Christian Manhart - Aus dem Leben einer Missgeburt

Здесь есть возможность читать онлайн «Christian Manhart - Aus dem Leben einer Missgeburt» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Aus dem Leben einer Missgeburt: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Aus dem Leben einer Missgeburt»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Der Bauernfamilie Gurrer im oberbayerischen Schliersee wird im Jahre 1802 ein sonderbares Kind geboren. Eine für die damalige Zeit, klassische Missgeburt. Das Kind wirkt sehr schwach, atmet und trinkt kaum. Es wächst nicht. Bläulicher Teint, wunderschöne eisblaue Augen, Seidenglänzende glatte Haut und schwarzes sehr dichtes Haar, sind seine äußeren Merkmale. Seine Eltern sind mit dieser Strafe Gottes überfordert. Seine älteste Schwester nimmt sich daher seiner an und zieht ihn groß. Erst nach ihrem Tod, als Jacob Gurrer auf sich allein gestellt ist, beginnt sein wahres Leben. Intensiv und grausam lebt er sich durch die Zeit. Vor allem Frauen sind von ihmfasziniert.UnzähligeAffären und Anfeindungen aus den Reihen der betrogenen Männer, zwingen ihn immer wieder seinen Aufenthaltsort zu wechseln. Bei seinem späten Tod wird ein zerfleddertes Heftchen gefunden. Da Jacob Gurrer im Zusammenhang mit mehreren ungeklärten Mordfällen gesucht wird, verschwindetdas Heftchen in der Asservatenkammer als Beweisstück. Dort kommt es einige Zeit später eine Angestellte in die Finger und kopiert sich die in winzigkleiner altdeutscher Schrift gefassten Aufzeichnungen. Ein befreundeter Autor hat ausden aufgeschriebenen, schierunglaublichen Erlebnissen dieses ungewöhnlichen Mannes einen Roman, eine Biographie verfasst.

Aus dem Leben einer Missgeburt — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Aus dem Leben einer Missgeburt», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Der Autor:

Jahrgang 1958, lebt seit Jahren mit seiner Familie in München. Hauptberuflich in der Elektronik und Elektrotechnik tätig hat er jahrelang Handbücher und detaillierte illustrierte Reparaturanleitungen verfasst. Zuletzt arbeitete er als gefragter Ideengeber für komplizierte elektronische Anlagen und Prozesse. Einige beachtliche Comicbücher und Kurzgeschichten zählen zu seinem Portfolio. Die vierte Dimension Zeit spielt in der Elektronik eine große Rolle. Daher drehen sich die Geschichten in seinen Romanen um das zentrale Thema der Zeit und ihre Auswirkung auf den Menschen.

Ehrgeizig sein Projekt fünf unterschiedliche Romane zu verfassen und zu veröffentlichen.

Die Veröffentlichung der weiteren Titel,

Sterilis

Das zweite Gefühl

Der Steinzeitmensch erfolgt in Kürze. München, 2010

Aus dem Leben einer

Missgeburt

von

CHRISTIAN MANHART

Die ungewöhnliche Biographie eines ungewöhnlichen Menschen

Impressum:

Aus dem Leben einer Missgeburt

Christian Manhart

Copyright : © 2010 Christian Manhart

published by epubli GmbH, Berlin,

www.epubli.de

ISBN: 978-3-8442-0053-9

Schwere Geburt

Am Abend des 2.April 1802 lag im oberbayrischen Schliersee eine Bauersfrau in den Wehen. Es war bereits ihr siebtes Kind. Diese Schwangerschaft hatte aber besonders lange gedauert. Manchmal hatte die werdende Mutter das Gefühl, das Kleine wolle gar nicht auf die Welt kommen. Aber es war nicht tot. Es rührte sich. Sie spürte die Bewegungen jeden Tag in ihrem Bauch. Aber jetzt war es endlich soweit. Schon die ganze Woche quälte sich die Bäuerin mit dem werdenden Kind. Aber als sie mit den Mägden das Abendessen herrichtete, fühlte sie eine Flüssigkeit ihre Beine hinab rinnen. Die Fruchtblase war geplatzt. Eine Magd führte sie nach oben. Ein Knecht setzte sich auf den Einspänner und holte die Hebamme von zu Hause ab. Als sie nach zwei Stunden eintraf, hatte sie als erste Handlung alle aus dem Elternschlafzimmer verbannt. Die zwei Mägde wurden angewiesen unverzüglich ausgekochte, weiße Tücher herzurichten und in der Küche einen weiteren großen Topf mit heißem Wasser vorzubereiten. Kurz darauf lagen die dampfenden Tücher auf einem Stapel in der engen Kammer. Dann ging alles ganz schnell. Als hätte der Kleine nur darauf gewartet bis alles für ihn bereit war. Ein paar kurze feste Presswehen und schon war das Köpfchen zu sehen. Geschickt und routiniert nahm die Hebamme das Neugeborene in Empfang. Sie musste nur ganz wenig helfen. Wie von selbst kam das kleine Kind heraus. Sie begutachtete sogleich den kleinen schrumpeligen Körper. Gott sei Dank war alles an ihm dran.

Dann nahm die Hebamme den Kleinen und wickelte die Nabelschnur um einen Holzstab. Mit einem scharfen Messer schnitt sie das Fingerdicke Ding ab. Geschickt verknotete sie das Ende und drückte es dem Säugling in den Bauch. Sie schüttelte ihn ein wenig, dabei wog sie ihren den Kopf hin und her. Mit misstrauischem Blick mustert sie die Mutter, die noch keuchend auf dem Bett lag. Der kleine Bub hatte dichte, fast pechschwarze Haare. Aber es war etwas anders an ihm. Er war nicht dunkelrot wie die unzähligen Säuglinge die sie schon gesehen hat. Nein, schon wenige Minuten nach der Geburt, war seine Haut straff, samtig weich und glatt. Sie konnte es trotz dem schlechten Licht sehr gut sehen. Er hatte eine ungewöhnliche Farbe. Blau. Ein Blau das aussah als würde er frieren. Ein Blau, das durch die Haut schimmerte, als hätte er am ganzen Körper einen Bluterguss. Sie drückte vorsichtig leicht an seinem Ärmchen um die Adern darunter zu sehen. Ihre Farbe erschien ihr viel zu dunkel. Der Hebamme lief ein Schauer über den Rücken. War er am Ende vergiftet? Sie wusste, dass die Bäuerin weit über der Zeit war. Aber der Kleine bewegte sich. Machte den Mund auf und gähnte herzhaft. Der Mund war innen richtig dunkelblau. Rasch hielt sie ihm den Finger hin. Er begann heftig zu nuckeln. Sie seufzte.

Die Mutter rief nach ihr. Sie möchte ihren Sohn im Arm halten. Sie möchte ihn sehen.

„Gibs mir, is a Bua?“

Der Kleine machte einen glucksenden Quäker.

„Gleich, Anna.“

Die Hebamme hatte ihn schnell gesäubert und in ein festes Wickeltuch eingeschlagen. Das Baby hatte bereits am ganzen Leib gezittert und geschlottert. Mit einem flauen Gefühl im Magen hielt sie ihn der Mutter hin.

Die erschrak beim Anblick des blauen Kindes.

„Um Gottes Willen, der is ja ganz blau, frierts denn den? So koit is doch gar ned.“

‚Jacob’ so wird er heißen, war immer noch blassblau als würde er gotteserbärmlich frieren. Die Hebamme hatte es eben gleich gesehen, dass mit dem Neugeborenen etwas nicht stimmt. Missgeburten waren ihr Tagesgeschäft. Es gab schließlich viele verkrüppelte Kinder, Totgeburten und weitere Behinderungen. Solche Kinder sahen alle Beteiligten als eine große Strafe Gottes an. Im tiefgläubigen katholischen Oberbayern waren die Menschen immer besonders erschüttert, wenn in ihren Familien solche Kinder geboren wurden. Meistens wurden sie vor den anderen Dorfbewohnern versteckt, weil es eben eine Schande für die Familie darstellte. So etwas wie dieses blaue Kindchen deutete auf eine Blutvergiftung hin. Die Hebamme gab dem Kleinen nur ein paar Tage. Wenn er überhaupt die Nacht überlebte. Aber diesmal täuschte sich die erfahrene Hebamme.

Das Kind war eine zufällige Laune der Natur. Es hatte einen genetischen Defekt. Aus unserer Sicht der Normalität war es ein Defekt. Doch diese Sammlung von Anomalien zeigte bei Jakob einige bemerkenswerte positive Fähigkeiten. Die negativen Auswirkungen unter denen der kleine Jacob litt, sollten in gleichsam sein ganzes Leben begleiten.

Da war als deutliches äußeres Merkmal seine bläulich schimmernde Haut. Sie kam vom enorm hohen Stickstoffgehalt in seinem Blut. Er sollte unfassbar langsam wachsen. Seine körperliche Leistungsfähigkeit war nicht mit anderen Menschen vergleichbar. Bei allen schnellen und anstrengenden Tätigkeiten wird er ziemlich eingeschränkt sein. Erst viel später wird er gehen, aber niemals laufen oder Sport treiben können. Noch dazu wird es enorm lange dauern, bis er eine normale Menschliche Reife erreichen wird. Seine Zellen teilten sich dermaßen langsam, dass er weit mehr als doppelt so langsam altert wie ein normaler Mensch. Theoretisch würde ihm dieser Umstand, optimale Bedingungen, vorausgesetzt, ein sehr langes Leben bescheren.

Die Hebamme kam am nächsten Tag wieder und die Stimmung in der Familie Gurrer war gedrückt. Alle hatten natürlich das neue Familienmitglied genauestens in Augenschein genommen. Der Vater hatte ihn sogleich und unverblümt als Missgeburt bezeichnet. Die männlichen Geschwister schlossen sich erwartungsgemäß der Meinung des Bauern an. Schnell war allen bewusst:

Der Neue wird keine wirkliche Konkurrenz, kein Spielkamerad und schon gar keine Hilfe bei der schweren Arbeit auf dem Hof werden. Die Schwestern waren noch zu klein, um das Übel, das Jacob über die Familie gebracht hatte zu verstehen. Einzig in Anna, mit zehn Jahren schon ein großes Mädchen, entbrannte eine richtige Geschwisterliebe zu dem kleinen Kind mit der bläulich schimmernden kühlen Haut. Sie spürte, der Jacob braucht sie. So verband die beiden schon einen Tag nach der Geburt ein unsichtbares Band der Liebe. Außerdem gefiel ihr der Kleine. Er sah in ihren Augen traumhaft schön aus.

In der Kammer der Eltern betrachtete die Hebamme den kleinen Jakob noch einmal ausführlich. Die Mutter war noch erschöpft und nutzte die Gelegenheit sich auf dem Bett etwas auszuruhen.

Wohlproportioniert war sein Körper. Er hatte strahlend, eisblaue, wache Augen. Ein sehr hübscher Junge. Das sehr dunkle, tiefschwarze Haar hatte jetzt einen Tag nach der Geburt einen seidigen Glanz, angenommen. Es war fest und von einer glatten Oberfläche. Es fühlte sich an wie feinste Glasfäden. So ein Haar hatte die Hebamme noch niemals gesehen oder gefühlt. Er sah aus wie eine Porzellanpuppe. Nur seine Haut störte das Bild. Oder besser: was durch diese inzwischen dünne weißliche Haut durchschimmerte. Dieser dunkle rotblaue Ton des Neugeborenen war über Nacht verschwunden. Jetzt gab dieser blassbläuliche Farbton dem kleinen Jacob einen fast vornehm anmutenden Teint. Die Hautoberfläche war sehr glatt und fest. Sie fühlte sich sehr angenehm an. Aber er atmete sehr langsam. Viel zu langsam. Sie wiegte ihn in den Armen. Er knarrte und quiekte ein wenig – das war ein typisches Neugeborenengeräusch.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Aus dem Leben einer Missgeburt»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Aus dem Leben einer Missgeburt» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Aus dem Leben einer Missgeburt»

Обсуждение, отзывы о книге «Aus dem Leben einer Missgeburt» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x