Jannis Linkelmann - Ultras im Abseits?

Здесь есть возможность читать онлайн «Jannis Linkelmann - Ultras im Abseits?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ultras im Abseits?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ultras im Abseits?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit gewaltigen Choreografien und dem Einsatz von Pyrotechnik sorgen die «Ultras» unter den Fußballfans für besondere Stimmung auf den Rängen. Doch spätestens nach den Ausschreitungen im Herbst 2011 sind sie ins Gerede gekommen: Man wirft ihnen vor, dass die Grenzen zu Krawallmachern und Gewalttätern zuweilen fließend sind.
Dieses Buch unternimmt erstmals den Versuch, diese Form jugendlicher Subkultur von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Beiträge lieferten Ultra-Anhänger selbst, aber auch andere Fans und Fanprojekte, Journalisten und Wissenschaftler. Damit gelingt es, die Ultra-Szene differenziert abzubilden und zu einem besseren Verständnis beizutragen. Für alle, die sich über das Phänomen der Ultras informieren wollen, wird dieses Standardwerk unentbehrlich sein.

Ultras im Abseits? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ultras im Abseits?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Schulze-Marmeling, Dietrich (2000): Fußball. Zur Geschichte eines globalen Sports, Göttingen.

Sommerey, Marcus (2009): Die Ultras und ihre Kritik an der Kommerzialisierung des Fußballs. Genese einer neuen Jugendkultur, in: Deutsche Jugend. Zeitschrift für die Jugendarbeit, Nr. 5/2009, S. 218-225.

Sommerey, Marcus (2010): Die Jugendkultur der Ultras. Zur Entstehung einer neuen Generation von Fußballfans, Hannover.

Tesar, Thomas/Leonhardsberger, Horst (2004): Erst wenn das letzte Feuer erloschen ist … Rückblick auf fast vier Jahrzehnte Ultrà, in: ballesterer fm. Fußballmagazin, Nr. 14/2004, S. 10-14.

1Die Bezeichnung der höchsten deutschen Spielklasse lautet offiziell lediglich „Bundesliga“. Sie wird im folgenden Text jedoch zur besseren Verständlichkeit als „1. Bundesliga“ benannt.

2Nachfolgend wird der Begriff Verein auch in den Fällen genutzt, in denen die Mannschaften für eine ausgegliederte GmbH aufliefen. Der Begriff wird demnach nicht im Sinn des Vereinsrechts, sondern, wie auch der Begriff Klub, im Sinn einer im Fußballsport gängigen Bezeichnung verwendet.

3Vgl. Borussia Dortmund, Investor Relations. Basisinformationen,

www.borussia-aktie.de?_%1B%E7 %F4 %9D, abgerufen am 3.1.2012.

4Der Anteilsschein fiel bis zum Ende des Jahrzehnts auf einen Wert, der zeitweilig unter einem Euro lag, vgl. Borussia Dortmund, Investor Relations. Aktienkurse und Charts, www.borussia-aktie.de/?Z%1B%E7 %F4 %9C, abgerufen am 3.1.2012.

5Die Ursachen für die diesen Vereinen entgegengebrachte grundsätzliche Ablehnung beschrieb im Rahmen einer Untersuchung der Ultras: Jonas Gabler, 2010, S. 105-115.

6Vgl. 1899 Hoffenheim, Historie. Von der Vereinsgründung bis in die Bundesliga,

www.achtzehn99.de/historie/, abgerufen am 31.12.2011.

7Vgl. Focus-Online, 23.9.2008, pw/dpa, DFB will Beleidigungen gegen Dietmar Hopp bestrafen, www.focus.de/sport/fussball/bundesliga1/hoffenheim-dfb-will-beleidigungen-gegen-dietmar-hopp-bestrafen_aid_335370.html, abgerufen am 2.1.2012.

8Vgl. Sven Flohr, Red Bull reißt Leipzig aus dem Fußballschlaf, in: Die Welt online, 13.6.2009, www.welt.de/sport/fußball/article3919661, abgerufen am 2.1.2012.

9Vgl. leh/sid, Entscheidung des DFB-Schiedsgerichts. „50+1-Regel“ wird abgeschwächt, Spiegel online, 30.8.2011, www.spiegel.de/sport/fussball/0,1518,783331,00.html, abgerufen am 17.1.2012.

10Die Bauaktivitäten beschränkten sich nicht nur auf den Bereich der 1. Bundesliga, sondern erfolgten auch in Kommunen mit erfahrungsgemäß in der 2. Bundesliga vertretenen Vereinen sowie in Einzelfällen in Städten mit niederklassigeren Klubs. Gebaut wurde etwa in Leipzig (2004), Duisburg (2005), Düsseldorf (2005), Magdeburg (2006), Paderborn (2008), Augsburg (2009), Aachen (2009), Dresden (2009) und Ingolstadt (2010).

11In Leverkusen war bereits 1999 aus dem Ulrich-Haberland-Stadion die BayArena entstanden. Die damals in Deutschland wegweisende Spielstätte wurde zehn Jahre später ausgebaut.

12Modernisierungszeitraum 2008-2011.

13Modernisierungszeitraum 2009-2011.

14Bauzeitraum 2009-2011.

15Modernisierungszeitraum 2009-2011.

16Die Zahlen beruhen auf Angaben des DFB und wurden auf die erste Stelle hinter dem Komma gerundet, vgl. Deutscher Fußball-Bund, Zuschauer-Zahlen, www.dfb.de/index.php?id=82912, abgerufen am 13.1.2012.

17Zur Entwicklung des Hooliganismus bis in die 1990er Jahre siehe: Ralf Ek, 1996. Mit den exemplarisch für die ostdeutsche Entwicklung stehenden Hooligans des 1. FC Union Berlin und des BFC Dynamo beschäftigten sich: Klaus Farin/Harald Hauswald, 1998.

18Das Ergebnis des von der Universität Erlangen-Nürnberg realisierten Projektes wurde veröffentlicht unter: Bundesministerium des Innern (Hrsg.)/Friedrich Lösel et. al., 2001, S. 120 f.

19Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze, Jahresbericht Fußball. Saison 2000/01 (gekürzte Fassung), S. 9.

20Die Daten entstammen den Jahresberichten 2000/01-2009/10 der ZIS, die das Gewalt suchende Personenpotenzial als Kategorie C bezeichnet.

21Aufgeführt sind Strafverfahren, die in Stadien der 1. und 2. Bundesliga während des Ligabetriebs sowie bei sonstigen Begegnungen, etwa Pokalspielen, eingeleitet wurden. Enthalten sind zudem Verfahren, die aufgrund von Vorfällen eingeleitet wurden, welche sich bei diesen Spielen im Bereich der Deutschen Bahn ereignet hatten. Zu beachten ist, dass Körperverletzungen nicht nur von Hooligans verübt wurden und wahrscheinlich nicht alle Taten angezeigt wurden. Dennoch zeigt die Anzahl der Strafverfahren die Entwicklung der Sicherheitslage an.

22Für die Zuschauerzahlen siehe Fußnote 16.

23Für die 1. und 2. Bundesliga bestanden folgende Personenstärken: 4.163 (2000/01), 4.203 (2001/02), 4.850 (2002/03), 4.285 (2003/04), 5.673 (2004/05), 5.560 (2005/06), 6.105 (2006/07), 5.870 (2007/08), 5.785 (2008/09), 6.470 (2009/10). Vgl. Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze, Jahresbericht Fußball. Saison 2009/10 (gekürzte Fassung), S. 31.

24Vgl. Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze, Jahresbericht Fußball. Saison 2009/10 (gekürzte Fassung), S. 6.

25Mit den italienischen und den deutschen Ultras beschäftigte sich: Jonas Gabler, 2010. Die Entwicklung in Deutschland untersuchten: Gunter A. Pilz /Franciska Wölki, in: Gunter A. Pilz et. al., 2006, S. 63-238.

26Vgl. ebenda, S. 86.

27Vgl. Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze, Jahresbericht Fußball. Saison 2000/01 (gekürzte Fassung), S. 3.

28Vgl. Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze, Jahresbericht Fußball. Saison 2009/10 (gekürzte Fassung), S. 6.

29Die Daten entstammen den Jahresberichten 2000/01-2009/10 der ZIS.

30Hierzu: Sabine Behn/Victoria Schwenzer, in: Pilz et. al. (FN 25), S. 320-435.

31Hierzu siehe: Gunter A. Pilz et. al., 2009. Zu rechtsextremistischen Aktivitäten während der WM 2006 siehe: Elmar Vieregge, in: Martin H. W. Möllers/Robert Christian van Ooyen (Hrsg.), 2007, S. 137-145. Die Aktivitäten von Rechtsextremisten thematisierte aus journalistischer Sicht: Ronny Blaschke, 2007; ders., 2011.

32Vgl. Bündnis Aktiver Fußball-Fans: Wer ist BAFF? Und was machen wir so…, veröffentlicht unter: www.aktive-fans.de, abgerufen am 31.12.2011. Weiterführend zu dieser Ausstellung: Gerd Dembowski/Jürgen Scheidle (Hrsg.), 2002.

33Vgl. Werder Bremen, „Thor Steinar“-Kleidung im Weser-Stadion nicht erwünscht, 24.4.2007, www.werder.de/aktuelles/news/meldung.php?id=10633, abgerufen am 13.4.2008.

34Dazu gehörten neben Köperverletzungen und Verstößen gegen das Sprengstoffgesetz weitere Deliktarten wie Landfriedensbruch, Raub, Bedrohung, Nötigung, Widerstand, Hausfriedensbruch oder Verstöß gegen das Waffengesetz. Vgl. Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze, Jahresbericht Fußball. Saison 2009/10 (gekürzte Fassung), S. 29.

35Vgl. Brändle/Koller, 2002, S. 49ff.

36Dembowski, 2004 a, S. 16.

37Vgl. Brändle/Koller 2002: S. 61ff.

38Vgl. Dembowski, 2004 a, S. 11; vgl. Schulze-Marmeling, 2000, S. 30f.

39Vgl. Dembowski, 2004 a, S. 14f.

40Vgl. Brändle/Koller, 2002, S. 47ff.

41Vgl. Scheidle, 2002, S. 92f.

42Vgl. ebd., S. 11.

43Vgl. Tesar/Leonhardsberger, 2004, S. 10.

44Vgl. ebd., S. 10.

45Vgl. Schulze-Marmeling, 2000, S. 75; vgl. Dembowski, 2004 a, S. 15.

46Vgl. Schulze-Marmeling, 2000, S. 76.

47Vgl. Dembowski, 2004, S. 15; Schulze-Marmeling, 2000, S. 74.

48Vgl. Becker/Pilz, 1988, S. 18.

49Vgl. Dembowski, 2004 a, S. 13.

50Hortleder, 1974, S. 68.

51Vgl. Becker/Pilz, 1988, S. 18f.

52Vgl. Giesenbauer, 2000, S. 118.

53Vgl. ebd., S. 118f.

54Vgl. Gabriel, 2004 a, S. 181f.

55Vgl. Bündnis aktiver Fußballfans, 2004, S. 174.

56Vgl. Schulze-Marmeling, 2000, S. 209; vgl. Brändle/Koller, 2002, S. 97.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ultras im Abseits?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ultras im Abseits?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Jannis Brinkmann - Life Hacking School
Jannis Brinkmann
Martin Cordemann - Abseits des Imperiums
Martin Cordemann
Herbert E. Große - Abseits aller Routen
Herbert E. Große
James Montague - Unter Ultras
James Montague
Jannis B. Ihrig - Fünf ungleiche Reiter
Jannis B. Ihrig
Johanna Constantini - Abseits
Johanna Constantini
Thorsten Fiedler - Abseits
Thorsten Fiedler
Jannis Linkelmann - Mein erster Stadionbesuch
Jannis Linkelmann
Отзывы о книге «Ultras im Abseits?»

Обсуждение, отзывы о книге «Ultras im Abseits?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x