Ein ihm unerklärliches, unheimliches Gefühl beschlich den Wartenden. Eine innere Stimme sagte ihm, dass hier irgend etwas nicht in Ordnung sei.
Er wusste nicht, wie lange er in dem Raum verweilte; ihn dünkte die Zeit eine Ewigkeit. Ein anderer Beamter erschien, führte ihn durch zwei weitere Zimmer; dann schlug er plötzlich einen Vorhang zurück, und der Uhrmacher befand sich bewaffneten Palastdienern gegenüber. Sie geleiteten ihn zu einem niederen Sitz. Er vermochte in dem fast finsteren Gemach anfangs nichts zu erkennen; erst allmählich gewöhnten sich seine Augen an das Halbdunkel. Da bemerkte er den kostbar gekleideten Herrscher in einiger Entfernung vor sich auf dem Thron sitzen. Mit seltsam starren Blicken sah er unverwandt zu ihm nieder. Die Luft schien trotz aller Wohlgerüche schwer und stickig. Eine Weile herrschte tiefe Stille. Grauen packte den Wartenden.
Zwischen Abbas und ihm sass, dem Herkommen gemäss, der Temirbek, dessen Aufgabe es war, die Sachen der Parteien vorzubringen. Dieser fragte: „Wer seid Ihr?“
„Ich heisse Johann Rudolf Stadler, bin aus dem Lande, das die Schweiz heisst, und habe die Uhrmacherkunst erlernt.“
„Was ist Euer Begehr?“
„Meine Wissenschaft in den Dienst des erhabenen Schahs zu stellen. Ich bitte um die Gunst, die grosse Uhr am Palasteingang wieder in Gang setzen zu dürfen, damit sie künftig aufs neue Zeit und Stunde anzeige.“
Der Temirbek wiederholte das Gesagte.
Eine Weile herrschte Schweigen. Immer noch hielt Abbas seine Augen starr auf den Besucher gerichtet. Endlich antwortete er, und seine Stimme klang wie aus weiter Ferne kommend: „Ich danke Euch. Man sagte mir, Ihr wäret ein Künstler Eures Faches, wie es keinen zweiten auf Erden gibt. Gern nehme ich Euer Anerbieten an. Ihr möget morgen zeigen, was Ihr könnt. Gelingt es Euch, die Uhr wieder zu neuem Leben zu erwecken, so haltet Euch meines besonderen Wohlwollens versichert.“
Der Arm des Fürsten machte eine kurze, seltsam starre Bewegung; dann fiel der Körper in seine vorherige Unbeweglichkeit zurück.
Stadler atmete auf, als sich die Pforte des Palastes hinter ihm schloss und er wieder von Leben und Lärmen umgeben war. Wie ein Spuk deuchte ihm das Erlebnis; immer noch glaubte er zwei starre Augen auf sich gerichtet zu sehen. – –
Kaum war der Türvorhang hinter ihm zurückgeschlagen, als sich eine Geheimpforte öffnete, aus der Isachan eintrat. Ihm folgten vier Männer, die einen Sarg trugen. Er fragte: „War das der letzte Empfang?“
Der Temirbek antwortete: „Ja, der letzte.“
„Allah sei Dank! Doch auch Euch danke ich, Temirbek und Jusuf Aga, die Ihr dem Staate so treue Dienste geleistet habt. Es ist die höchste Zeit, diese Komödie, die zu spielen uns die Sicherheit des Reiches zwang, zu beenden. Volle vierzig Tage hat nun des grossen Abbas’ Leichnam Sitzungen abhalten müssen. Es dürfte ein Fall der Weltgeschichte sein, wie er nie zuvor geschehen ist. Ihr habt Eure Rollen vorzüglich gespielt. Inzwischen sind nun die Grenzen gesichert. Die Usbeken und Kilianer mögen versuchen, in unser Land einzufallen, wie sie es geschworen haben, sobald der Schah die Augen schliessen würde. Wir werden die Räuberhorden schon mit blutigen Köpfen heimschicken. – Soeben sind reitende Boten eingetroffen, die melden, dass Seinelchan und Darugo Chosrow sich mit Prinz Sam Myrsa auf dem Wege befinden. Morgen werden sie bestimmt eintreffen, und dann erst wird Abbas des Grossen Ableben der Welt bekanntgegeben.“
Hinter dem Thronsitz befand sich ein Vorhang, der auf schwarzem Feld reich mit Goldstickereien geschmückt war. Dort hatte der zuverlässige und geschickte Diener Jusuf Aga gesessen und anstelle des toten Herrschers gesprochen. Durch einen Schlitz im Stoff bewegte er den Arm des Schahs, um Leben vorzutäuschen. Er trug lange schwarze Samthandschuhe übergestülpt.
Jusuf Aga trat aus seinem Versteck hervor. Er und der Temirbek unterstützten die vier Palastdiener, die Leiche des Verstorbenen in den kostbaren Sarg zu betten. In vollem Staatsschmuck ward er in seine letzte Ruhestätte gelegt.
Isachan schaute dem Toten lange ins Antlitz. Ihm war er Freund gewesen bis zu seiner letzten Stunde. Ihm hatte er alles zu verdanken: Ehre, Glanz und Reichtum.
*
Wenige Tage zuvor spielte sich vor den Toren Ispahans ein aufregendes Ereignis ab: der Turmwächter des königlichen Lustschlosses, in dem Sefi Myrsas Witwe wohnte, sah eines Abends zwei reichgekleidete Würdenträger, die von einer grossen Anzahl berittener Soldaten begleitet wurden, den Weg zum Palast einschlagen. Er eilte zu seiner Herrin und meldete, was er beobachtet hatte. Die willensstarke Frau liess sofort alle Eingänge schliessen und hiess den Wächter, seinen Posten wieder einzunehmen und ihr durch Diener Mitteilung zu machen, was weiter geschehe.
Die Nachrichten lauteten wenig ermutigend. Der Garten wurde ringsum von Berittenen umstellt; nirgends blieb ein Ausweg zur Flucht. Es währte auch nicht lange, so nahten die beiden Führer und pochten ans Tor.
„Wer seid ihr und was wünscht ihr?“ fragte die Witwe.
„Wir sind Seinelchen und Darugo Chosrow, die Abgesandten aus Ispahan. Wir begehren Einlass, denn wir haben Euch eine wichtige Botschaft zu bringen, die keinen Aufschub duldet.“
„So nennt euren Auftrag.“
„Schah Abbas der Grosse ist tot. Es war sein Wille, dass Euer Sohn Sam Myrsa Irans Thron besteige!“
„Ihr lügt! Es ist eine neue teufliche List des Blutgierigen. Ihm genügt es nicht, mir den Gatten getötet zu haben; er streckt seine Hände auch nach dem Letzten aus, das mir auf Erden geblieben ist, nach meinen Kindern!“
Vergeblich beteuerten die Würdenträger, die Wahrheit zu sprechen; das Vertrauen der schwergeprüften Frau war durch jene frühere grausame Tat für alle Zeiten erschüttert.
Drei volle Tage harrten sie vergebens, eingelassen zu werden; drei Nächte hindurch loderten in den weiten Parkanlagen die Fackeln. Es war ein unheimliches, gespenstisches Bild. Am Morgen des vierten Tages waren die Begleiter nicht mehr zu zähmen; zudem duldete der Auftrag keinen längeren Aufschub. Zum letztenmal bat man um Einlass, und als er wiederum verweigert wurde, erbrachen die Soldaten gewaltsam das Tor.
Die Witwe stand inmitten des Raumes und hielt ihren Arm schützend um den kaum den Kinderjahren entwachsenen Sohn. Sie rief den Eindringlingen zu: „Der Weg zu Sam Myrsa führt nur über meine Leiche!“ Und zu dem vor Angst zitternden Jüngling gewandt: „Dann gehe auch du durch deiner Mörder Hände zu deinem Vater. Gott möge die Tat rächen!“
Seinelchen und Darugo Chosrow aber fielen auf die Knie, küssten Sams Füsse und sprachen: „Sei uns gegrüsst, der du von dieser Stunde an der Schah bist über die Lande der aufgehenden Sonne. Wir erflehen des himmlischen Vaters Segen auf dein Haupt. Mögest du lange und glücklich herrschen!“
*
Mit grossem Gepränge zog der junge Schah in Persiens Hauptstadt ein. –
Am anderen Morgen verliessen durch drei verschiedene Tore drei kostbare Särge Ispahan, jeder begleitet von einem grossen Trauergefolge. –
In Ardebil, Meschid und Babylon wurde gleichzeitig der tote Fürst mit allem Pomp der damaligen Zeit begraben – niemand sollte wissen, wo Abbas Leichnam in Wahrheit ruhte.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.