Christian Eigner - Grüner leben nebenbei

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Eigner - Grüner leben nebenbei» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Grüner leben nebenbei: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Grüner leben nebenbei»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Klimaschutz fängt im Kleinen an. Wir alle können Dinge im Alltag ändern, um unseren ökologischen Fußabdruck zu verringern – und dabei sogar noch Geld sparen. Wie das einfach und nebenbei geht, verraten die Experten der Stiftung Warentest in diesem Buch. Sie beantworten auf unterhaltsame Weise Fragen wie: Kommt das Taschentuch in den Müll oder in den Papiermüll? Soll ich meinen alten Kühlschrank besser ersetzen oder weiternutzen? Wie heize ich sparsam? Ist es sinnvoll, Flüge zu kompensieren? Wie kann ich mein Geld am sinnvollsten für den Klimawandel einsetzen? Der Ratgeber trifft klare Aussagen zu Klimafragen, die uns täglich begegnen. Und er bietet Orientierung in den wichtigsten Lebensbereichen von Ernährung über Einkauf und Haushalt bis zu Mobilität und Reisen. Das Buch ist auf Recyclingpapier in Deutschland gedruckt und erfüllt die hohen Standards des Umweltzeichens Blauer Engel. Ein inspirierender Ratgeber mit überraschenden Tipps und nachhaltigen Tricks!

Grüner leben nebenbei — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Grüner leben nebenbei», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Deshalb wird unser Planet zum Treibhaus DESHALB WIRD UNSER PLANET ZUM TREIBHAUS Die Erde ist von einer dünnen Gasschicht umhüllt – die überragende Bedeutung hat. Die Atmosphäre schützt uns vor schädlicher Strahlung aus dem Weltall, gleicht die erheblichen Temperaturunterschiede zwischen dem Äquator und den Polen halbwegs aus und sorgt für erträgliche Temperaturen: Gäbe es sie nicht, würden wir bei frischen minus 18 Grad ganz schön bibbern. Zu wenig Wärme sollte die Atmosphäre jedoch nicht entweichen lassen – dann heizt sich die Erde langsam auf. Genau das passiert im Moment. Erderwärmung Die Atmosphäre besteht zu 78 Prozent aus Stickstoff und zu 21 Prozent aus Sauerstoff. Weitere Gase kommen in geringen Konzentrationen vor. Einige von ihnen haben die Eigenschaft, Sonnenlicht ungehindert passieren zu lassen, die von der Erdoberfläche abgegebenen Wärmestrahlen jedoch zu absorbieren. Dieser natürliche Treibhauseffekt sorgt für lebensfreundliche Verhältnisse. Ausgelöst wird er zu zirka zwei Dritteln durch Wasserdampf (H 2 O), gefolgt von Kohlendioxid (CO 2 ), Distickstoffoxid („Lachgas“, N 2 O) und Methan (CH 4 ). Problem CO 2 Wenn sein Einfluss so groß ist – warum spielt Wasserdampf dann keine Rolle in der Diskussion um den Klimawandel? Ganz einfach: weil er zwar den durch Menschen verursachten Treibhauseffekt verstärkt, aber nicht dessen Ursache ist. Anders als Kohlendioxid: Seit Beginn der Industrialisierung stieg der CO 2 -Gehalt der Atmosphäre um 35 Prozent an. CO 2 entsteht vor allem bei der Verbrennung fossiler Energieträger und kann bis zu 1000 Jahre in der Atmosphäre bleiben. Potenzial Treibhausgase tragen unterschiedlich zur globalen Erwärmung bei. So wirkt 1 Kilogramm Methan, wie es in der Rinderzucht und beim Reisanbau entsteht, 25-mal so stark wie dieselbe Menge CO 2 – Lachgas sogar 298-mal so stark. Noch größer ist das Treibhauspotenzial nicht natürlich vorkommender (teil-)fluorierter Kohlenwasserstoffe („F-Gase“): So wirkt das etwa in Schallschutzfenstern enthaltene Schwefelhexafluorid (SF 6 ) bis zu 22 800-mal so stark. Umrechnung Um die Emissionen verschiedener Treibhausgase vergleichen zu können, rechnet man sie in CO 2 -Äquivalente (CO 2 -eq) um. Ist in diesem Buch also von einer bestimmten Menge CO 2 die Rede, bezieht sich der Wert – falls nicht anders angegeben – auf die Gesamtmenge aller Treibhausgase.

Wenn es auf der Erde immer wärmer wird … WENN ES AUF DER ERDE IMMER WÄRMER WIRD … Ist auf UN-Klimagipfeln von einem, zwei oder fünf Grad Erderwärmung die Rede, finden das viele Menschen nicht schlimm. Schließlich hat jeder schon mal erlebt, dass es innerhalb kurzer Zeit um 10, 20 oder sogar 30 Grad wärmer wurde. Leider basiert diese Logik auf einem Denkfehler: Hier geht es nicht um das Wetter an zwei aufeinanderfolgenden Tagen oder in einem bestimmten Jahr. Hier geht es um das typische Wetter in Jahrzehnten und Jahrhunderten – das Klima. Ein oder zwei Grad – fürs Klima macht das einen riesigen Unterschied. Worauf die Menschheit im Augenblick zusteuert, sind mindestens drei Grad mehr – mit gravierenden Folgen.

Wie unser Lebensstil den Klimawandel antreibt WIE UNSER LEBENSSTIL DEN KLIMAWANDEL ANTREIBT Die gute Nachricht: Laut vorläufiger Bilanz des Umweltbundesamtes (UBA) haben wir Deutschen im Jahr 2019 „nur“ 805 Millionen Tonnen Treibhausgase in die Atmosphäre geblasen – 6,3 Prozent weniger als 2018. Im Vergleich zum internationalen Referenzjahr 1990 ist das sogar ein Rückgang von 35,7 Prozent. Vor diesem Hintergrund scheint das gesetzlich fixierte Klimaziel für 2030, eine Senkung um 55 Prozent auf 543 Millionen Tonnen pro Jahr, zwar ambitioniert, aber nicht unerreichbar zu sein.

Ihr ganz persönliches Klimaziel AUS 11 MACH 1 – IHR GANZ PERSÖNLICHES KLIMAZIEL Wir hier in Deutschland verursachen pro Jahr und Kopf statistisch gesehen rund 11 Tonnen CO 2 . Verglichen mit den Werten von Katar (31 Tonnen) oder Australien (16 Tonnen) nimmt sich das geradezu bescheiden aus – ist aber kein Grund, uns auf die Schultern zu klopfen. Wir liegen nicht nur deutlich über dem weltweiten Durchschnitt (ca. 7 Tonnen), sondern toppen locker jenen aller 28 EU-Staaten (8,4 Tonnen).

Ökobilanz macht Folgen für die Umwelt sichtbar ÖKOBILANZ MACHT FOLGEN FÜR DIE UMWELT SICHTBAR Auch Produkte haben ein Leben mit verschiedenen Phasen. Der Zeitraum, in dem, sagen wir: ein Smartphone genutzt wird, ist nur eine davon. Davor werden die Rohstoffe gewonnen und das Smartphone hergestellt. Nach der Nutzung folgt die Entsorgung.

„Big Points“ anpacken „BIG POINTS“ ANPACKEN – TONNENWEISE CO 2 SPAREN Immer nur so viel Wasser aus dem Hahn zapfen, wie man braucht. Statt Reis nur noch Kartoffeln essen (siehe S. 73 ). Beim Verlassen eines Zimmers immer das Licht ausschalten – alles „grüne“ Ideen, alles gut für Klima und Umwelt. Auch kleine Schritte tragen zur Senkung der Emissionen bei, wenn viele sie gehen. Sie geben uns zudem das gute Gefühl, verantwortlich zu handeln und das Thema Nachhaltigkeit in unser Leben zu integrieren. Doch machen wir uns nichts vor: Kleine Schritte haben auch nur kleine Effekte. Der Weg zu einer Begrenzung der Erderwärmung ist mit Trippelschritten allein nicht zu schaffen.

„Nebenbei“ das Klima schützen „NEBENBEI“ DAS KLIMA SCHÜTZEN Was ist einfacher: In einen Supermarkt oder zum Discounter zu gehen und dort gezielt nach biologisch erzeugten Produkten zu suchen? Oder von vornherein im Bio-Supermarkt einzukaufen? Für die meisten Menschen wohl Letzteres. Ob es ums Einkaufen, die eigene Fortbewegung oder die beste Geldanlage geht – wer sich einmal grundsätzlich für die ökologisch sinnvolle und nachhaltige Variante entscheidet, spart viel Zeit und Mühe. Im besten Fall – zum Beispiel beim Wechsel zu Ökostrom oder dem Dämmen des Eigenheims – werden Sie einmal aktiv und sind dann jahrelang auf der sicheren, der „grünen“ Seite.

Neue Klimahelden braucht die Welt! NEUE KLIMAHELDEN BRAUCHT DIE WELT! Ob Hitzeopfer oder Sturmschäden, Ernteausfälle oder Grundwassermangel – längst spüren auch wir die Folgen des Klimawandels. Wir wissen, dass uns nur wenige Jahre bleiben, um die Erde zu retten, dass Polareis, Regenwälder und Permafrostböden verloren sind, wenn der Planet „kippt“. Obwohl es höchste Zeit ist, fällt es den meisten Menschen schwer, nachhaltiger zu leben. Im Gegenteil: Das Jahr 2019 brachte Rekorde bei der Motorisierung neu gekaufter Autos (158 PS) und der Anzahl an Passagieren auf deutschen Flughäfen (124,4 Mio.). Sind wir einfach nur abgestumpft?

Gemeinsam die Welt retten GEMEINSAM DIE WELT RETTEN! Allen schlechten Nachrichten zum Zustand von Umwelt und Klima zum Trotz – es ist noch nicht zu spät. Nicht nur, dass uns die Corona-Krise unverhofft – und um den Preis Zehntausender Menschenleben – einen kleinen Aufschub verschafft hat. Immer mehr Menschen erkennen, dass es Zeit ist, nicht mehr abzuwarten, sondern selbst aktiv zu werden. Wer seinen Kindern eine lebenswerte Erde hinterlassen will, engagiert sich jetzt. Möglichkeiten dazu gibt es viele. Im Alltag handeln Radeln statt Autofahren, Bio-Produkte kaufen, energiesparend heizen – jeder kleine Schritt zeugt von Engagement, reicht aber nicht aus. Je mehr Menschen Sie mit Ihren Ideen anstecken, desto größer der Effekt! Organisieren Sie etwa im Betrieb eine Mitfahrzone, in die sich Mitarbeiter stellen können, die zum Bahnhof mitgenommen werden wollen. Fahrgemeinschaften lassen sich auch für den Weg zur Arbeit oder in die Schule bilden. Spenden Umweltverbände und Klimaschutzinitiativen sind auf Spendengelder angewiesen. Damit Ihr Geld auch ankommt, sollten Sie Infos einholen. Seriöse Organisationen – darunter viele, die für den Klimaschutz arbeiten – tragen das Gütesiegel des Deutschen Zentralinstituts für Soziale Fragen (DZI). Infos: dzi.de Gleichgesinnte finden Über soziale Medien wie Facebook, Twitter und Xing sowie Nachbarschaftsportale wie nebenan.de lassen sich andere engagierte Menschen aus der Nähe finden, mit denen Sie konkrete Vorhaben wie zum Beispiel die Müllbeseitigung auf Wegen oder Bürgerenergieprojekte realisieren können. Mitglied werden In Deutschland gibt es jede Menge Organisationen, Verbände und Vereine, die für den Klima- und Umweltschutz tätig sind. Warum nicht Mitglied werden? Viele Organisationen haben lokale Arbeitsgruppen, in denen Sie mitdiskutieren und Projekte erarbeiten können. Infos und Kontaktdaten rund um Bürgerbeteiligung und engagierte Gruppen vor Ort bieten u. a. die Bundeszentrale für politische Bildung sowie viele Kommunen auf ihren Websites. Demonstrieren Gehen Sie mit anderen auf die Straße und treten Sie dafür ein, dass sich die Rahmenbedingungen für den Klimaschutz ändern, etwa Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs oder Begrenzung von Billigflügen und Abbau von Subventionierung des Autofahrens.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Grüner leben nebenbei»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Grüner leben nebenbei» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Grüner leben nebenbei»

Обсуждение, отзывы о книге «Grüner leben nebenbei» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x