Im Jahr 2000 war die Ultrabewegung in fast allen Stadien angekommen. In der obersten deutschen Spielklasse verfügte nun fast jeder Verein über eine ultraorientierte Anhängerschaft, da in diesem Zeitraum ebenfalls noch die „Natural Born Ultras“ aus Freiburg, die „Suptras Rostock“ oder die „Ultras Hannover“ entstanden. Dieses Niveau konnte über die Jahre bis heute gehalten werden, wobei nicht übersehen werden darf, dass sich ebenfalls in hierarchisch tieferen Spielklassen bedeutende Gruppen, die sich selbst als Ultras verstehen, entstanden sind und auch heute noch aktiv sind. Zu diesem Zeitpunkt konnte man eine für Fanforscher interessante Entdeckung machen. Anders als bei den Gründungsmitgliedern sämtlicher Ultragruppen oder Mitgliedern von Fanklubs oder Kutten konnte die nachwachsende, neue Generation des (Ultra-)Fans nicht die normale, bis dato übliche Fankarriere nachweisen. Immer mehr Jugendliche schlossen sich relativ schnell und ohne vorherige Fanleidenschaft den wachstumsbestrebten Ultragruppierungen an, ja sogar die Ultragruppen selbst wurden zum Grund des Stadionbesuchs.
Trotz verstärkter Aufmerksamkeit in den Medien und dem wachsenden (sozial-)wissenschaftlichen Interesse an dieser neu entstandenen Fan- und Jugendkultur war und ist es nach wie vor schwer, eine genaue Gruppenanzahl für Deutschland zu nennen, da sich ständig neue Gruppen bilden oder sich andere zusammenschließen. Zu Zeiten meiner ersten Recherchen 2007 gab es in Bielefeld keine Ultragruppe, jedoch waren es beim FC Bayern München zum gleichen Zeitpunkt gleich fünf Gruppen. Die größte Ultragruppierung Deutschlands befand sich 2001 in Frankfurt mit ca. 600 Mitgliedern. 63Heute kann man neben den Frankfurter Ultras, nach wirklich sehr vorsichtigen Schätzungen, da keine Gruppe genaue Zahlen nennt und man ebenfalls zwischen aktiven und eher passiven Mitgliedern unterscheiden muss, die Gruppe „Schickeria München“ um den FC Bayern München, „The Unity“ (Borussia Dortmund), die Gruppe „Commando Cannstatt“ (VfB Stuttgart) und die Dresdener Ultras nennen. Jedoch sind genau die zuletzt Genannten, nach den Vorkommnissen im DFB-Pokalspiel bei Borussia Dortmund vom 25.10.2011, ein gutes Beispiel für die Vermischung von gewaltbereiten Fans, Hooligans oder Ultras im Sinne ihrer eigentlichen Definition und lässt erahnen, wie schwierig die sozialwissenschaftliche Separierung der Fanszene sein kann. Erschwerend kommt hinzu, dass es im Osten Deutschlands eine ganz andere Ultraszene als in den alten Bundesländern gibt. Dort existiert, wie gerade am Beispiel gezeigt, mitunter eine Mischform hinein in die Hooliganszene. 64
Organisierte Demonstrationen und die jüngste Entwicklung
Anfang 2001 organisierte die Koordinationsstelle Fanprojekte (KOS) eine bundesweite Ultra-Konferenz, an der damals mehr als 40 Ultragruppen teilnahmen. Als ein Ergebnis dieser Konferenz wurde von den anwesenden Gruppen eine bundesweite Fandemonstration beschlossen, die im Mai 2001 vor dem Pokalfinale in Berlin stattfand. Mehr als 2.500 Ultras und ultraorientierte Fans demonstrierten bunt, lautstark und vor allem friedlich „für den Erhalt der Fankultur“.
Nachdem 2005 kurz vor der WM 2006 eine zweite bundesweite Fandemonstration stattgefunden hatte, gab es im Oktober 2010 die dritte Auflage. Diesmal nahmen mehr als 6.000 Fans, zumeist Ultras, daran teil, um „getrennt in den Farben, vereint in der Sache“ wieder friedlich für Fanrechte auf die Straße zu gehen. Im Nachgang der dritten Fandemonstration erarbeiteten die 50 teilnehmenden Ultragruppen gemeinsam ein Konzept zum kontrollierten und sicheren Gebrauch von Pyrotechnik, welches später dem DFB vorgelegt wurde.
Mit der Zeit berichteten erste Medien, die sich bis dato überwiegend negativ über Ultragruppen geäußert hatten, etwas differenzierter und betrachteten erstmals weitere, wenn auch nicht alle Aspekte der Ultragruppen. Und so war plötzlich in Zeitungen von sozialen Projekten oder über ihre Unterstützung zu lesen, denn etliche Ultragruppen organisierten regelmäßig Fußballturniere, Konzerte oder ähnliche Veranstaltungen, um Geld für soziale Zwecke zu sammeln. Oftmals spielte dabei das Schicksal eines Freundes aus der eigenen Gruppe eine übergeordnete Rolle, welche zum Anlass für die Benefizveranstaltung genommen wurde.
In den letzten Jahren schlossen sich immer wieder kleinere Ultragruppen eines Vereins zusammen, um gemeinsam den Support in der Kurve zu organisieren. Hier ist beispielhaft die Gruppe „Kohorte Duisburg“ (MSV Duisburg) zu nennen. Neben Zusammenschlüssen hörte man aber auch immer öfter von Meinungsverschiedenheiten und zunehmender Rivalität unter Ultragruppen des gleichen Vereins. Oftmals ging es um die Art des Supports für die eigene Mannschaft oder um den Standort der Gruppen im Stadion. Vermehrt ist in letzter Zeit zu bemerken, dass auch der Normalo, also der Fan, der von den Ultras als „mit dem Strom schwimmender Konsument“ abgestempelt wurde, seine Stimme ins Stadion trägt. So z. B. im Frühjahr 2010, als die Ultras vom St. Pauli den eigenen Fans den Zugang zur Kurve versperrten, damit diese Teil einer der von Ultras geplanten Protestaktion werden sollten. Die nicht ultraorientierte Fangemeinschaft wehrte sich, und es kam zum Zerwürfnis innerhalb der Fanszene auf St. Pauli. Ähnliches Bild bei der Protestaktion „Koan Neuer“ der Ultragruppe „Schickeria München“, die mit Tausenden Plakaten bzw. Zetteln die Verpflichtung des Schalker Torhüters Manuel Neuer verhindern wollte. Eine Befürwortung für eine Verpflichtung konnte man auf Banner und Plakaten der Geraden des Stadions ablesen, wo die Ultras üblicherweise nicht anzutreffen sind. Jedoch sind diese Phänomene bislang Randnotizen, und die Ultrakultur ist weiterhin die treibende Kraft in deutschen Stadien.
Brändle, Fabian/Koller, Christian (2002): Goooal!!! Kultur- und Sozialgeschichte des modernen Fussballs, Zürich.
Bündnis aktiver Fußballfans (AG Repression) (2004): „Chaoten und Wahnsinnige“. Wie werden gefährliche Fans gemacht? In: Bündnis Aktiver Fußballfans BAFF (Hrsg.): Ballbesitz ist Diebstahl. Fußballfans zwischen Kultur und Kommerz, Göttingen, S. 165-178.
Dembowski, Gerd (2004 a): Spieler kommen, Trainer gehen Fans bleiben. Kleine Standortbestimmung der Fußballfans, in: Bündnis Aktiver Fußballfans BAFF (Hrsg.): Ballbesitz ist Diebstahl. Fußballfans zwischen Kultur und Kommerz, Göttingen, S. 8-34.
Dembowski, Gerd (2004 b): Sitzen ist immer noch für’n Arsch. Wie Stadien zu Arenen werden, in: Bündnis Aktiver Fußballfans BAFF (Hrsg.): Ballbesitz ist Diebstahl. Fußballfans zwischen Kultur und Kommerz, Göttingen, S. 74-79.
Gabriel, Michael (2004 a): Ultra-Bewegungen in Deutschland. Von Doppelhaltern und Choreografien die Antwort der Kurve auf den Fußball als Event, in: Bündnis Aktiver Fußballfans BAFF (Hrsg.): Ballbesitz ist Diebstahl. Fußballfans zwischen Kultur und Kommerz, Göttingen, S. 179-194.
Giesenbauer, Björn (2000): Fantradition und sozialintegrative Wirkung des Fußballspiels heute, in: Tengelbeckers, W. Ludwig/Milles, Dietrich (Hrsg.): Quo vadis, Fußball? Göttingen, S. 116-140.
Hortleder, Gerd (1974): Die Faszination des Fußballspiels: Soziologische Anmerkungen zum Sport als Freizeit und Beruf, Frankfurt am Main, S. 55-76.
Mergen, Felix (2001): Planet Schalke, in: 11Freunde. Magazin für Fußball-Kultur, Nr. 9 / 2001, S. 16-19
Oehler, Claus (2001): Eine Frage des Alters, in: 11Freunde. Magazin für Fußballkultur, Nr. 9/2001, S. 8-11.
Pilz, Gunter A. u. a. (2006): Wandlungen des Zuschauerverhaltens im Profifußball. Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft, Band 114, Bonn.
Schulze-Marmeling, Dietrich (1995): Vom Spieler zum Fan. Kleine Geschichte der Fußballfans, in: Schulze-Marmeling, Dietrich (Hrsg.): „Holt Euch das Spiel zurück!“ Fans und Fußball, Göttingen.
Читать дальше