Walther von Hollander - Vorbei ...

Здесь есть возможность читать онлайн «Walther von Hollander - Vorbei ...» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Vorbei ...: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Vorbei ...»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Hans Adalbert von Hagendörp kam an einem Oktobernachmittag des Jahres 1913 mit dem D-Zug in seiner Heimatstadt B. an", so beginnt dieser hinreißende Roman Walther von Hollanders. Geschrieben nach dem Krieg beleuchtet dieser Roman die Lebensverhältnisse an der Nahtstelle zwischen Adel und Nichtadeligen unmittelbar vor dem Großen Krieg. Da gibt es beispielsweise Herrn Großmann, den Sohn des Klempners, der es zu Reichtum gebracht hat und zu Höherem drängt. Was Hans Adalbert quält, ist sein Liebe zu der Braunschweiger Hofschauspielerin Helene Garberding. Noch weiß er nicht, dass Helene ihm nachgereist ist und am nächsten Tag in B. eintreffen wird, ein für Adalberts Kreise nicht akzeptabler Vorgang. Alle Welt spürt, dass die Zeiten sich ändern, nur wie entscheidet sich der Einzelne?-

Vorbei ... — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Vorbei ...», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Diese Herren, die sich untereinander das „engere Komitee“ nannten, sassen in der Diele des Grossmannschen Hauses um den Marmorkamin, in dem ein herbstliches Feuer brannte. Sie sassen weit zurückgelehnt in den riesigen Sesseln, die aus der Einrichtung des Fürsten L. stammten. Sie tranken mit Kennermiene die Grossmannschen Weine und rauchten Henry Clay, die Modezigarre von damals, das Stück zu zwei Mark. Sie sprachen von den Schwierigkeiten, die einerseits der Kreis um Rittmeister von Schwiering machen würde, andererseits die Opposition im Stadtparlament unter dem Lagerverwalter Ohlroch vom Konsumverein. Auch von den Hagendörps war die Rede. Sie hatten zwar, wie Wüstefeld ausführte, keine Finanzkraft mehr, aber bei etwas moderneren Grundsätzen der Bewirtschaftung konnte man aus den Gütern wieder erhebliche Beträge herauswirtschaften.

Vor allem aber hatten sie eine gesellschaftliche Macht. Sie waren — hier brauchte es keiner zu sagen, denn jeder wusste es — durch die Fürstin L. mit dem regierenden Fürsten verschwägert.

Wüstefeld, der dicke Kalkwerksbesitzer, machte den Vorschlag, ob es nicht gut wäre, das Kanalisationsprojekt zunächst zurückzustellen, da noch die meisten Hausbesitzer an den Kosten der Elektrizität zu knabbern hätten. Wenn man lediglich die Elektro-Aktien in die Hotel-A.G. einbrachte ...

Grossmann klingelte seinem Sekretär, Herrn Dr. Boose. Herr Dr. Boose kannte ja die Herren der Hotel-A.G. Hatte der Wüstefeldsche Vorschlag irgendeine Aussicht? Objektiv, bitte! Wie notierte Hotel-A.G.? 137? Und Elektro konnte man zu 96, ja wenn man mit Herrn Wiedenbein gut stand, zu 94 haben. Dr. Boose, dessen Kragen den Klusemannschen noch um einen Zentimeter schlug und der den einzigen Hornkneifer von B. besass, setzte mit einem aufdringlichen Lächeln, das er für humorvoll hielt, die Angelegenheit auseinander. Man konnte natürlich den Herren in Berlin die Elektro-Aktien allein anbieten. Warum aber man in Berlin das Elektrizitätswerk von B. kaufen sollte — und was anderes bedeutete ja die Übernahme der Aktien nicht — das war nur schwer zu verstehen. Für eine richtige Erschliessung der Stadt sei die Holding-Gesellschaft interessiert. Elektrizität, Kanalisation, die Erbauung eines Kurhauses sodann, später die Erschliessung der Heilmoore im Krötengrund ... wenn man eine solche Reihe von Unternehmnungen anzubieten hatte, dann ... ja, dann ... läge die Sache schon etwas anders.

Gut geschossen. Mitten in Wüstefelds Portemonnaie getroffen. Es konnte doch sein, dass die Gesellschaft schliesslich auch das Kalkwerk zu einem guten Preis übernahm. „Gut also“, sagte er und erhob sich. „Man wird die Sache vorwärtstreiben. Man kann durch Fortschritt nur gewinnen, nicht wahr?“

„Wir werden die Sache überschlafen“, unterbrach Grossmann. „Wir werden uns vor Experimenten und Spekulationen hüten. Wenn ich an B. denke, so tue ich es nicht aus Geldgründen, sondern aus Anhänglichkeit an meine Vaterstadt. Geld verdienen kann ich auch anderswo.“

Niemand antwortete, denn niemand glaubte ihm. Aber seine Worte hatten Eindruck gemacht. Man kam an diesem Abend nicht mehr weiter. Man trank noch schnell im Stehen einen Whisky Soda. Man kam wieder auf kleine Stadtgeschichten. Die Hagendörps hatten sich geweigert, die Strassenbauanteile für die Chaussee zu zahlen. Die fürstliche Hofkammer drohte mit einem Prozess. Die Fürstin L., die Tante des jetzigen Majoratsherrn, wurde erwartet, um die Sache ins reine zu bringen. Zum Schluss tischte Klusemann noch ein Gerücht aus Braunschweig auf. Er hatte dort ja oft zu tun, und man hatte ihm erzählt, dass Hans Adalbert eine Liaison mit einer Theaterdame hatte. Einer Tänzerin, setzte Klusemann aus eigener Phantasie hinzu, und er behauptete, dass diese Tänzerin, eine Tscherkessin, durch ihren Aufwand die ganze Stadt in Staunen setze.

Damit war der Gesprächsstoff erschöpft. Die Herren gingen, man hörte noch lange den Bass Klusemanns und die Kastratenstimme Wüstefelds ...

Der Bürgermeister sprach auf Schwarz und Wiedenbein ein. Sie sollten mal ihre Meinung sagen, ob dieser Grossmann ein Schurke sei oder nicht. Er, Koste, habe den alten Klempner Grossmann nicht gekannt. Mochte ja eine ganz ehrenhafte Familie sein. Warum aber, wenn Grossmann einfach Geld anlegen wollte, kam er hierher, und wenn er hierher kam, warum gab er sein Geld nicht einfach zu Herrn Wiedenbein in die Bank, der es pflichtgemäss und zu soliden Sicherheiten weitergegeben hätte? Wenn er aber mit Kanalisationen Geld verdienen wollte, warum liess er nicht die Stadt aus dem Spiel, warum berannte er den Magistrat, der ja auch bisher seine Pflicht getan hatte, mit immer neuen Projekten zum Wohle der Bürger? ...

In Grossmanns Hause aber hatte Doktor Boose eine ernste Unterredung mit Grossmann. Das Telefon würde gleich läuten. Die Herren von der Hotel-A. G. wussten keinen Rat. Die Banken hatten die Rückzahlung der kurzfristigen Kredite, die bisher immer schweigend verlängert wurden, verlangt. Man musste irgendwoher schnell etwa eine Million bekommen. Die Lage war also ziemlich schwierig, aber Herr Grossmann würde sie schon meistern. Damit verabschiedete sich der Sekretär. Grossmann musste sich klar werden. Und da er niemanden hatte, dem er vertrauen konnte, so musste er mit sich selbst sprechen. Er sprach ernst und sachlich auf sich ein. Er nannte sich dabei beim Vornamen. Ferdi, sagte er, oder Ferdinand. Seine Mutter hatte ihn Ferdi genannt und seine Frau, die längst verstorben war. „Ferdi“, sagte also Grossmann und begann sich auszuziehen. „Du musst ein bisschen aufpassen. Es ist bisher alles ganz richtig gewesen. Wenn ich in Berlin geblieben wäre, wäre ich verloren. Müsste ja und amen zu der Halsabschneiderei der Finanziers sagen, aber hier habe ich Möglichkeiten. Trotzdem darf ich nicht stur sein. Immer nur auf das eine starren.“

Er blieb am Fenster stehen. Der Viertelmond war über den Hagenbergen erschienen. Im nahen Stadtwald begannen die Käuzchen zu rumoren. Das Laub raschelte im Wind. Und da ... wirklich, er hörte jetzt von fern die Hirsche schreien. Er erinnerte sich, wie er als Knabe mit anderen Jungens der Bürgerschule unten an der Villa des Fürsten L. vorbeigekommen war auf dem Wege zum Hirscheschreien und wie er den Fürsten L., den er immer so beneidete, in seinem Garten herumrennen sah wie in einem Gefängnis. Auf und ab oder um den Rasenplatz herum, ein Gewehr auf dem Rücken. Warum rannte er mit seinem Gewehr im Garten herum? Jetzt wusste es Grossmann: der Fürst war verrückt gewesen, und wenn er in die Luft schoss, so glaubte er auf seine Gegner zu schiessen, und als er in den Burenkrieg zog, so war das, weil die Hagendörps eine englische Urgrossmutter hatten und seine Frau, die ihn gefangen hielt, eine Hagendörp war und er deshalb die Engländer hasste. Nein, er war wohl nicht zu beneiden gewesen, der alte Fürst L. Aber der kleine Schulknabe Grossmann hatte damals gedacht, wenn man Geld hat, eine Villa, wenn man ein Fürst ist, dann ist alles gut, und die Welt ist weit und schön. Und jetzt begann er zu ahnen, dass die Welt nach oben zu in bestimmter Weise immer enger wird. Je mehr man erreicht, um so mehr gibt man von sich her, um so mehr muss erreicht werden. Zum erstenmal verstand er das. Zum erstenmal in seinem Leben hatte er einen kleinen Zweifel, ob es sich denn wirklich lohnt, all die die Anstrengungen zu machen, um nach oben zu kommen.

Gut, dass in diesem Augenblick das Telefon ging. Dass der Berliner Direktor am Apparat war. Dass es ganz klar wurde, man musste um das Erreichte kämpfen oder ganz von vorn anfangen. Los also.

Er sprach schnell, sachlich, hell. Was er sagte, war richtig und geschickt. Er beruhigte nicht nur den Partner in Berlin, er beruhigte sich selbst.

Und wer wollte ihn kaputt machen, wenn er sich selbst immer Kraft zu geben verstand? Nicht wahr, Ferdi?

6

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Vorbei ...»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Vorbei ...» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Walther von Hollander - Kleine Dämonen
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Lucia Bernhöven
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Der Granatapfelbaum
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Grenze der Erfüllung
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Akazien
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Auf der Suche
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Als wäre nichts geschehen
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Zehn Jahre, zehn Tage
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Licht im dunklen Haus
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Oktober
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Therese Larotta
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Komödie der Liebe
Walther von Hollander
Отзывы о книге «Vorbei ...»

Обсуждение, отзывы о книге «Vorbei ...» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x