Dietrich Schulze-Marmeling - Ausgespielt?

Здесь есть возможность читать онлайн «Dietrich Schulze-Marmeling - Ausgespielt?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ausgespielt?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ausgespielt?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Es war ein tiefer Sturz: vom großen Triumph der Nationalmannschaft in Rio 2014 zum bitteren Vorrunden-Aus bei der WM 2018. Dietrich Schulze-Marmeling analysiert die Gründe, warum der deutsche Fußball an internationaler Konkurrenzfähigkeit verloren hat. Dabei widmet er sich nicht nur der Nationalmannschaft, sondern auch der Bundesliga und der Nachwuchs-Ausbildung. Seine Diagnose: Der deutsche Fußball benötigt einen neuen Reformschub.

Ausgespielt? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ausgespielt?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Triumph von Rio erschien als logischer Höhepunkt einer Entwicklung, die 2004 mit der Übernahme der DFB-Elf durch Jürgen Klinsmann und Joachim „Jogi“ Löw begonnen hatte. Bei den WM-Turnieren 2006 und 2010 war man bereits Dritter geworden, und bei der EM 2008 Zweiter. Dem Turnier in Brasilien war eine enttäuschende EM 2012 vorausgegangen, als man im Halbfinale Italien mit 1:2 unterlag – zu wenig für die gewachsenen Ansprüche, zumal die Niederlage klarer ausgefallen war, als das Ergebnis es andeutete. Aus der Perspektive des WM-Gewinns 2014 erschien dies aber nur als vorübergehendes Zwischentief, verursacht durch einige personelle und taktische Fehlentscheidungen des Bundestrainers im Spiel gegen die Squadra Azzurra.

Nach Rio 2014 genoss der deutsche Fußball weltweit Bewunderung. Im Ausland erzählte man von der „deutschen Fußballschule“. Fast so, wie über 40 Jahre früher (und noch lange danach) von der niederländischen Fußballschule geschwärmt wurde.

Nach dem Gewinn des WM-Titels sollte die Nationalmannschaft auch noch Europameister werden – so, wie es Frankreich 2000 und Spanien 2012 gelungen war. Doch daraus wurde nichts. Vielmehr begann bei der EM 2016 der Abstieg vom Fußballgipfel, der in Russland mit einem Crash endete.

Um dies besser zu verstehen, soll zunächst der Titelgewinn von Rio näher betrachtet werden.

Überschätzt: der Triumph von Rio

2014 wurde die deutsche Nationalelf verdient Weltmeister. Aber ein Durchmarsch war es nicht. In der Vorrunde startete man mit einem furiosen 4:0 gegen Portugal, aber anschließend stotterte der Motor erst einmal: Einem 2:2-Remis gegen Ghana (nach 1:2-Rückstand) folgte ein knappes (aber verdientes) 1:0 gegen die USA. Gegen Algerien drohte im Achtelfinale das Aus, das letztendlich ein überragender Manuel Neuer verhinderte (2:1 n.V.). Im Viertelfinale wurde Frankreich mit 1:0 besiegt, woran Deutschlands Nummer eins erneut einen entscheidenden Anteil hatte. Trotzdem ging das Ergebnis in Ordnung.

Im Halbfinale folgte das legendäre 7:1 über Gastgeber Brasilien. Die damalige Seleção besaß allerdings weniger individuelle Klasse als viele ihrer Vorgänger, zumal gegen Deutschland auch noch „Superstar“ Neymar und mit Thiago Silva der wichtigste Abwehrspieler ausfielen. Im Finale schließlich behielt die DFB-Elf gegen Argentinien nach 120 Minuten mit 1:0 die Oberhand, hätte aber auch verlieren können, wie Philipp Lahm später gegenüber dem Magazin „11 Freunde“ gestand: „Argentinien hatte drei Riesenmöglichkeiten, in Führung zu gehen, und wir in der regulären Spielzeit eine.“

Aus dem Turnier konnte man also nicht den Schluss ziehen: Deutschland wird den Weltfußball über die nächsten Jahre dominieren. In der öffentlichen Wahrnehmung wurde die Kampagne auf das zauberhafte 7:1 gegen Brasilien reduziert. Ein Spiel, in dem aus deutscher Sicht alles stimmte, auch und gerade die Dramaturgie. Nach weniger als einer halben Stunde stand es bereits 5:0, weil fast jeder Schuss ein Treffer war. Ein Spiel, wie es in 100 Jahren halt nur einmal passiert.

Die Bedeutung des Triumphes von Rio wurde überschätzt – wie schon 24 Jahre zuvor der Triumph von Rom 1990, dem eine magere Europameisterschaft und ein fast schon peinlicher Auftritt bei der WM 1994 in den USA folgten. Die DFB-Elf beendete die EM 1992 zwar als Vize-Europameister, wurde aber in der Gruppenphase von den Niederländern vorgeführt und unterlag im Finale dem Underdog Dänemark, der ohne Vorbereitung in das Turnier eingestiegen war. Bei der WM scheiterte man im Viertelfinale an Bulgarien. Mit einer Mannschaft, die im Vor-Turnier-Vergleich mit ihren Konkurrenten besser abschnitt als die von 2018. Anders als die WM 2018 war das Turnier von 1994 tatsächlich eine vertane Chance.

Mehmet Scholl, ein Kritiker von Jogi Löw, behauptete später, Deutschland sei 2014 nur Weltmeister geworden, weil der Bundestrainer nach dem Achtelfinale seinem Beraterstab nicht mehr vertraut und das unsinnige Spiel mit vier Innenverteidigern aufgegeben habe. Tatsächlich war Löw ein exzellenter Manager seines Personals. Was Löw bis einschließlich des Achtelfinals spielen ließ, war nicht zuletzt den personellen Umständen geschuldet. Er besaß bis auf Philipp Lahm keinen Außenverteidiger von internationaler Klasse. Lahm wurde aber zunächst im defensiven Mittelfeld benötigt, da weder Sami Khedira noch Bastian Schweinsteiger zu Beginn des Turniers fit waren. (Lahms Einsatz auf der „Sechs“ wurde vielfach kritisiert. Allerdings war dies seine Lieblingsposition. Außerdem hatte ihn dort bereits sein Klubtrainer Pep Guardiola spielen lassen, der Lahms Potenzial auf der Position des Außenverteidigers verschwendet sah. Beim FC Bayern hatte Lahm bewiesen, dass er alle Voraussetzungen für die Position des „Sechsers“ mitbrachte: Spielintelligenz, strategisches Geschick, sauberes Passspiel und Pressingresistenz.) Wären Khedira und Schweinsteiger gemeinsam aufgelaufen, hätte im Verlauf der ersten Spiele eine Doppel-Auswechselung gedroht.

Der Bundestrainer spielte auf Zeit. Beim Auftakt gegen Portugal begann die DFB-Elf mit nur einem „Sechser“ – oder einem echten und zwei „halben“. Die „echte Sechs“ war Lahm, Khedira und Toni Kroos spielten rechts bzw. links davor. So sollte vermieden werden, dass Khedira zu viel und in entscheidende Zweikämpfe geriet. Die Konsequenz war, dass die Abwehrkette nun aus vier Innenverteidigern bestand: In der Mitte verteidigten Mats Hummels und Per Mertesacker, auf den Außenpositionen Jérome Boateng (rechts) und Benedikt Höwedes (links). Als gelernter Innenverteidiger konnte Höwedes kaum für Angriffsschwung sorgen. Worunter insbesondere Mesut Özils Spiel litt, der gerne zentral gespielt hätte, wo Löw aber ausreichend Alternativen hatte. So musste Özil auf der linken Seite stürmen, wo ihm – aufgrund der fehlenden Unterstützung von Höwedes – häufig nur die Aufgabe blieb, den Ball zu halten. Erst im Viertelfinale gegen Frankreich konnte Löw sowohl Khedira wie Schweinsteiger von Beginn an aufbieten. Lahm rückte nun auf die Position des rechten Außenverteidigers, Boateng von dort nach innen.

Taktik besteht nicht nur darin, die Stärken des Gegners zu eliminieren und seine eigenen Stärken zum Tragen zu bringen. Taktik besteht auch darin, die eigenen Schwächen zu kaschieren. Dies war Löw in den ersten vier Spielen der WM 2014 gelungen.

Taktisch gut durch die EM 2016

Wenn man die Taktik bei Turnieren betrachtet, muss man die Ansprüche niedriger setzen als beim hochkarätigen Klubfußball. Die Taktikwechsel, die bei einem WM- oder EM-Turnier durch die Nationaltrainer vorgenommen werden, sind begrenzt. Veränderungen erfolgen durch Spielerwechsel, weniger durch grundsätzliche Eingriffe in die Statik des Spiels. Taktische Flexibilität à la Guardiola lässt sich mit einer Nationalelf nur praktizieren, wenn das Gros des Teams aus Spielern eines Vereins besteht, der einen mit der Auswahl (die dann eigentlich keine Auswahl mehr ist …) identischen Fußball spielt. Taktische Flexibilität bedeutet hier nicht nur einen Systemwechsel von Spiel zu Spiel – je nach Gegner, wie es Löw in Frankreich praktizierte (s. u.) –, sondern auch während eines Spiels. Bundesligatrainer Julian Nagelsmann: „Das ist für mich der Unterschied zwischen einem guten und einem sehr guten Trainer. Wenn er im Spiel unter größtem Erfolgsund Zeitdruck reagieren kann und die Veränderung funktioniert. Vor dem Spiel einen Plan zu entwickeln ist einfach. Aber wenn es nicht funktioniert, schnell Stellschrauben zu finden, das Spiel lesen und in Lösungen zu übersetzen, das ist die Kunst.“

Deutschland war taktisch und spielerisch die überzeugendste Elf des Turniers in Frankreich. Nach zwei Siegen und einem Remis in der Vorrunde traf die DFB-Elf im Viertelfinale auf Italien. In der 65. Minute schoss Mesut Özil sein Team in Führung, 13 Minuten später konnte Leonardo Bonucci für die Squadra Azzurra vom Elfmeterpunkt ausgleichen. Weitere Tore fielen auch in der Verlängerung nicht. Im anschließenden Elfmeterschießen behielt Deutschland die Oberhand.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ausgespielt?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ausgespielt?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Dietrich Schulze-Marmeling - Reds
Dietrich Schulze-Marmeling
Dietrich Schulze-Marmeling - Der König und sein Spiel
Dietrich Schulze-Marmeling
Dietrich Schulze-Marmeling - Guardiola
Dietrich Schulze-Marmeling
Dietrich Schulze Marmeling - Barca
Dietrich Schulze Marmeling
Dietrich Schulze-Marmeling - Der FC Bayern und seine Juden
Dietrich Schulze-Marmeling
Dietrich Schulze-Marmeling - Der FC Bayern, seine Juden und die Nazis
Dietrich Schulze-Marmeling
Dietrich Schulze-Marmeling - Lew Jaschin
Dietrich Schulze-Marmeling
Dietrich Schulze-Marmeling - Celtic
Dietrich Schulze-Marmeling
Dietrich Schulze-Marmeling - Davidstern und Lederball
Dietrich Schulze-Marmeling
Dietrich Schulze-Marmeling - Neuer
Dietrich Schulze-Marmeling
Dietrich Schulze-Marmeling - Der Fall Özil
Dietrich Schulze-Marmeling
Dietrich Schulze-Marmeling - George Best
Dietrich Schulze-Marmeling
Отзывы о книге «Ausgespielt?»

Обсуждение, отзывы о книге «Ausgespielt?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x