Anny von Panhuys - Das Mädchen aus Mexiko

Здесь есть возможность читать онлайн «Anny von Panhuys - Das Mädchen aus Mexiko» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Das Mädchen aus Mexiko: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Das Mädchen aus Mexiko»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

In Mexiko-Stadt wird der Zirkusdirektor Franz Herbert erpresst: Entweder er gibt seine Tochter Isabel dem Petroleumkönig Sennor Yorge Aldaz zur Frau oder der kündigt seinen Kredit, was für den Zirkus den unweigerlichen Ruin bedeutet. Isabel, die Aldaz hasst, erbittet sich Bedenkzeit, doch als Aldaz nun ihren über alles geliebten Tiger Bonito erschießt, hat sie genug: Sie kehrt Mexiko den Rücken und zieht in das Herkunftsland ihres Vaters, das ferne Deutschland, wo sie bei ihrer Tante Helene Kornelius in Worms am Rhein unterkommt. Helene und vor allem ihre Haushälterin Tine sind zunächst entsetzt über die fremde, wilde «Landstreicherin mit dem Affen», die da bei ihnen auftaucht, schließen die unkonventionelle Halbspanierin, die nur gebrochen Deutsch spricht, aber schnell ins Herz. Auf einem Urlaub in Bad Soden begegnet «das Mädchen aus Mexiko» einem kleinen Wanderzirkus, beeindruckt dort durch ihre außergewöhnlichen Reitkünste und wird sofort für die nächste Vorstellung engagiert. Nicht nur die Zirkusfamilie Gehrken, sondern auch mindestens einer der Zuschauer, Gutsbesitzer Lothar von Brandt, ist von dem jungen Mädchen absolut fasziniert, was wiederum dessen Bekannter, der hübschen, koketten Gisela Rehren ganz und gar nicht gefällt, die keineswegs gewillt ist, ihren angedachten Bräutigam an eine Zirkusreiterin zu verlieren, und so gibt sie Isabel Geld – unter der Auflage, niemals wieder im Zirkus Gehrken aufzutreten. Lothar will die fremde Schöne aufhalten, die der Zirkusdirektor zu seinem Entsetzen nun für seine Frau ausgibt, doch sie verschwindet aus seinem Gesichtsfeld und lässt sich nicht wiederfinden. Da taucht plötzlich Isabels angebliche Zwillingsschwester Alice auf … Eine vergnügliche, romantische Komödie um die Verwirrungen des Lebens und der Liebe. Dieses «Mädchen aus Mexiko» muss jeder Leser unweigerlich in sein Herz schließen! – Der Roman wurde auch unter dem Titel «Dich und keine sonst auf Erden» veröffentlicht.-

Das Mädchen aus Mexiko — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Das Mädchen aus Mexiko», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

„Tine! Tiiinee! Tiiiiiineee?“ zeterte es der Enteilenden nach.

Doch Tine dachte nicht daran umzukehren. Erst wollte sie das Wasser für den Tee aufsetzen und dann den Wacholderschnaps einschenken. Wenn die Geheimrätin Magendrücken hatte, war sie immer so aufgeregt, da musste man sie ruhig ein bisschen zetern lassen.

„Tiinee!“ Die brave Dicke stiess einen Schrei aus, denn ihre Herrin stand vor ihr, fächelte ihr mit einem Blatt Papier vor der Nase herum und schrie sie jetzt an: „Was gucken Sie denn so, Frau Mottebusch? Wollen Sie nun endlich so gut sein und zuhören, wenn ich Ihnen was mitzuteilen habe?“

„Ich weiss ja, Sie haben Magendrücken, Frau Geheimrat, aber heute stellen Sie sich ganz toll an. Tut’s denn so weh?“ erkundigte sich Tine teilnehmend.

„Ich habe einen Brief bekommen, der Briefträger gab ihn mir vorhin zum Fenster hinein,“ japste Helene Kornelius. „Mein Bruder will mir seine Tochter schicken.“

Tine Mottebusch fiel beinahe die Blechbüchse mit Pfefferminztee zu Boden. „Wie? Was, wer soll kommen? Die Tochter von Ihrem Bruder in Mexiko?“

Die Geheimrätin neigte nur den Kopf. Sie war selbst noch ganz matt von der Neuigkeit.

Tine Mottebusch sagte beruhigend: „Aber, Frau Geheimrat, was sollen wir hier in unserem stillen Haus mit so was? Schreiben Sie doch ab, dann ist’s ja wieder gut.“

Die andere stöhnte: „Wenn das noch ginge! Ach, ich bin ja nicht so, ich würde mich ja vielleicht freuen, das einzige Kind meines Bruders ein Weilchen bei mir zu haben, aber so plötzlich, so plötzlich! Man muss sich doch vorbereiten können, und mein Bruder schreibt, sie ist schon unterwegs.“

Tine erstarrte zur Salzsäule. Nach einem Weilchen begann sie wieder lebendig zu werden. „Vielleicht ist sie doch noch drüben in dem wilden Land. Ich habe neulich gelesen, mit Radio kann man weit über die Länder wegreden. Wir haben doch einen Radioapparat, rufen Sie doch mal Ihre Meinung da rein, Frau Geheimrat.“

„Ach, Tine, Sie pappeln ja Blech,“ ärgerlich sagte es Helene Kornelius. „Ich meine, wir können jetzt gar nichts tun, als eben ein Zimmer zurechtmachen und abwarten, bis sie kommt. Ich habe nur ein einziges Bild von ihr, da war sie erst fünf Jahre, und es ist darauf nicht viel mehr zu sehen als ein hässlicher, kleiner Balg.“

Tine wiegte den Kopf hin und her und strich sich die starren, graugesprenkelten Haare zurück. „Ihr Bruder hat doch eine von drüben geheiratet. Wollen doch gleich einmal in Ihrem Konfektionslexikon nachgucken, was in Mexiko für ’ne Rasse lebt, Frau Geheimrat.“

Frau Helene verbesserte: „Es heisst Konversationslexikon!“

Tine machte ein gekränktes Gesicht. „Ich habe mich bloss versprochen, ich meinte ja auch Konservationslexikon!“

Helene Kornelius seufzte nur. Es hatte keinen Zweck. Tine sprach leidlich hochdeutsch, doch mit den Fremdwörtern stand sie immer auf gespanntem Fuss, konnte es aber nicht lassen, sie zu benützen.

Eine plötzliche Angst war in Frau Helene erwacht. Sie wusste von ihrem Bruder, seine Frau war eine Mexikanerin gewesen. Aber das sagte gar nichts. Tines Schrei nach dem Lexikon hatte die Angst in ihr erweckt. Das Bild der kleinen Isabel war ziemlich dunkel, besonders das Gesicht. Sie hatte bis jetzt gedacht, es wäre nur eine wenig gute Photographie, weil die Züge so sehr im Schatten lagen. Jetzt aber verspürte sie Herzklopfen. Die Schatten auf dem Gesicht schienen ihr mit einem Male verdächtig. In Mexiko gab es Indianer! Vielleicht war die Frau von Franz eine Indianerin gewesen, und seine Tochter hatte rotbraune Haut!

Sie wankte. „Tine, wenn sie kupferne Haut hätte!“

Tine war verblüfft. „Kupferne Haut? Aber, Frau Geheimrat, das gibt es nicht, Haut ist Haut, Menschen mit Kupferhaut gibt es nicht.“

Helene Kornelius zitterte. „Frau Mottebusch, Sie sind zu dumm! Ich meine ja nur, vielleicht hat meine Nichte Indianerhaut, die sieht kupferfarben aus!“

„Ach, du Grundgütiger?“ schrie Tine auf, „das wäre ja furchtbar. Die Indianer haben hohe Federbüsche im Haar und beinahe nichts an. Nee, nee, das wäre schrecklich, dann müsste man sich ja hier vor jedem anständigen Menschen die Augen aus dem Kopfe schämen, wenn wir eine solche Nichte hätten!“

Beide sahen sich entsetzt an, und dann rannte Tine davon, dass ihr steif geplätteter Kattunrock rauschte, als gehe der Wind draussen durch die Gartenbäume.

Was hatte sie nur vor? Kopfschüttelnd folgte ihr die ebenfalls ziemlich mollige Geheimrätin. Sie fand Tine vor dem Bücherschrank, dem sie eben einen Band des Konversationslexikons entnahm. Sie legte ihn auf den nahen Tisch und begann hastig darin zu blättern.

Helene Kornelius sah etwas überlegen aus, aber im Grunde fand sie Tines Gedanken, sich zu vergewissern, ganz gut. Sie selbst wusste ja so allerlei über das einstige Aztekenland, aber genau besehen doch sehr wenig. Ihr Briefwechsel mit dem Bruder war nie besonders lebhaft gewesen. Sie hatte ihm anfangs sehr gezürnt, dass er um eines berechnenden Mädchens willen die Heimat verliess und das Elterngut verkaufte, dann hatte sie ihm gezürnt, dass er ein „Zirkusmensch“ geworden war.

„Zirkusmensch“ war für sie etwas, was sich nicht in der Sonne der Gutbürgerlichkeit zeigen durfte, ohne dass jedermann eine Menge Flecke an ihm entdeckt hätte. Sie hatte niemals daran gedacht, die Frau ihres Bruders könne etwas anderes als eine Kreolin gewesen sein, eine in Mexiko geborene Weisse spanischer Abkunft. Aber nun war die Angst da, ob es nicht doch etwas anders sein könnte

Tine schaute sich nach ihrer Herrin um, neigte den Kopf dann wieder über das Buch, und mit dem Zeigefinger den Zeilen nachgehend, las sie: „Siebenunddreissig Prozent Indianer, vierundvierzig Prozent Mischlinge —“ Sie richtete sich aus ihrer gebeugten Haltung auf. „Was sind denn das: ‚Mischlinge?“‘

„Dort in Mexiko sind Mischlinge die Kinder von Weissen und Indianerinnen und heissen Mestizen,“ erklärte Helene Kornelius.

Dabei lief ihr plötzlich ein kalter Schauer durch die Glieder. Dass sie erst heute darauf kam. Isabel, ihre Nichte, war sicher eine Mestizin. Sie atmete heftig, und Tine begriff, was in ihr vorging.

„Ja, Frau Geheimrat, das wird wohl so sein.“

„Wir müssen eben abwarten, was da in unser Haus schneien wird, und nun machen Sie oben die Fremdenstube zurecht und daneben das Balkonzimmer, darin wird sich meine Nichte hoffentlich wohl fühlen!“

Eine matte Zärtlichkeit strich über das Herz der Frau Geheimrat für die unbekannte Nichte.

Tine drückte kräftig die rechte, flache Hand auf die Brust. „Frau Geheimrat, nehmen Sie mir’s nicht übel, aber es ist doch wirklich genierlich, wenn hier bei uns ’ne Indianerin auftaucht, meine ich, und wir sollten lieber nachdenken, was wir anfangen müssen, damit es keine zu grosse Blamage gibt.“

Helene Kornelius’ meist sehr ruhige Augen blitzten. Das arme, dunkelhäutige Geschöpf, das ihr der Bruder sandte, tat ihr leid. Ihr Mitleid gewann die Oberhand. „Gehen Sie an Ihre Arbeit, Frau Mottebusch!“ befahl sie.

Tine stemmte die Hände gegen die Hüften, ihre derben Arme bildeten herausfordernd gebogene Henkel. „Ich mische mich nicht mehr ein. Sehen Sie zu, wie Sie mit der wüsten Geschichte allein fertig werden. Meinetwegen kann es hier von Mestizen wimmeln!“

Bums — krach! Die Tür flog zu, und Helene Kornelius blickte ihrer Dienerin etwas verdutzt nach. So aufgeregt wie eben hatte sie Tine Mottebusch noch nie gesehen.

3

Isabel hatte sich mit dem Vater im allgemeinen stets der spanischen Sprache bedient. Sie sprach spanisch und englisch gleich gut, weil sie jahrelang mit dem grossen Zirkus, dessen fester Standplatz die Hauptstadt Mexikos war, durch die Vereinigten Staaten gezogen war, auch Brasilien und Argentinien kannte sie.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Das Mädchen aus Mexiko»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Das Mädchen aus Mexiko» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Das Mädchen aus Mexiko»

Обсуждение, отзывы о книге «Das Mädchen aus Mexiko» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x