Liane Sanden - Herzen im Kampf

Здесь есть возможность читать онлайн «Liane Sanden - Herzen im Kampf» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Herzen im Kampf: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Herzen im Kampf»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Hanna Sturm – aufgrund ihres Temperaments auch «Stürmchen» genannt – arbeitet als erfolgreiche Journalistin für eine große Berliner Zeitung. Heute hat sie den besonderen Auftrag, den Mediziner Geheimrat Schrombeck zu interviewen, der ein neues, narbenloses Transplantationsverfahren entwickelt hat. Marlene Hagen dagegen ist völlig mittellos und mit ihren Nerven am Ende. Mit ihrer Vorgeschichte – ein aufsehenerregender Prozess und allseits bekannte Verurteilung – ist es der hochbegabten Tochter einer Französin und eines Polfahrers völlig unmöglich, eine Stelle zu finden, die sie zu ernähren vermag. «Setzen Sie sich doch einmal mit Hanna Sturm von der ›Zeit‹ in Verbindung», hat ihr ihr gütiger Verteidiger, Dr. Lerch, wiederholt geraten, doch mit ihrer Vorgeschichte ist sie ein gebranntes Kind und scheut die Presse wie der Teufel das Weihwasser. Doch schließlich begegnen sich die beiden jungen Frauen doch, und das ist auch gut so … Als «Hilde Hall» tritt Marlene Hagen in die Redaktion der «Zeit» ein und wird zum Ersatz für Hanna Sturm, als diese sich auf eine abenteuerliche Reise nach Schweden begibt … Liane Sandens einfühlsamer Roman über die Geschicke zweier junger Frauen und ihre «Herzen im Kampf» fesselt und begeistert den Leser von den ersten Seiten an, so dass sie oder er das Buch am liebsten überhaupt nicht mehr aus der Hand legen will!-

Herzen im Kampf — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Herzen im Kampf», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Plötzlich fuhr sie schreiend zurück — eine mächtige Stichflamme loderte vor ihr auf, schlug ihr ins Gesicht und frass sich durch ihre Kleider. Gleichzeitig ertönte das Geräusch einer schweren Explosion, Fensterscheiben barsten, und Kalk und Mauersteine stürzten zu Boden. Wahnsinnig vor Schmerzen raste Marlene den Korridor entlang in die Küche, wo sie besinnungslos zusammenbrach, während Frau Reschke schleunigst nasse Tücher über die Unglückliche warf, die sofort die Flammen erstickten ...

II.

Eine halbe Stunde, nachdem Hanna das Redaktionsgebäude verlassen, hielt ihr Wagen vor einem grossen, weissen Gebäudekomplex draussen in einer Villenvorstadt. Dieses Haus schien den ganzen Zauber des Frühlings hier gleichsam eingefangen zu haben. Eine grüne Birke beugte sich über die Eingangspforte. Auf dem Rasen blühte es gelb und lila von Krokus. Weiterhin nach dem Garten zu sah man Blumenbeete blau, weiss und rötlich aufleuchten, überall war Werden und Blühen.

Geheimrat Schrombeck, Besitzer des Parksanatoriums und der grossen Klinik, gab auf die gärtnerische Ausgestaltung seines Anstaltsparks mehr, als sparsame Kollegen seiner Fakultät verstanden. Aber Schrombeck kannte nicht nur die Körper seiner Patienten. Er kannte ebensogut ihre Seelen. Er wusste, wie gerade leidende Menschen von ihrem eigenen Elend abgelenkt und zur Schönheit der Natur hingeführt werden müssen, um wenigstens zeitweise zu vergessen. Er hatte überhaupt so seine eigene Art der Menschenbehandlung. Er beschränkte sich nicht auf die täglichen, offiziellen Chefvisiten, bei denen er, gefolgt von einem Schwarm von Assistenten und Schwestern, durch tadellos vorbereitete Räume zu tadellos zurechtgemachten Patienten ging. Er erschien zu den unerwartetsten Zeiten in den Klinikzimmern, im Laboratorium, in allen Räumen genau so, wie im Park der Anstalt. Er wusste genau, dass er auf diese Weise vieles zu sehen bekam, was ihm sonst vielleicht verborgen geblieben wäre. Ein witziger Patient hatte dem vergötterten Professor den Namen: „Harun Al Raschid“ gegeben. Schrombeck hatte herzlich darüber gelacht und bezeichnet sich selbst gelegentlich gleichfalls so. Auch heute mittag ging der Geheimrat, nachdem er mit der Visite durch war, noch einmal in den Park.

Hier und dort tauchte seine elastische, hohe Gestalt in dem weissen Arztkittel auf, einmal bei einem Liegestuhl stehenbleibend, um ein paar freundliche Worte mit einem Patienten zu sprechen, dann einer der Schwestern zunickend, die mit beladenem Tablett, Geräten oder Zeitungen durch den Park eilten. Und wo Schrombeck erschien, mit seinem scharfgeschnittenen, leicht angegrauten Gelehrtenkopf und den jugendlichen, hellen Augen, da ging es wie eine Welle von Mut und Gesundung durch den kranken Menschen.

„Na, also, Herr Schröder —“, er blieb einen Augenblick stehen, nickte einem älteren Manne zu, der mühsam an zwei Stöcken den Weg entlanghumpelte, „das geht ja schon wieder mit dem Laufen. Und wer hat mir noch vor acht Tagen erzählt, dass er überhaupt nicht mehr in die schöne Welt hinaus könnte? Sehen Sie, was man ernstlich will, das erreicht man auch!“

„Das hab’ ich mir auch gedacht, Herr Geheimrat!“ sagte eine energische Stimme hinter Schrombeck. „Der Arzt vom Dienst hat Stein und Bein geschworen, dass Sie schon längst über alle Berge wären. Aber ich hab’ geschworen, dass ich Sie noch erwischen müsste. Und ich hab’ Sie erwischt!“ Hanna Sturm stand vor dem erstaunten Schrombeck.

„Der Kollege vom Dienst ist ein Esel“, erklärte Schrombeck überzeugt, „aber verraten Sie’s ihm nicht, Stürmchen. Allmählich könnte er schon kapiert haben, dass Sie trotz unserer ewigen Kabbelei die einzige Frau sind, von der ich mich gern erwischen lasse!“

Unwillkürlich musste sie lachen.

„Was möchten Sie also von mir wissen?“

„Das Neueste, Herr Geheimrat, immer das Neueste. Also in diesem Falle Ihre neueste Behandlungsmethode der schmerz- und narbenlosen Transplantation.“

„Ach so, das wollen Sie? Ich glaubte schon, Sie wollten etwas über mein neues Drüsenpräparat wissen. Aber das kann ich sogar Ihrem Reporterspürsinn nicht ausliefern. Das ist nämlich das Neueste!“

„Und auch mir werden Sie es nicht sagen?“

„Nein, auch Ihnen nicht.“ In aller Liebenswürdigkeit lag etwas Bestimmtes. „Sie wissen, ich gehöre nicht zu den Medizinern, die von einigen erfolgreichen Versuchen auf ein endgültiges Resultat schliessen. Ich bin nicht eitel genug, um mich dauernd in der Presse wiederfinden zu wollen.“

„Oder zu eitel“, stellte Hanna Sturm fest.

„Ein guter Menschenkenner sind Sie. Muss man Ihnen lassen. Ihnen kann man nichts vormachen. Gnade dem Mann, der Ihnen einmal in die Hände fällt.“ Es sollte scherzhaft klingen, aber ein bitterer Unterton war deutlich herauszuhören.

Hanna Sturm schwieg. Eine plötzliche Stille lag zwischen den beiden Menschen. Gerade wollte Schrombeck etwas sagen, da wandte er sein Gesicht gespannt dem Laboratoriumseingang zu. Von dort aus kam ein Assistenzarzt sehr eilig über den grünen Rasen ihnen entgegen. Von weitem hob er schon die Hand. Nun hörte man auch, wie er „Herr Geheimrat, Herr Geheimrat!“ rief.

„Aha, da brennt’s schon wieder einmal“, seufzte Schrombeck. „Na sehen Sie, Stürmchen, mit meinem Privatkolleg Ihnen gegenüber ist’s schon wieder aus. Ja, was gibt’s denn, Kollege?“ fragte er, als Dr. Winkler heran war.

„Herr Geheimrat, eben ist eine Patientin eingeliefert worden, schwere Brandwunden nach einer Explosion. Man wird operieren müssen. Oberarzt Schmidts ist bereits fort.“

„Ich komme schon. Also auf Wiedersehen, Fräulein Sturm.“

„Kann ich nicht mit?“ fragte Hanna Sturm. „Vielleicht, dass da etwas für mich ist.“

„Immer wissensdurstig? Na also, kommen Sie mit! Vielleicht ist es wirklich etwas, was Sie interessieren könnte.“

Hanna Sturm ging neben den beiden dem Hauseingang zu. Der Assistent erläuterte schon den Fall. Der Polizeibericht, den man mit der Patientin zusammen erhalten hatte, lautete wie folgt:

„Ein junges Mädchen hat durch Reinigen von Handschuhen mit Benzin in der Nähe einer Flamme eine Explosion durch Benzingase hervorgerufen und dadurch schwere Verbrennungen im Gesicht, an den Händen und Oberarm davongetragen.“

Der Assistent gab die ungefähre Grösse der Verbrennungsfläche an.

„Sechs Zoll?“ fragte Schrombeck. „Da werden wir wohl ohne Transplantation schwer auskommen. Sehen Sie, Fräulein Sturm, da hätten Sie gleich den Fall in praxi. Wollen Sie Näheres hören? Sie sind ja eine halbe Kollegin — haben wohl Ihre medizinischen Studien noch nicht vergessen.“

„Gern“, sagte Hanna Sturm heiss. Wenn sie in die ärztliche Atmosphäre kam, war es ihr immer noch eine vertraute Luft. Sie hatte damals das Studium aufgegeben, weil die Journalistik sie unrettbar anzog. Sicher war sie da auch besser am Platze. Aber ihre alte Liebe zur Medizin lebte doch noch in ihr. Sie sah Schrombeck von der Seite an, sah sein angespanntes, klares Arztgesicht — die gesammelte Energie in den klaren Augen — so musste ein Arzt aussehen, zu dem man Vertrauen haben konnte.

„In welchem Zustande ist die Patientin?“ erkundigte sich Schrombeck.

„In denkbar schlechtestem Ernährungszustande, Herr Geheimrat, sieht aus, als ob sie seit Monaten kaum gegessen hätte. Selbstverständlich habe ich ihr sofort eine tüchtige Spritze gegeben, sie fühlt im Augenblick nichts.“

„Sechs Zoll Verbrennungsfläche“, dachte Hanna Sturm. Sie stellte sich das vor. Schon als Kind hatte sie vor nichts eine so rasende Furcht empfunden, wie vor Verbrennen.

Vielleicht hing das mit einem Bild aus einem Kinderbuch zusammen, auf dem sie ein brennendes Mädchen gesehen, vielleicht auch damit, dass sie selbst einmal mit Kleid und Händen an den Weihnachtsbaum geraten war. Es blieb ihre einzige Erinnerung aus ihrer frühesten Jugendzeit. Sie konnte damals zwei Jahre alt gewesen sein. Aber immer wieder tauchte bei dem Wort „Feuer“, bei dem Anblick eines Brandes, ja bei jeder Gedankenverbindung diese furchtbare Erinnerung in ihr auf — der wahnwitzige Schmerz, das helle Lohen, die Schreie der Eltern, bis alles in einem wimmernden Dunkel der Bewusstlosigkeit unterging.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Herzen im Kampf»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Herzen im Kampf» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Herzen im Kampf»

Обсуждение, отзывы о книге «Herzen im Kampf» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x