Anny von Panhuys - Das Mädchen aus Mexiko

Здесь есть возможность читать онлайн «Anny von Panhuys - Das Mädchen aus Mexiko» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Mädchen aus Mexiko: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Mädchen aus Mexiko»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Mexiko-Stadt wird der Zirkusdirektor Franz Herbert erpresst: Entweder er gibt seine Tochter Isabel dem Petroleumkönig Sennor Yorge Aldaz zur Frau oder der kündigt seinen Kredit, was für den Zirkus den unweigerlichen Ruin bedeutet. Isabel, die Aldaz hasst, erbittet sich Bedenkzeit, doch als Aldaz nun ihren über alles geliebten Tiger Bonito erschießt, hat sie genug: Sie kehrt Mexiko den Rücken und zieht in das Herkunftsland ihres Vaters, das ferne Deutschland, wo sie bei ihrer Tante Helene Kornelius in Worms am Rhein unterkommt. Helene und vor allem ihre Haushälterin Tine sind zunächst entsetzt über die fremde, wilde «Landstreicherin mit dem Affen», die da bei ihnen auftaucht, schließen die unkonventionelle Halbspanierin, die nur gebrochen Deutsch spricht, aber schnell ins Herz. Auf einem Urlaub in Bad Soden begegnet «das Mädchen aus Mexiko» einem kleinen Wanderzirkus, beeindruckt dort durch ihre außergewöhnlichen Reitkünste und wird sofort für die nächste Vorstellung engagiert. Nicht nur die Zirkusfamilie Gehrken, sondern auch mindestens einer der Zuschauer, Gutsbesitzer Lothar von Brandt, ist von dem jungen Mädchen absolut fasziniert, was wiederum dessen Bekannter, der hübschen, koketten Gisela Rehren ganz und gar nicht gefällt, die keineswegs gewillt ist, ihren angedachten Bräutigam an eine Zirkusreiterin zu verlieren, und so gibt sie Isabel Geld – unter der Auflage, niemals wieder im Zirkus Gehrken aufzutreten. Lothar will die fremde Schöne aufhalten, die der Zirkusdirektor zu seinem Entsetzen nun für seine Frau ausgibt, doch sie verschwindet aus seinem Gesichtsfeld und lässt sich nicht wiederfinden. Da taucht plötzlich Isabels angebliche Zwillingsschwester Alice auf … Eine vergnügliche, romantische Komödie um die Verwirrungen des Lebens und der Liebe. Dieses «Mädchen aus Mexiko» muss jeder Leser unweigerlich in sein Herz schließen! – Der Roman wurde auch unter dem Titel «Dich und keine sonst auf Erden» veröffentlicht.-

Das Mädchen aus Mexiko — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Mädchen aus Mexiko», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Isabel war nach der Nummer kaum ein wenig erhitzt, sie schlenderte gemächlich an den Wohnwagen heran. Es hatte ihr Spass gemacht, sich zu überzeugen, dass sie noch etwas vom Seiltanzen verstand.

Kathi Gehrke trat ihr entgegen. „Ich danke Ihnen, danke Ihnen herzlich! Aber wer sind Sie? Doch was frage ich, Sie sind eine Kollegin von Rang?“

Isabel zuckte lächelnd die Schultern. „Wenn Sie mir eine Kostüm geben, will ich auch an das Trapez für Sie arbeiten!“

Die Frau nickte eifrig. „Gottlob, dass es einmal ohne mich geht! Auch habe ich in letzter Zeit immer Angst, wenn ich oben auf der Schaukel sitze. Meine Nerven sind herunter!“

Das Kostüm passte schlecht, aber Kathi Gehrke steckte es geschickt zusammen, und der Clown hielt das Seil, an dem sich Isabel federnd leicht hochwand. Schon hatte sie den luftigen Sitz erreicht und warf Kusshände ins Publikum. Diesmal hatte sie Gesicht, Arme und Hals etwas mit Puder bestäubt.

Der Leierkasten spielte: „O du himmelblauer See,“ und Isabel Herbert flog durch die Luft, hing mit dem Kopf nach unten und schlug Rad am Trapez. Alles geschah mit Grazie und Leichtigkeit, das Publikum schrie laut „Bravo!“ und der Beifall wuchs zum Enthusiasmus.

Der Clown schluckte vor Erregung. Das, ja, das war Kunst, war Können! Armselige Stümper waren Kathi und er, und deshalb wurden die Einnahmen auch immer kärglicher. — Mit so einem Mitglied wie der Fremden käme man wieder aus dem Dreck!

Isabel war jetzt wieder unten. Sie knickste, warf Kusshände in die Runde.

Max Gehrke fiel ein, dass man das Eisen schmieden musste, solange es heiss war. Er drückte ihr einen Blechteller in die Hand.

„Bitte, sammeln Sie ein, mir geben die Leute doch nicht viel.“

Isabel lachte und ging mit dem Sammelteller umher.

Ihr war so glücklich und froh zumute. Sie hatte ein wenig die Gelenkigkeit ihrer Glieder erproben können und durfte zugleich armen Menschen Gutes erweisen.

Fast jeder gab dem bildschönen Mädelchen, und der Clown schlug indessen Purzelbäume, trieb allerlei Possen.

Isabel konnte der verhärmten Frau einen ziemlich gut gefüllten Teller abliefern.

Kathi Gehrke sagte staunend: „Es sind doch gar nicht so viele Menschen da, aber eine solche Einnahme hatten wir seit langem nicht.“ —

Isabel entledigte sich des geflickten und gestopften Gewandes, versprach am nächsten Vormittag wiederzukommen und schlich sich auf einem Umwege heim. Sie musste vorsichtig sein, niemand sollte merken, dass sie nicht zur Arena gehörte.

5

Am nächsten Morgen, nachdem die Tante ihren Brunnen getrunken und sich mit einem Buche auf dem Balkon niedergelassen hatte, machte sich Isabel unter dem Vorwand, Schreibpapier einkaufen zu wollen, davon.

Auf Umwegen erreichte sie den Standplatz des Zirkus Gehrke. Sie wurde jubelnd von Vater, Mutter und Kind begrüsst. Fragen stürmten auf sie ein. Sie lachte nur und freute sich, dass man ihr so viel auf den Sammelteller geworfen.

Mariechen lag wieder auf dem Bett, sie sagte schüchtern: „Vater meint, wenn Sie noch ein paarmal bei uns auftreten würden, wären wir aus der Not.“

Ihre Mutter hielt ihr die Hand auf den Mund und ward rot. „Verzeihen Sie, Fräulein, man redet das so hin.“

Max Gehrke drehte an seinen Rockknöpfen. „Ach, wir wollen doch ehrlich sein! Wirklich, Fräulein, wenn es Ihnen möglich wäre, heute und morgen abend noch mitzuarbeiten, dann wäre das für uns eine sehr, sehr grosse Hilfe. Es fehlt uns am Notwendigsten!“

Isabel hob leicht die Hand. „Ich arbeiten ’eute und morgen mit. Wenn Sie wollen, dann ich reite tambien. Ich muss aber erst weissen, was das Pferd kann.“

Mann und Frau tauschten einen zufriedenen Blick. „Kommen Sie mit, ich zeige Ihnen ‚Schneewittchen‘, so heisst nämlich unser Schimmel!“

Isabel setzte ihren Hut ab und bat Kathi Gehrke um einen einfachen, alten Mantel. Sie durfte draussen nicht auffallen, es konnten Leute vorübergehen, und man sollte glauben, sie gehöre zum Zirkus.

Die Frau begriff und hing Isabel einen von Sonne und Regen fahlen Mantel um.

Draussen standen ein paar Kinder herum, von weitem tauchte ein Herr auf.

Isabel streichelte das Pferd, klopfte seinen Hals und sass plötzlich oben, ohne dass das Ehepaar begriff, wie sie da hinaufgekommen war. Sie sass auf dem ungesattelten Pferde und glitt wieder herunter, als sei das die einfachste Sache der Welt.

„Ich will ‚Schneewittchen‘ satteln!“ rief Gehrke.

Ein junger Mann, der als Kutscher und Schlangenmensch das einzige Mitglied des Zirkus war, das nicht zur Familie gehörte, starrte Isabel verwundert an und half das Pferd satteln.

Isabel blickte sich um. Die paar Kinder als Zuschauer rechneten nicht, die Gestalt des Herrn aus der Landstrasse war verschwunden, er war wohl in den Waldweg eingebogen. Sie legte den Mantel auf eine Bank und bestieg das Pferd, das innerhalb der Bahn sofort in die gewohnte Gangart verfiel.

Isabel wäre ein bisschen mehr Temperament lieber gewesen, aber es war schon schön, wieder einmal auf einem Pferderücken zu sitzen. Mit „Schneewittchen“ wurde sie bald einig, das gute Tier dachte nicht daran, ihr irgendwelche Schwierigkeiten zu bereiten.

Am Waldesrand aber, hinter einer dicken Buche, stand der Gutsbesitzer Lothar von Brandt und sah dem Schauspiel zu, das sie ihm bot.

Er war erst gestern abend angekommen, um seine verheiratete Schwester, die Frau des berühmten Bildhauers Potter, hier zu treffen, die in Berlin wohnte und mit einer Freundin in Soden zur Kur weilte. Diese Freundin kannte Lothar von Brandt schon von Berlin her, und er wusste, sein Schwesterchen dachte ernstlich an eine Heirat zwischen ihm und der hübschen, koketten Gisela Rehren.

Abgeneigt war er dem Plane nicht. Gisela Rehren war aus sehr guter Familie, reich, hübsch und anscheinend sehr in ihn verliebt! Also weshalb nicht? Er liebte sie zwar nicht, aber sie gefiel ihm, und zur Liebe besass er überhaupt keine Befähigung, sagte er sich, sonst wäre er nicht dreissig geworden, ohne bisher das geringste davon empfunden zu haben.

Um zehn Uhr wollte er sich mit seiner Schwester Greta und ihrer Freundin treffen, um eine kleine, gemeinsame Promenade vor Tisch zu machen. Aber ihm war die Zeit bis dahin zu lang geworden.

Er war einer der reichsten Gutsbesitzer Rheinhessens und war es gewöhnt, schon des Morgens in aller Herrgottsfrühe hinauszuwandern oder zu reiten. Es hatte ihn nicht im Hotel gehalten.

Er stand jetzt hinter dem Baum und machte seine Beobachtungen. Er fand, die Kleine im weissen Kleid, die dort anscheinend ihre Zirkusprobe abhielt, war reizend. So ein entzückendes Mädelchen hatte er noch nie gesehen, dünkte ihm. Und reiten konnte das niedliche Geschöpfchen auch. Allerhand Achtung! Er verstand doch etwas davon!

Gisela Rehren konnte nicht reiten, das störte ihn an ihr.

Isabel liess das Pferd galoppieren, sprang ab, stand wieder auf seinem Rücken, und dann machte sie plötzlich halt, wickelte sich in den hässlichen, alten Mantel und ging zum Wohnwagen.

Sie hatte beim Herumjagen vom Pferd aus bemerkt, dass da eine hohe Männergestalt hinter einem Baum am Waldesrande stand und ihr zusah.

Nun sass sie wieder mit dem Ehepaar am Bett des Kindes. „Ich will ’eute und morgen bei Sie arbeiten, wie ich ’abe versprecht, aber Sie werden keiner Mensch sagen, wer ich bin.“

„Das wissen wir ja auch gar nicht,“ unterbrach sie Kathi Gehrke.

„Sie brauchen das auch nicht wissen!“ lachte Isabel. „Wenn aber einmal würde jemand fragen, wer ich bin, Ihre Mann muss sagen: Meine ‚Mujer‘ ’at alles gemacht, mein Gemahl! Es wird keiner Mensch nach mir fragen, ich denke das. Aber ich will, Sie müssen mir das versprechen.“

Das Ehepaar gelobte es — ebenso Mariechen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Mädchen aus Mexiko»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Mädchen aus Mexiko» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Mädchen aus Mexiko»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Mädchen aus Mexiko» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x