Wilhelm Herbst - Goethe in Wetzlar (Wilhelm Herbst) (Literarische Gedanken Edition)

Здесь есть возможность читать онлайн «Wilhelm Herbst - Goethe in Wetzlar (Wilhelm Herbst) (Literarische Gedanken Edition)» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Goethe in Wetzlar (Wilhelm Herbst) (Literarische Gedanken Edition): краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Goethe in Wetzlar (Wilhelm Herbst) (Literarische Gedanken Edition)»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Literarische Gedanken Edition
präsentiert
Goethe in Wetzlar. 1772. Vier Monate aus des Dichters Jugendleben von Wilhelm Herbst

Ende Mai 1772 begann Goethe mit einem Praktikum am Reichskammergericht in Wetzlar. Dort besuchte er am 9. Juni einen Ball in Volpertshausen, an dem auch Charlotte Buff (1753 – 1828) und ihr Verlobter Johann Christian Kestner (1741 – 1800) teilnahmen. Goethe verliebte sich in die vier Jahre jüngere Tochter eines Amtmanns. Friedrich Ludwig Wilhelm Herbst (1825 – 1882), besser bekannt als Wilhelm Herbst, hat ihn während dieser Zeit begleitet.
Alle Bücher der Literarische Gedanken Edition wurden von Originalen transskribiert und für ein verbessertes Leseerlebnis aufbereitet.
Mehr Ausgaben finden Sie auf unserer Homepage unter literarischegedanken.de.

Goethe in Wetzlar (Wilhelm Herbst) (Literarische Gedanken Edition) — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Goethe in Wetzlar (Wilhelm Herbst) (Literarische Gedanken Edition)», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Goethe in Wetzlar.

1772. Vier Monate aus des Dichters Jugendleben.

von Wilhelm Herbst

Literarische Gedanken Edition präsentiert

Goethe in Wetzlar. 1772. Vier Monate aus des Dichters Jugendleben.,

von Wilhelm Herbst

Impressum

Texte: Wilhelm Herbst

Veröffentlichung: 1881

Herausgeber: Jacson Keating

c/o Papyrus Autoren-Club,

R.O.M. Logicware GmbH

Pettenkoferstr. 16-18

10247 Berlin

jacson@jacsonkeating.de

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzichtet derzeit auf eine Ablieferung von Kindle-E-Books. (Stand: Mai 2016)

Weitere Titel aus der Literarische Gedanken Edition finden Sie auf unserer Homepage unter www.literar ischegedanken . de

Vorwort.

Vielleicht ist es nicht überflüssig, daran zu erinnern, daß sich diese Schrift streng in den selbstgesteckten Schranken halten und, so nahe die Versuchung liegen und so beengend die gebotene Entsagung mitunter sein mag, nach keiner Seite hin den Rahmen des biographischen und litterargeschichtlichen Bildes sprengen will, das sie zu zeichnen vorhat. Nur was Goethe in Wetzlar wirklich erlebte, sein äußeres wie sein inneres Leben dort galt es vorzuführen. Dies aber in der Vollständigkeit, die das vorhandene und erreichbare Material irgend zuläßt. Diese Aufgabe, über deren inneres Recht die Einleitung sich ausspricht, ist bisher noch nicht versucht worden. Denn was wir hier bieten, deckt sich keineswegs mit den bekannten Schriften von J.W. Appell (»Werther und seine Zeit«, Neue Ausg., 1865) und B.R. Abeken (»Goethe in den Jahren 1771-1775«), so nahe die beiderseitigen Gebiete aneinandergrenzen. Jener würdigt die Wirkungen des »Werther« und charakterisiert die Litteratur, die sich an die Fersen des Romans heftet, der erst zwei Jahre nach dem Zeitpunkt, von dem unsere Schrift handelt, veröffentlicht wurde; dieser umspannt eine ungleich [viii]längere Periode, geht aber eben deshalb nicht gründlich und tief genug auf die Erlebnisse Goethes in Wetzlar selbst und auf die Zustände der Reichsstadt ein. Und doch ist auch ohne dieses kulturgeschichtliche Moment, in dem die realen und idealen Beziehungen sich treffen, ein völlig anschauliches Bild nicht möglich. Es versteht sich, daß das Bild der damaligen Reichsstadt, da es nur als Mittel zum Zweck erscheint, in den knappsten Linien, wenngleich auf Grund alles erreichbaren Materials, gezeichnet werden mußte. Die beiden genannten Schriften haben freilich unser Thema gestreift, keine aber hat auch nur den Versuch gemacht, neues Material oder das alte in zum Teil neuer Beleuchtung zu bieten. Der treffliche Abeken, dessen schönste Jugenderinnerungen noch in die Goethe-Schiller-Periode zurückreichten, hat dabei den ruhigen, historischen Ton dem vergötterten Dichter gegenüber keineswegs überall getroffen. Mein Wunsch und meine Hoffnung ist, daß in dieser Schrift Bewunderung und Nüchternheit keine sich spröd ausschließende Gegensätze geblieben sein mögen.

Die sachlichen Gründe, die mich zu der Schrift veranlaßten, habe ich in der Einleitung dargelegt, ich gestehe aber gerne, daß mich dieselben ohne den Hinzutritt von persönlichen kaum zu dieser Arbeit bestimmt hätten.

Wetzlar ist mein Geburtsort, den ich zwar seit den Knabenjahren verlassen, aber im späteren Leben doch gar manchmal wieder und mit nie rostender Jugendliebe vorübergehend aufgesucht habe. Unter den Eindrücken der Goethe-Werther-Traditionen und in jener so anziehenden Natur, die den Dichter entzückte, bin ich aufgewachsen. Und — es kann es jeder erfahren — wir kommen nie wieder im späteren Leben mit der Außenwelt auf so vertrauten [ix]Fuß wie in den Tagen der Kindheit und Jugend. Noch im vergangenen Sommer habe ich auf einer im Interesse dieser Schrift unternommenen Reise auch jene Jugenderinnerungen bis ins kleinste wieder auffrischen können.

Und nur im Lichte der erneuerten Autopsie mochte ich die Arbeit wagen. Aber auch nicht ohne neues Material. Ist dieses auch nicht so reichhaltig, als der Autor, dem naturgemäß die Lücken und Zweifel am meisten sich aufdrängen, selbst wünschen möchte, so fällt doch auf manche biographisch wichtige Punkte durch das neue urkundliche Material, das ich sammeln und verarbeiten konnte, ein helleres Licht. Vor allem habe ich hier dem verehrten Senior der Familie Kestner, Herrn Georg Kestner in Dresden, dem Hüter des Kestnerschen Familienarchivs und einer der umfangreichsten Autographensammlungen, die wir in Deutschland besitzen, auf das herzlichste zu danken. Derselbe kam meinem Wunsche, jenes Archiv, aus dem statutarisch nichts nach außen hin verliehen werden darf, an Ort und Stelle zu benutzen, auf das bereitwilligste entgegen, und so konnte ich im vorigen Sommer mehrere Tage in den reichhaltigen Sammlungen ungehemmt mich umsehen; namentlich verdanke ich den tagebuchartigen Aufzeichnungen von J.Chr. Kestner gar mancherlei. Auch ist der verehrte Mann nicht müde geworden, mir auch noch weitere schriftliche Auskunft über einzelne Punkte zu geben. Außerdem habe ich in Wetzlar das Reichskammergerichts-Archiv, wenn auch mit geringem Erfolg für meine Zwecke, besucht und verdanke der freundlichen Beihilfe der Herren Oberlehrer Dr. Glaser in Wetzlar und Pfarrer Allmenröder in Obernbiel bei Wetzlar mehrere wertvolle Antworten auf gestellte Anfragen. Mein Versuch, auch aus dem Goethe-Archiv in Weimar noch irgendwelche Ausbeute zu gewinnen, schlug leider fehl. Des Dichters Enkel, Herr Kammerherr Baron Walther v. Goethe, beruhigte mich übrigens mit der Versicherung, es finde sich für diese Zeit nichts Urkundliches in dem Familienarchiv, dessen Schätze überhaupt oft überschätzt würden. Auch ist es nicht unmöglich, daß Goethe gerade die auf Wetzlar und Werther bezüglichen Briefschaften vor seinen beiden Reisen nach Italien mit anderen vernichtet hat. Ebenso wenig ließen sich die Briefe Gotters an Goethe noch auffinden, wie mir Herr Professor Schelling in Erlangen, der Sohn von Gotters Tochter, auf Befragen mitzuteilen die Güte hatte.

Von dem bisher gedruckt vorliegenden Material hoffe ich Wichtiges nicht übersehen zu haben. Die Noten ziehen, was nötig erschien, zum Beweis oder zur Ergänzung des Textes heran; doch war das um so weniger überall erforderlich, weil wir nun in v. Loepers trefflichem Kommentar zu »Wahrheit und Dichtung« ein so gediegenes Hilfsmittel besitzen.

Dies über den biographischen Teil der Schrift, der naturgemäß den ungleich breiteren Raum einnimmt. Was den litterargeschichtlichen anlangt, so war es auch hier meine Aufgabe, nur das in Wetzlar nachweisbar Geleistete oder Vorbereitete — und das letztere eben in dieser Beschränkung — zu untersuchen. Diese Prüfung hat auch zu einigen peripherischen Punkten der Faust-Dichtung geführt, sowie zu der Frage nach dem Zusammenhang der Grundidee dieser Dichtung mit bestimmten Punkten in Goethes damaliger theologischer Entwickelung.

Diese Fragen konnten hier meinem Thema gemäß nicht zum Austrag gebracht, sondern nur gestreift werden. Ich habe[xi] aber die Absicht, die theologisch-philosophische Entwickelung des jungen Goethe zum Gegenstand einer besonderen litterarisch-kritischen Würdigung zu machen.

Die artistischen Beilagen werden, so hoffen wir, vielen willkommen sein, beide sind weiteren Kreisen bisher unzugänglich gewesen. Über den Zeitpunkt der Entstehung des Kestnerschen Porträts hat sich in der Familie keinerlei Tradition erhalten. Lottens Bild ist ein Nachbild der Silhouette, die Goethen nach Frankfurt nachgesandt worden war und die seitdem dort über seinem Bette hing und deren er so manchmal in den Briefen an Kestner gedenkt. Unaufgeklärt ist die Bedeutung des Datums in der Unterschrift: »Lotte gute Nacht am 17. Juli 1774«. — Soll es etwa den Tag der Vollendung des »Werther« bezeichnen, an dem eine Art Abschied, eine »gute Nacht« an Lotte allerdings angebracht war? Nach Goethes Tod war diese Silhouette durch den Kanzler v. Müller der Familie Kestner als Reliquie übersandt worden.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Goethe in Wetzlar (Wilhelm Herbst) (Literarische Gedanken Edition)»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Goethe in Wetzlar (Wilhelm Herbst) (Literarische Gedanken Edition)» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Goethe in Wetzlar (Wilhelm Herbst) (Literarische Gedanken Edition)»

Обсуждение, отзывы о книге «Goethe in Wetzlar (Wilhelm Herbst) (Literarische Gedanken Edition)» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x