Wilhelm Ernst Asbeck - Schloss Bergedorf in sturmbewegter Zeit

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilhelm Ernst Asbeck - Schloss Bergedorf in sturmbewegter Zeit» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schloss Bergedorf in sturmbewegter Zeit: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schloss Bergedorf in sturmbewegter Zeit»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Band versammelt zwei norddeutsche historische Erzählungen Wilhelm Ernst Asbecks. «Schloß Bergedorf in sturmbewegter Zeit» berichtet vom erbitterten Kampf um das heute zu Hamburg gehörende Bergedorf zwischen den angestammten Lübeckern und den Lauenburger Emporkömmlingen. 1401: Nach dem Tod von Erich III., Herzog von Sachsen-Bergedorf-Mölln, missbraucht sein Neffe Erich IV die Gastfreundschaft von Stadtvogt Johann Wulf und Schlosshauptmann Otto von Ritzerau, um sich zum neuen Herrn von Bergedorf zu erklären und die beiden aus der Stadt zu jagen. Doch die Lübecker wollen Bergedorf nicht widerstandslos an Lauenburg abgeben, und es kommt zum erbitterten Kampf. – «Wibe Balje. Eine Erzählung aus Alt-Brunsbüttel», angesiedelt im Diethmarschen der Jahre nach 1710, berichtet vom harten Schicksal der Familie Tamme – Sievert Tamme, seine Frau Wibe und ihre gleichnamige Tochter, die Titelheldin. Die Familie bewirtschaftet im Moor- und Geestland ihren angestammten Besitz, der jedoch immer wieder von der Flut bedroht wird. Als während der Weihnachtsflut 1717 der Elbdeich bricht, Alt-Brunsbüttel untergeht, und im gesamten Kirchspiel 173 Menschen und 610 Stück Vieh den Tod finden, scheint auch das Schicksal Wibe Baljes und ihrer Familie besiegelt. Asbecks literarisch kunstvolle Geschichten sind historisch genau an den Quellen recherchiert und überaus spannend erzählt.Wilhelm Ernst Asbeck (1881–1947; Pseudonym: Ernst Helm) war ein deutscher Schriftsteller. Wilhelm Ernst Asbeck lebte in Hamburg; während des Zweiten Weltkriegs übersiedelte er nach Burg (Dithmarschen). Sein literarisches Werk besteht vornehmlich aus Romanen, Erzählungen, Märchen, Theaterstücken und Hörspielen, die sich häufig historischen Stoffen annehmen und überwiegend in Asbecks norddeutscher Heimat, etwa im Raum Hamburg und an der Nordseeküste, aber auch etwa in Skandinavien angesiedelt sind.-

Schloss Bergedorf in sturmbewegter Zeit — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schloss Bergedorf in sturmbewegter Zeit», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Wilhelm Ernst Asbeck

Schloß Bergedorf in sturmbewegter Zeit

Wibe Balje

eine Erzählung aus Alt-Brunsbüttel

Saga

Schloß Bergedorf in sturmbewegter Zeit

© 1938 Wilhelm Ernst Asbeck

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711517826

1. Ebook-Auflage, 2016

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

Schloss Bergedorf in sturmbewegter Zeit

Ein gewalttätiger Gast

In den stillen Räumen des Schlosses Bergedorf war vor wenigen Minuten Erich III., Herzog von Sachsen-Bergedorf-Mölln, sanft entschlafen. Der Schlosshauptmann Ritter Otto von Ritzerau drückte ihm die Augen zu und sprach ein stilles Gebet. Eine Träne rann ihm dabei über die Wange. Er war des Verstorbenen einziger Freund. Nicht Weib noch Kind würden an dessen Bahre stehen, niemand würde um ihn trauern. Aber in Lübeck würden die hohen Herren vom Rat aufatmen. Endlich! Ihnen war er ein Dorn im Auge gewesen, dieser Herzog ohne Land, der, so lange er lebte, eine Belastung ihres Stadtsäckels bedeutete.

Erich III. hatte einst ein trauriges, überschuldetes Erbe antreten müssen. Schon im Jahre 1359 sah er sich schweren Herzens genötigt, gemeinsam mit seinem Bruder Albrecht V. die Stadt und Herrschaft Mölln an Lübeck — das reiche Haupt der Hanse — gegen ein Darlehen von 9737 ½ Mark zu verpfänden. Bald darauf wurde er wegen der vor Bergedorf gelegenen Kapelle zum heiligen Kreuz in böse Händel mit dem Stift Ratzeburg verwickelt. Der Grund hierfür waren Geldsorgen gewesen; denn er hatte aus geistlichem Besitz stammende Einnahmen widerrechtlich verpfändet. Zwei Jahre blieb er mit dem Kirchenbann belegt, bis es ihm endlich gelang, sich auf gütlichem Wege zu einigen.

Kurz nach dem Ableben seines Bruders war dann seine wirtschaftliche Lage so misslich geworden, dass er seinen letzten Besitz veräussern musste. Wieder sprang Lübeck ein und zeigte sich wahrhaft grosszügig. Es übernahm den Rest des Herzogtums, darunter Schloss und Stadt Bergedorf, den Hachter Zoll, die Dörfer Nusse, Kurslack, Altengamme und den halben Sachsenwald und zahlte hierfür 26 262 ½ Mark, eine für damalige Zeit ausserordentlich hohe Summe, denn sie entsprach einem heutigen Geldwert von annähernd 2 Millionen. Ausserdem wurde dem Herzog noch auf Lebenszeit die Nutzniessung seiner Besitztümer zugesprochen. Aber die Verwaltung hielt die Hansestadt selbst in Händen. Auch mussten ihr die Männer im Lande und der Rat der Städte Mölln und Bergedorf den Treueid schwören. Von allen Türmen flatterten seitdem die Fahnen mit dem zweiköpfigen Adler mit einem weiss und rot wagerecht geteilten Brustschild, den Landesfarben Lübecks.

Dreissig Jahre waren seitdem verflossen. Mit Gott, der Kirche und aller Welt hatte Erich III. in Frieden und Eintracht gelebt.

*

Wenige Tage nach der Beisetzung Erich III. in der Domkirche zu Ratzeburg — der Bischof Gerhard ehrte sein Andenken durch eine Stiftung — sassen sich im Bergedorfer Schloss die beiden Freunde, der Schlosshauptmann Otto von Ritzerau und der Stadtvogt Johann Wulf, gegenüber. Ihre Mienen zeigten ernste Besorgnis, und ihre Gedanken gingen weite Wege.

Der Stadtvogt nahm noch einmal das Schreiben, das auf dem schweren Tisch zwischen ihnen lag, in die Hand, wiegte sein graues mächtiges Haupt und sah seinen Freund an:

„Gibt es Euch nicht zu denken, dass Erichs Neffe, Erich der Vierte, plötzlich den Wunsch hat, das Schloss seines Oheims kennen zu lernen, wonach er zu seinen Lebzeiten niemals Verlangen gespürt?“

„Ihr seht Gespenster, Wulf! Wie oft hat mein seliger Vater mir erzählt, wie er mit Erichs Vater vor gut einem halben Jahrhundert, Lauenburger und Lübecker Schulter an Schulter, in den Kampf gezogen ist. Wie sie gemeinsam das Raubnest in Linow den Rittern Heine von Brockdorf und Ludeke von Scharfenberg abnahmen und dem Erdboden gleichmachten. Wie sie die Burgen zu Lassau und Bernstorf zerstörten, wie sie innerhalb von zehn Tagen die neun festen Plätze Zechere, Meydorpe, Borcherdestorf, Lanken, Nonnendorf, Culpin und Rehburg mit stürmender Hand gewannen und einäscherten. Vier Tage brauchten sie, um Gudow zu brechen. Es muss ein lustiger Tanz gewesen sein, als Herzog und Hansestadt dem adligen Raubgesindel ihr Handwerk legten! Ja, Wulf, das war Waffenbrüderschaft und Freundschaft, die Lübeck und Lauenburg verband. So ein aus Blut und Eisen geschmiedeter Bund hält stand!“

Wulf hob seinen Humpen: „Kommt, stossen wir an auf das Andenken Eures seligen Vaters, des Ritters Hartwich von Ritzerau und auf das Andenken Erichs des Zweiten!“

Nachdem der Schlosshauptmann einen tiefen Trunk getan hatte, fuhr er fort: „Es muss damals eine seltsame Zeit gewesen sein. Flagellantenbanden zogen, die Geisel schwingend, durch die Lande, und der schwarze Tod ging um. Er fand reiche Ernte. Ganze Ortschaften verödeten. Damals holte er auch den grössten Schalksnarren aller Zeiten, Tyll Eulenspiegel, und als er ihn gepackt hatte, erstarb das Lachen auf seinen Lippen.“

Eine Zeitlang sassen die beiden Männer stumm, in Erinnerungen verloren. Dann begann Wulf wieder: „Ich muss nochmals darauf zurückkommen. Seid auf der Hut, Schlosshauptmann. Erichs des Zweiten Sohn, Erich der Vierte, der sich jetzt selbst zu Gaste ladet, blickt längst mit begehrlichen Augen auf das Erbe seines Onkels. Er trachtet danach, es dem Hause Lauenburg wieder einzuverleiben!“

„Gerede! der Sohn ist Lübeck allezeit genau so gewogen gewesen, wie es der Vater war!“

„Gewesen! Solange sein Interesse sich mit dem unsrigen deckte. Jetzt, wo Erich der Dritte nicht mehr unter den Lebenden weilt, wird er anders denken!“

„Wird! — Woraus schliesst Ihr das? Als er, ein blutjunges Kerlchen, vor mehr als dreissig Jahren mutig für seinen Schwiegervater, Magnus mit der Kette von Braunschweig, eintrat, und in der Schlacht bei Roggendorf von Albrecht von Mecklenburg und Graf Heinrich von Holstein vernichtend geschlagen wurde, wäre er seinen Feinden in die Hände gefallen, wenn nicht Lübeck ihm hinter seinen Mauern Zuflucht und Schutz gewährt hätte. Meint Ihr, so etwas könne vergessen werden?“

„Es sind von hohen Herren schon andere Dinge vergessen worden. Erich der Vierte ist ein herrschsüchtiger, gewalttätiger Fürst. In ihm lebt das unruhige Blut der Mutter, der Gräfin Agnes von Holstein, die, als ihr Mann ausser Lande weilte, selbst zu Feld zog und stets dabei war, wo geraubt, gebrannt und geplündert wurde!“

„Ihr seht Gespenster, Wulf. Sagt selbst, was könnt Ihr an Tatsachen gegen Erich IV. vorbringen?

Nichts! Kaum 15 Jahre sind es her, als er, in die Fusstapfen seines Vaters tretend, den räuberischen Ritter von Lützow anfiel. In neun Tagen nahm er mit starker Hand dessen Festungen Pressyn, Niendorf, Crempse, Swechow, Thurow, brannte sie nieder und sorgte, dass der Lübecker Kaufmann in seinem Lande sicher des Weges ziehen konnte. Und denkt an den Jubel und die Freude, Wulf, als vor knapp vier Jahren in unserer Vaterstadt die ersten mit Salz beladenen Schiffe aus Lüneburg einliefen! Wem haben wir es zu danken? Erich, der selbst die Leute stellte, den Kanal zu bauen. Der die Schleusen anlegen liess, die die flachen Gewässer der Stecknitz und Delvenau schwellten und schiffbar machten. Wieder arbeitete ein Herzog von Lauenburg mit uns Hand in Hand. Er nahm sogar die Feindschaft seiner neidischen, mecklenburgischen Vettern in Kauf!“

„Es ist für ihn und uns ein einträgliches Geschäft gewesen, den Lüneburger Salzhandel, den Wismar bisher über Boizenburg leitete, auf dem Wasserwege an uns zu reissen. Er würde es ebenso unbedenklich mit jedem unserer Feinde getan haben, wenn er Vorteil darin gesehen hätte. Übrigens ist es für uns erst einmal eine recht kostspielige Angelegenheit geworden, die seine Taschen aber sofort füllte, und die Zeche mit dem Mecklenburger liess er uns allein zahlen. Doch ich sehe, Ritzerau, ich komme gegen Euch nicht auf; also werde ich Erich und seinem Gefolge morgen die Tore öffnen müssen. Ihr wünscht es, ja?“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schloss Bergedorf in sturmbewegter Zeit»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schloss Bergedorf in sturmbewegter Zeit» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schloss Bergedorf in sturmbewegter Zeit»

Обсуждение, отзывы о книге «Schloss Bergedorf in sturmbewegter Zeit» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x