bezugnahmen auf andere Bibeltexte werden in den Übersetzungen kursiv hervorgehoben. Vergleichsstellen innerhalb des Evangeliums und auch sonst sind auf ein erträgliches Maß reduziert. Ein Essay über die Sicht des Menschen in den markinischen Wundergeschichten bildet den Abschluss. Das Ganze möchte für Predigt, Bibelarbeit und Unterricht nützlich sein.

Meiner Frau Eva-Maria als auch meinem Freund Andreas Staemmler sei herzlich für ihre ständige Gesprächsbereitschaft und ihre Mühe gedankt, womit sie zum Werden des Buches beitrugen. Konstantin Winkel hat dankenswerterweise die Druckvorlage besorgt. Dem Echter-Verlag gebührt Dank, sich auf die Veröffentlichung eingelassen zu haben und die hier behandelte Thematik noch nicht als erledigt zu betrachten.

Johannes Winkel

Die Taufe Jesu und seine

Versuchung

Markus 1, 9–13 – Q 3, 21f; 4, 1.10f

9 Und es geschah in jenen Tagen,

(da) kam Jesus 1(her) von Nazareth in Galiläa,

und er wurde getaucht in den Jordan von Johannes.

10 Und sogleich,

heraufkommend aus dem Wasser,

sah er (Jesus)

die Himmel sich teilen

(vgl. Dtn 28,12; Ps 72, 23; Jes 24,18; Ez 1,1; Mal 3,10; JosAs 14, 2)

und den Geist wie eine Taube herabkommen zu ihm

(Jes 42,1).

11 Und eine Stimme geschah (ertönte) aus den Himmeln

(Gen 15, 4; Dtn 4, 36)

» Du bist mein geliebter Sohn ,

an dir fand ich Gefallen «

(Jes 42,1 [hebr]; Ps 2, 7; vgl. Mk 9, 7; 12, 6; 2 Petr 1,17; EbEv 3)!

12 Und sogleich treibt der Geist ihn hinaus in die Wüste.

13 Und er war in der Wüste vierzig Tage

(vgl. Ex 16, 35; Dtn 2, 7; 8,1ff; 29, 4; Ez 4, 6),

versucht werdend von dem Satan

(vgl. 1 QM 1, 2f),

und er war bei den wilden Tieren

(vgl. Apg 11, 6; 28, 4f; Tit 1,12; Jak 3, 7; Offb 6, 8; 18, 2),

und die Engel dienten ihm (wiederholt).

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Der kommende Mensch»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Der kommende Mensch» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Norbert Johannes Prenner - Der Besucher
Norbert Johannes Prenner
Johannes Prestele - Der Südwind
Johannes Prestele
Reinhard-Johannes Moser - Der Kuss der Schwarzen Papua
Reinhard-Johannes Moser
Johannes Clausner - Der Herr ist mein Hirte
Johannes Clausner
Johannes Schmidtke - Der Fall Schlaganfall
Johannes Schmidtke
Johannes Huber - Der holistische Mensch
Johannes Huber
Johannes Horn - Der Steuerprüfer
Johannes Horn
Johannes Ellenberg - Der Code für deine Zukunft
Johannes Ellenberg
Отзывы о книге «Der kommende Mensch»

Обсуждение, отзывы о книге «Der kommende Mensch» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x