Clara Viebig - Die mit den tausend Kindern

Здесь есть возможность читать онлайн «Clara Viebig - Die mit den tausend Kindern» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die mit den tausend Kindern: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die mit den tausend Kindern»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Marie-Luise Büchner ist als Lehrerin in die Fußstapfen ihres Vaters getreten. Mit großer Leidenschaft und einem Herzen für die Kinder wächst sie in einer Berliner Schule im Arbeitermilieu in den Lehrerberuf hinein, macht sich für die Kinder stark und nimmt an ihrem Schicksal auch außerhalb der Schule teil. Aber was ist mit ihren privaten Zielen? Da gibt es den Rektor ihrer Schule, der sie privat an seiner Seite wünscht ,und sie lernt den jungen Arzt Alwin kennen. Welche Richtung wird sie einschlagen? Ein bewegender Roman, in dem die Suche nach einer idealen, von pädagogischen Werten geleiteten Schule steht.-

Die mit den tausend Kindern — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die mit den tausend Kindern», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Clara Viebig

Die mit den tausend Kindern

Roman

Saga

Erstes Kapitel

Wer von euch kann das lesen, was hier steht?« Die junge Lehrerin lächelte in die Klasse hinein, der Zeigefinger ihrer Rechten wies auf die Tafel, die gross und schwarz von der Wand herabsah. Kleine Papptäfelchen waren wie auf Schienen in die grosse Tafel hineingeschoben, und von jedem dieser weissen Pappvierecke bohrte sich ein glänzend schwarzer, grosser Druckbuchstabe den Kindern in die Augen.

»Nun?!« Das Lächeln wurde noch stärker, die Stimme noch auffordernder, liebenswürdig zuredend: »Du, Irmchen, du kannst es gewiss lesen?«

Die Kleine mit den zwei winzigen Zöpfchen, die rechts und links hinter den Ohren abstanden, schwieg.

»Ich! Ich! Ich!« Ein Chor von Stimmen erhob sich, ein Durcheinanderschreien. Ausgestreckte Zeigefinger stachen der Lehrerin fast ins Gesicht.

Mit einer geduldigen Handbewegung schob die Blonde die ungebärdigen Kinderarme beiseite: »Wartet, wartet, ihr kommt alle dran — aber, Senta, du kletterst ja sogar auf die Bank! Ich weiss, ich weiss ja, du kannst es, aber setz dich mal schnell! Du, Hildegard, komm du mal her an die Tafel, lies du’s uns vor.«

Ein zierliches Dingelchen mit einem Stupsnäschen schob sich aus der Bank und lief nach vorn, nein, stürzte so eifrig vor, dass es fast über ein mutwillig vorgestrecktes Bein zu Fall gekommen wäre. Es erkletterte den Schemel auf dem Tritt des Katheders — nun reichte es hinauf bis zur Wandtafel, nun tippte sein Fingerchen die Buchstaben an, und nun las es strahlend mit durchdringend dünner Kinderstimme: »Haus!«

»Richtig.« Die Lehrerin nickte zustimmend. Jetzt trat sie an den Setzkasten auf ihrem Tisch, wählte ein anderes Papptäfelchen und vertauschte das mit dem H. »Was habe ich nun geschrieben?«

»Gedruckt,« verbesserte eine Vorlaute.

»Geschrieben oder gedruckt, das ist für uns ja noch dasselbe. Aber, Magdalene, nun komm du mal raus, lies du uns vor, was ich jetzt gedruckt habe!«

Die blasse Kleine stand verlegen, ihre grossen Augen blickten hilflos.

»Ich! Ich! Aber ich, Fräulein, ich weiss es!« Wieder das Durcheinander der Stimmen, das Aufspringen, das Recken der Arme, das Stechen der Zeigefinger, all das ungestüme Verlangen des Andie-Reihe-Kommens.

Und wieder dieselbe geduldige Handbewegung, die die gereckten Arme beiseite schob und die zappelnden Kinderkörper auf die Bank niederdrückte. Und wieder dasselbe Lächeln, und wieder dasselbe liebenswürdige Beschwichtigen: »Ja, ja, schon gut, ihr wisst es alle! Du weisst es ja auch, Kind, sieh nur gut hin. Ich habe das ‚H‘ fortgenommen und statt dessen — nun, was habe ich statt dessen wohl hingesetzt?«

»Ein R,« tönte es zaghaft.

»R?«

»Rrrrrrr,« schnarrte es plötzlich durch die Klasse.

»Das ist doch kein ‚R‘.« Die Lehrerin lachte gutmütig.

Da fingen sie alle gleich an mitzulachen. Ein nicht endenwollendes, ausgelassenes Gelächter: Ein R? Zum Totlachen, zum ganz Mausetotlachen! Für Minuten schien die Klasse der vierzig von einem Freudentaumel erfasst, die Sechsjährigen hüpften auf ihren Plätzen wie von Springfedern geschnellt. »Hau, Fräulein, die sagt ‚R‘! Wie dumm! Hau, was is die so dumm! Rrrrrrrr.«

Kaum dass die Stimme der Lehrerin durchdringen konnte: »Ruhe!« Der Schweiss war Marie-Luise auf die Stirn getreten: Oh, was hatte sie da gemacht! Gelacht. Sie hätte nicht lachen dürfen. Das war ja auch gar nicht zum Lachen; sie selber war viel dümmer gewesen als das dumme Kind. Aber die Stimme der Kleinen hatte so komisch geklungen, so überzeugt von der Richtigkeit und glücklich über die eigene Entdeckung.

In Marie-Luises Gesicht verschwanden schnell die zart angedeuteten Grübchen, sie mühte sich, sehr ernsthaft zu blicken: »Ruhe! Ganz schnell! Legt eure Hände zusammen. Ich zähle bis drei, und wenn ich drei gesagt habe, darf keine mehr lachen. Eins — zwei — drei!«

Nun war es endlich still. Aber das Kind, das noch immer vorne gestanden hatte, den Finger am Mund, völlig eingeschüchtert, weinte plötzlich laut auf, stürzte auf die Lehrerin zu und verbarg seinen Kopf in deren Kleid. Ach, es konnte ja den hässlichen Buchstaben nicht erkennen, wusste nicht, wie das Wort jetzt hiess. Aber sie sollten nicht lachen, nein, es nicht auslachen. »Bei meine Mutti, ich möchte bei meine Mutti!«

Ganz erschrocken beugte sich die Lehrerin nieder: »Aber, Lenchen, was ist dir denn?«

»Fräulein, sie weint, weil Sie böse mit ihr sind,« schrien welche.

»Aber ich bin doch gar nicht böse mit ihr — Ruhe, setzt euch! Mein Lenchen, nun weine doch nicht!« War das ein nervöses Kind! Und wie es schien, auch ehrgeizig und verletzt über das Lachen. Begütigend legte die Lehrerin ihre Hand auf das an ihr Kleid gedrückte Köpfchen. Ach, so ein bleiches, sehr zartes Kind! Marie-Luise fühlte etwas warm zu ihrem Herzen rinnen, in mitleidiger Regung flüsterte sie: »Musst nicht weinen, Lenchen. Komm, ich sag dir’s ins Ohr!« Und sie bückte sich zu dem kleinen Ohr: »M — mmmmmm — nun sag’s!«

Aber Lenchen Krause sagte es nicht. Es war überhaupt nichts mehr aus ihr herauszubringen. Sie sass in ihrer Bank, den Kopf aufs Pult gelegt, und weinte in sich hinein: »Mutti!«

»Fräulein, ihre Mutter is ins Krankenhaus,« wusste die Trude Schindler.

»Im Krankenhaus, es heisst: im Krankenhaus.«

Trude Schindler, ohne sich zu verbessern, fuhr geschwätzig fort: »Sie wohnen bei uns ins Haus — und ihr Vater — na, Fräulein, der —!« Sie zog die Achseln hoch, legte den Kopf, mit der grossen Haarschleife in der strubbligen Mähne, schief auf die Seite und verzog den Mund.

Sah die kaum Siebenjährige in diesem Augenblick nicht genau so aus wie die Frauen, die, Korb oder Tasche am Arm, an den Kellerausgängen und in den Vorfluren standen und klatschten? Die blonde Lehrerin machte »Pssst« und hob abwehrend die Hand: wie unangenehm dieses Kind. Aber das arme kleine Lenchen, die Mutter im Krankenhaus, und der Vater — was war bloss mit dem Vater? Doch jetzt war keine Zeit, zu fragen, das Kichern in der Klasse, das Füssescharren, die Unruhe nahmen sonst kein Ende. Man musste die Kinder wieder durch anderes fesseln, ihre Anteilnahme auf Neues lenken. Marie-Luise klatschte in die Hände: »Also, Kinder, nun wissen wir’s endlich: Das da ist ein ‚M‘, und das Wort« — wieder klatschten ihre Hände wie bei munterm Spiel — »das Wort, das erst Haus hiess, das heisst nun —?«

»Maus,« schrie es jubelnd im Chor.

»Richtig!« Die Lehrerin schien ungeheuer erfreut: »Da haben wir’s ’raus: Maus, Maus. Nun sagt mir aber mal, Kinder, wer von euch hat denn schon mal eine Maus gesehen? Du, Senta, hast du eine gesehen? Ist sie gross, ist sie klein?«

»Gross.«

»Na, na, gross kann man doch wirklich nicht sagen. Sie ist doch klein, ganz klein.«

»Aber ‚Maus‘ sagt doch immer der Herr, der bei uns wohnt, zu meine Schwester, und die is doch schon so gross.«

In das blonde Mädchengesicht stieg eine helle Röte, alle Geister des Humors spielten um die Mundwinkel. Aber ihr Lächeln bezwingend, sagte die junge Lehrerin: »Nein, solch eine Maus meine ich nicht. Ich meine die Maus, die ein graues Fellchen hat und einen langen Schwanz, und die so — husch, husch, seht, so wie ich so flink durch die Küche huscht und sich ein Krümchen holt, was am Boden liegt.«

»Fräulein, wir haben zu Haus ’ne Maus!«

»Wir auch! Wir auch!« Eifersüchtig schrie es im Chor. Sie wollten jetzt alle eine Maus haben. Oh, das war was Schönes, so eine Maus! Dann quiekte die Mutter ganz laut, und die grosse Schwester auch und sprang auf einen Stuhl, und man schrie mit, so laut man nur konnte. »Aber Vater sagte: ‚Die verfluchte Maus‘ und schlug ihr tot.«

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die mit den tausend Kindern»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die mit den tausend Kindern» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die mit den tausend Kindern»

Обсуждение, отзывы о книге «Die mit den tausend Kindern» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x