Dietrich Schulze-Marmeling (Hg.)
Davidstern und Lederball
Die Geschichte der Juden im deutschen und internationalen Fußball
Mit Beiträgen von Erik Eggers, Werner Skrentny, Michael John, Matthias Marschik, Albert Lichtblau, Jan Buschbom, W. Ludwig Tegelbeckers, Günter Rohrbacher-List, Stefan Mayr, Georg Röwekamp, Bernd-M. Beyer sowie einem Grußwort von Paul Spiegel
VERLAG DIE WERKSTATT
Bibliografische Information der Deutschen Bibliothek
Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten
sind im Internet über www.dnb.ddb.deabrufbar.
2003 2004 2005 3 2 1
Copyright © 2003 Verlag Die Werkstatt GmbH
Lotzestraße 22a, 37083 Göttingen
www.werkstatt-verlag.de
Alle Rechte vorbehalten
Satz und Gestaltung: Verlag Die Werkstatt, Göttingen
ISBN 978-3-89533-880-9
Inhalt
Grußwort Grußwort Paul Spiegel Obwohl Juden seit 2000 Jahren in Deutschland leben, schon zu einer Zeit, als von einem Staat »Deutschland« noch sehr lange nicht die Rede war, haben sie doch erst nach der bürgerlichen Revolution von 1848/49 die vollen Bürgerrechte erhalten. Seit dieser Zeit traten sie, zunächst zögernd, dann immer stärker in allen Bereichen des öffentlichen Lebens in Erscheinung. Da die meisten Juden in Deutschland der Arbeiterschaft und dem Kleinbürgertum angehörten, teilten sie die Vorlieben und Leidenschaften ihrer nichtjüdischen Umgebung. So übte der Sport auch auf jüdische Jungen eine starke Faszination aus – und besonders der Fußball. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Juden Fußballer, Spieler und Trainer wurden und sich Juden in den Vorständen von Vereinen und Verbänden engagierten. Sicherlich sind der FC Bayern München mit seiner Geschichte von jüdischen Spielern und einem jüdischen Vorsitzenden Kurt Landauer sowie der Traditionsverein Ajax Amsterdam besonders eindrucksvolle, aber nicht die einzigen Beispiele. Juden haben sich bis heute auch immer in eigenen Sportverbänden undvereinen zusammengeschlossen. In der »Maccabiade«, beinahe vergleichbar der Olympiade, messen sich jüdische Sportler aus aller Welt. Auch in Deutschland gibt es zahlreiche Maccabi-Sportverbände, in denen sich Sportler den unterschiedlichsten Disziplinen widmen. Die Juden, die vor dem Terror der Nazis aus Deutschland flüchten konnten, nahmen nicht selten ihre Liebe und Treue zu »ihrem« Verein mit. So sagt man von Henry Kissinger, dem früheren amerikanischen Außenminister, dass er sich bis heute darüber informiert, wie »sein« Verein, die Spielvereinigung Fürth, spielt und welchen Platz in der Tabelle er einnimmt. In Israel sind regelmäßig am Montag die Ergebnisse der deutschen Bundesliga ein großes Gesprächsthema unter den Sportbegeisterten. Sie werden genauso leidenschaftlich diskutiert wie die Ergebnisse israelischer Mannschaften. Nicht erst seit der Einwanderung russischer Juden nach Israel gab und gibt es dort sehr achtbare Spieler und Mannschaften. Denn diese große Einwanderung hat eben auch viele hervorragende Sportler ins Land gebracht. Ich freue mich, dass sich dieses Buch der weitgehend vergessenen Geschichte jüdischer Fußballer, ihrer Vereine, Funktionäre und Trainer widmet und aufzeigt, wie sehr sie den deutschen, aber auch den europäischen und außereuropäischen Fußball geprägt haben. Und so wünsche ich dem Buch große Verbreitung nicht nur bei Fußballfreunden. Paul Spiegel Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
Paul Spiegel Grußwort Paul Spiegel Obwohl Juden seit 2000 Jahren in Deutschland leben, schon zu einer Zeit, als von einem Staat »Deutschland« noch sehr lange nicht die Rede war, haben sie doch erst nach der bürgerlichen Revolution von 1848/49 die vollen Bürgerrechte erhalten. Seit dieser Zeit traten sie, zunächst zögernd, dann immer stärker in allen Bereichen des öffentlichen Lebens in Erscheinung. Da die meisten Juden in Deutschland der Arbeiterschaft und dem Kleinbürgertum angehörten, teilten sie die Vorlieben und Leidenschaften ihrer nichtjüdischen Umgebung. So übte der Sport auch auf jüdische Jungen eine starke Faszination aus – und besonders der Fußball. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Juden Fußballer, Spieler und Trainer wurden und sich Juden in den Vorständen von Vereinen und Verbänden engagierten. Sicherlich sind der FC Bayern München mit seiner Geschichte von jüdischen Spielern und einem jüdischen Vorsitzenden Kurt Landauer sowie der Traditionsverein Ajax Amsterdam besonders eindrucksvolle, aber nicht die einzigen Beispiele. Juden haben sich bis heute auch immer in eigenen Sportverbänden undvereinen zusammengeschlossen. In der »Maccabiade«, beinahe vergleichbar der Olympiade, messen sich jüdische Sportler aus aller Welt. Auch in Deutschland gibt es zahlreiche Maccabi-Sportverbände, in denen sich Sportler den unterschiedlichsten Disziplinen widmen. Die Juden, die vor dem Terror der Nazis aus Deutschland flüchten konnten, nahmen nicht selten ihre Liebe und Treue zu »ihrem« Verein mit. So sagt man von Henry Kissinger, dem früheren amerikanischen Außenminister, dass er sich bis heute darüber informiert, wie »sein« Verein, die Spielvereinigung Fürth, spielt und welchen Platz in der Tabelle er einnimmt. In Israel sind regelmäßig am Montag die Ergebnisse der deutschen Bundesliga ein großes Gesprächsthema unter den Sportbegeisterten. Sie werden genauso leidenschaftlich diskutiert wie die Ergebnisse israelischer Mannschaften. Nicht erst seit der Einwanderung russischer Juden nach Israel gab und gibt es dort sehr achtbare Spieler und Mannschaften. Denn diese große Einwanderung hat eben auch viele hervorragende Sportler ins Land gebracht. Ich freue mich, dass sich dieses Buch der weitgehend vergessenen Geschichte jüdischer Fußballer, ihrer Vereine, Funktionäre und Trainer widmet und aufzeigt, wie sehr sie den deutschen, aber auch den europäischen und außereuropäischen Fußball geprägt haben. Und so wünsche ich dem Buch große Verbreitung nicht nur bei Fußballfreunden. Paul Spiegel Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland
Einführung
Dietrich Schulze-Marmeling
Teil I: Deutschland
Vergessene Wurzeln: Jüdischer Fußball in Berlin
Erik Eggers / Jan Buschbom
»Sim Leiser« – die Berliner Fußball-Legende Leiserowitsch
Werner Skrentny
»Das waren alles gute Leute« – der FC Bayern und seine Juden
Dietrich Schulze-Marmeling
Walther Bensemann – ein internationaler Pionier
Bernd-M. Beyer
»Unendlich viel zu verdanken« – Jüdische Traditionen im Fußball-Süden
Werner Skrentny
Julius Hirsch – der Nationalspieler, der in Auschwitz starb
Werner Skrentny
Gottfried Fuchs – Nationalspieler mit Torrekord
Werner Skrentny
Frankfurter Eintracht und FSV: 1933 endet eine »gute Ära«
Werner Skrentny
Essen und das Ruhrgebiet – zwischen Lackschuhvereinen und Arbeitersportlern
Georg Röwekamp
Die Blütezeit des jüdischen Sports in Deutschland: Makkabi und Sportbund Schild, 1933 bis 1938
Werner Skrentny
Hapoel Bayreuth gegen Makabi Münchberg – die Ligen der »Displaced Persons«
Werner Skrentny
Maccabi in Schweinfurt – die Gegenwart des Verdrängten
Werner Skrentny
Eine Oase im NS-Sturm? – Der DFB und die Vergangenheit
Erik Eggers
Teil II: International
»Körperlich ebenbürtig« – Juden im österreichischen Fußball
Michael John
»Muskel-Juden« – Mediale Repräsentationen des jüdischen Sports in Wien
Matthias Marschik
Hugo Meisl – der Visionär und sein »Wunderteam«
Erik Eggers
Willy Meisl – der »König der Sportjournalisten«
Erik Eggers
Friedrich Torberg – Schriftsteller und Fußballfan
Читать дальше