Jannis Linkelmann - Ultras im Abseits?

Здесь есть возможность читать онлайн «Jannis Linkelmann - Ultras im Abseits?» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Ultras im Abseits?: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Ultras im Abseits?»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Mit gewaltigen Choreografien und dem Einsatz von Pyrotechnik sorgen die «Ultras» unter den Fußballfans für besondere Stimmung auf den Rängen. Doch spätestens nach den Ausschreitungen im Herbst 2011 sind sie ins Gerede gekommen: Man wirft ihnen vor, dass die Grenzen zu Krawallmachern und Gewalttätern zuweilen fließend sind.
Dieses Buch unternimmt erstmals den Versuch, diese Form jugendlicher Subkultur von verschiedenen Seiten zu beleuchten. Beiträge lieferten Ultra-Anhänger selbst, aber auch andere Fans und Fanprojekte, Journalisten und Wissenschaftler. Damit gelingt es, die Ultra-Szene differenziert abzubilden und zu einem besseren Verständnis beizutragen. Für alle, die sich über das Phänomen der Ultras informieren wollen, wird dieses Standardwerk unentbehrlich sein.

Ultras im Abseits? — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Ultras im Abseits?», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Vor diesem Hintergrund sorgte Hannover 96 für weitere Unruhe, als dessen Präsident ab 2008 danach trachtete, die sogenannte 50+1-Regel abzuschaffen. Diese in § 16c der Statuten des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) enthaltene Vorschrift behinderte Großinvestoren, indem sie eine mehrheitliche Beteiligung eines Vereins verlangte, falls eine Kapitalgesellschaft eine Lizenz erwerben wollte. Letztendlich bekannte sich das Schiedsgericht DFB zwar 2011 zu dieser Regel, lockerte sie jedoch, indem es den dominierenden Einstieg von Investoren zuließ, sofern sie länger als 20 Jahre mit dem Klub verbunden waren. 9Damit blieb die Regelung zwar auf den ersten Blick bestehen, wurde aber dahingehend abgeschwächt, dass, wenn auch unter erheblichen Einschränkungen, durchaus die Möglichkeit des Auftretens entscheidender Wirtschaftsakteure bestand.

Spielstätten

Unmittelbar spürten Fußballfans die Modernisierung des Fußballs anhand der Stadien. Das erste Jahrzehnt nach der Jahrtausendwende sah eine grundlegende Erneuerung der Spielstätten der erfahrungsgemäß in der 1. Bundesliga und vieler der über mehrere Jahre in der 2. Bundesliga vertretenen Klubs. Die Bautätigkeit von Vereinen und Kommunen setzte bereits zu Beginn der Dekade ein, verstärkte sich im Vorfeld der WM 2006, als große Investitionen in die Austragungsstätten getätigt wurden, und hielt zum Ende des Jahrzehnts an. Die neuen Spielstätten zeichneten sich in der Regel durch komplette Überdachungen, großzügige Parkplätze und den Verzicht auf Leichtathletiklaufbahnen aus. Für die Zuschauer ergaben sich daraus die Vorteile eines optimierten Wetterschutzes, besserer Verkehrsanbindungen und einer geringeren Distanz zum Spielfeld. Zudem erhöhten ausgebaute Gastronomieeinrichtungen und Sanitäranlagen den Komfort. Auf der anderen Seite steigerten die Vereine ihre Einnahmen durch die Einrichtung großzügiger Logenbereiche, die Verringerung des Stehplatzangebots, die Ausweitung der Werbung und die Steigerung der Eintrittspreise. Zudem vermarkteten die Klubs die Spielstätten nicht mehr als reine Austragungsplätze sportlicher Wettkämpfe, sondern als Event-Orte. Dies drückte sich in der Namensgebung aus, denn Stadien hießen nun in der Regel Arenen und wurden nach Firmen benannt. Wie umfassend die Vermarktung der Stadiennamen, das Aufkommen der Arenen und die Bautätigkeit nach der Jahrtausendwende waren, lässt sich anhand eines Überblicks der Spielstätten der die 1. Bundesliga prägenden Vereine ablesen. Mit dem Berliner „Olympiastadion“, dem Bremer „Weser-Stadion“ und dem Kaiserslauterer „Fritz-Walter-Stadion“ existierten 2010 nur noch drei Austragungsorte mit einem Traditionsnamen.

Stadion Verein Fertigstellung oder Modernisierungsende
Imtech Arena Hamburger SV 2000
Veltins-Arena FC Schalke 04 2001
Volkswagen Arena VfL Wolfsburg 2002
Signal Iduna Park Borussia Dortmund 2003
Stadion im Borussia-Park Borussia Mönchengladbach 2004
RheinEnergieStadion 1. FC Köln 2004
AWD-Arena Hannover 96 2004
Olympiastadion Hertha BSC 2004
Allianz Arena Bayern München 2005
Commerzbank-Arena Eintracht Frankfurt 2005
easyCredit Stadion 1. FC Nürnberg 2005
Fritz-Walter-Stadion 1. FC Kaiserslautern 2006
Rhein-Neckar-Arena TSG 1899 Hoffenheim 2009
BayArena Bayer Leverkusen 200911
Weser-Stadion Werder Bremen 201112
Mercedes-Benz Arena VfB Stuttgart 201113
Coface Arena 1. FSV Mainz 05 201114
rewirpowerStadion VfL Bochum 201115

Neubauten und Modernisierungen10

Während die meisten Zuschauer den neuen Komfort genossen, ergab sich für viele traditionell eingestellte Fans, wie im Fall der fernsehgerechten Anstoßzeiten, ein Konflikt, denn sie sahen einen Ausverkauf an Sponsoren und wohlhabende Gäste. Sie fürchteten, dass ihre aufrichtige, laut-

10 11 12 13 14 15

starke Unterstützung als stimmungsvolles Beiwerk abgetan werden könnte, um ein zahlungsfähiges Publikum zu unterhalten, dem ein familienorientiertes Wochenendvergnügen verkauft werden sollte. Vor diesem Hintergrund erlangte für sie die Namensgebung eine besondere Bedeutung, denn sie sahen im verstärkten Sponsoring keine Chance zur Finanzierung der Vereine, sondern einen Ausverkauf der Tradition. Das galt vor allem in den Fällen, in denen bestehende Stadien mit klangvolle Namen umbenannt wurden, wie das Dortmunder „Westfalenstadion“ in „Signal Iduna Park“, das Nürnberger „Frankenstadion“ in „easyCredit-Stadion“, das Hannoveraner „Niedersachsenstadion“ in „AWD-Arena“, das Frankfurter „Waldstadion“ in „Commerzbank-Arena“ oder das Hamburger „Volksparkstadion“ zunächst in „AOL Arena“, danach in „HSH Nordbank Arena“ und schließlich in „Imtech Arena“. Dabei wies der Umstand, dass die scheinbar unbedeutende Umbenennung von Stadien den Unwillen traditionell eingestellter Fans entfachen konnte, auf das der Entwicklung innewohnende Konfliktpotenzial hin.

Grundsätzlich hatten die Bauherren die Wahl zwischen dem Aus- oder Neubau eines bestehenden Stadions bei laufendem Spielbetrieb oder der kompletten Neuerrichtung an einem anderen Ort. Dies geschah beispielsweise in Köln und Mönchengladbach. In der Domstadt errichtete die Kommune für die WM 2006 einen zeitgemäßen Austragungsort, indem sie die Spielstätte des 1. FC Köln in Phasen abreißen und durch eine neue, 50.000 Plätze aufweisende Konstruktion ersetzen ließ. Auf diese Weise verschwand mit dem 1975 entstandenen „Müngersdorfer Stadion“ eine für die 1970er Jahre typische „Betonschüssel“ mit Leichtathletiklaufbahnen und flachen Rängen. Obwohl die damit verbundene Umbenennung in „RheinEnergie-Stadion“ bei einem Teil der Fans, insbesondere den Ultras, für Unmut sorgte, nahm der weit überwiegende Teil das neue Bauwerk am alten Ort an, das sie bis an den Spielfeldrand vorrücken ließ. Die Gründe für den geringen Widerstand gegen den Verlust des Namens dürfte in dem erheblichen Komfortgewinn und dem Umstand liegen, dass der im einige Kilometer entfernten Geißbockheim gelegene Hort der Klubtradition unangetastet blieb.

Am Niederrhein beschritt Borussia Mönchengladbach einen anderen Weg. Der Verein nutzte ein frei gewordenes Militärgelände am Stadtrand, um nicht nur ein vereinseigenes Stadion zu bauen, sondern seine weiteren Einrichtungen wie Trainingsplätze und Geschäftsstelle an einem Ort zu konzentrieren. In diesem Fall lag ein vollkommener Traditionsbruch vor, denn der in der Nähe der Innenstadt gelegene, traditionsreiche, jedoch überalterte, nur teilweise überdachte und lediglich 35.000 Plätze fassende „Bökelberg“ wurde abgerissen. Dabei war sich der Verein offenbar eines möglichen Konflikts mit Traditionalisten bewusst, denn der Neubau wurde nicht nach dem legendären Trainer Hennes Weisweiler benannt, sondern erhielt den nichtssagenden Namen „Stadion im Borussia-Park“, der im Fall einer Vermarktung problemlos durch die Bezeichnung eines Sponsors ersetzt werden könnte. Dass die Fans hingegen den im Vergleich zum Kölner Vorgehen vollzogenen Traditionsbruch hinnahmen, dürfte nicht zuletzt an der Hoffnung gelegen haben, mit der neuen, nun ca. 54.000 Plätze umfassenden Spielstätte die Wettbewerbsfähigkeit entscheidend zu stärken.

Entwicklungen in der Fanszene

Wenngleich unterschiedliche Indikatoren den Zustand des Fußballs in einem Land beschreiben, zeigt er sich vor allem anhand der Zuschauerzahlen. In dieser Hinsicht sah der deutsche Fußball im ersten Jahrzehnt nach der Jahrtausendwende einen regelrechten Boom. Die Gesamtbesucherzahl stieg innerhalb von zehn Jahren um mehr als 50 Prozent.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Ultras im Abseits?»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Ultras im Abseits?» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Jannis Brinkmann - Life Hacking School
Jannis Brinkmann
Martin Cordemann - Abseits des Imperiums
Martin Cordemann
Herbert E. Große - Abseits aller Routen
Herbert E. Große
James Montague - Unter Ultras
James Montague
Jannis B. Ihrig - Fünf ungleiche Reiter
Jannis B. Ihrig
Johanna Constantini - Abseits
Johanna Constantini
Thorsten Fiedler - Abseits
Thorsten Fiedler
Jannis Linkelmann - Mein erster Stadionbesuch
Jannis Linkelmann
Отзывы о книге «Ultras im Abseits?»

Обсуждение, отзывы о книге «Ultras im Abseits?» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x