Anny von Panhuys - Die letzte aus dem Hause Wulfenberg

Здесь есть возможность читать онлайн «Anny von Panhuys - Die letzte aus dem Hause Wulfenberg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die letzte aus dem Hause Wulfenberg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die letzte aus dem Hause Wulfenberg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Liebe Margarete, du weißt, daß du eine Prinzessin von Wulffenberg bist, die Tochter des letzten Fürsten Wulffenberg, daß du also keine beliebige Person bist, die tun und lassen kann, was sie mag, wie etwa die Töchter der Bauern. Du heißt nicht Dinges und heißt nicht Krause, auch nicht Müller und Schulze. Menschen mit solchen Namen mögen tun, was sie wollen, niemand fragt danach und sie brauchen auf niemand Rücksicht nehmen. Wir aber müssen stets unseres Namens eingedenk sein." So Margaretes Großmutter, die Fürstin Alexandra von Wulffenberg, eine unsagbar hochmütige, adelsstolze Frau. Aber was nutzt Margarete ihre blaublütige Herkunft? Das Fürstentum Wulffenberg existiert längst nicht mehr und nur der Titel erinnert noch an die Macht, die Margaretes Vorfahren einst besaßen. Zudem liebt die Fünfzehnjährige den Umgang mit einfacheren, bürgerlichen, «normalen» Menschen und hegt mit Hans Westfal, der ihr einst das Leben gerettet hat, seit jeher eine innige Kinderfreundschaft, die nun dabei ist, mehr als nur eine Kinderfreundschaft zu werden. Doch die eitle Großmutter drängt die Prinzessin in eine standesgemäße Ehe mit dem wenig geliebten Prinz Erwin Rödnitz. Hans verlässt die Seite der Prinzessin und zieht enttäuscht in die weite Welt hinaus. Als aus dem fernen Indien die Nachricht von seinem Tod nach Deutschland gelangt, ist die junge Margarete Rödnitz zutiefst erschüttert. Dann wird Margarete auch noch von ihrem Mann verlassen, der sich tief verschuldet, in ein fernes Land – Mexiko? – begibt, um in der Ferne sein Glück zu suchen. In seinem Abschiedsbrief teilt er der jungen Frau noch brüsk mit, dass er sie ohnehin längst nicht mehr liebt. Die Letzte der Wulffenbergs scheint plötzlich ganz allein auf der Welt dazustehen. Aber das scheint nur so … Ein packender, opulenter, vielfältiger Roman über Anny von Panhuys' Lieblingsthema: das bitteren Geschick eines verarmten, förmlich anachronistisch gewordenen Adels in einer bürgerlich entzauberten Welt und das Streben nach Versöhnung zwischen beiden Welten.-

Die letzte aus dem Hause Wulfenberg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die letzte aus dem Hause Wulfenberg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Anny von Panhuys

Die letzte aus dem Hause Wulfenberg

Roman

Illustriert von Adolf Wald

Saga

Die letzte aus dem Hause Wulfenberg

© 1953 Anny von Panhuys

Alle Rechte der Ebookausgabe: © 2016 SAGA Egmont, an imprint of Lindhardt og Ringhof A/S Copenhagen

All rights reserved

ISBN: 9788711570241

1. Ebook-Auflage, 2017

Format: EPUB 3.0

Dieses Buch ist urheberrechtlich geschützt. Kopieren für andere als persönliche Nutzung ist nur nach Absprache mit Lindhardt und Ringhof und Autors nicht gestattet.

SAGA Egmont www.saga-books.com– a part of Egmont, www.egmont.com

Die Fürstin Alexandra von Wulffenberg sah sehr ernst und feierlich aus, als sie, sich kerzengerade aufrichtend in ihrem Armstuhl, die rechte Hand ihrer fünfzehnjährigen Enkelin, Prinzessin Margarete, erfasste.

In ihren halb unter schweren Lidern versteckten grauen Augen entglomm ein matter Schein von Wärme.

„Liebes Kind, du bist heute fünfzehn Jahre alt geworden und vernünftig genug, um mich schon zu verstehen, wenn ich dir von wichtigen, bedeutungsvollen Dingen rede.“ Sie liess die kleine Hand frei. „Setze dich auf den Hocker hier zu meinen Füssen, Margarete. So! Und nun höre zu, was ich dir mitteilen will.“ Sie sah auf das überschlanke Geschöpf nieder. „Schau mich an, Margarete!“ gebot sie.

Die Enkelin hob den Blick.

Tiefblaue Augen hatte das Mädchen, von unwahrscheinlich langen und dichten Wimpern umrahmt, und von kühn geschwungenen dunklen Brauen überspannt. Das Haar war glatt und schwarz, glänzend wie Rabenfittig, doch war es kurz und unschön verschnitten. Die feinen Züge waren unregelmässig und von gelblicher Blässe, der kleine Mund sehr rot, wie eine reife, blutfarbene Frucht.

Fürstin Alexandra, geborene Prinzessin Winterstein, war einmal berühmt gewesen wegen ihrer blonden, kühlen Schönheit. Sie fand die Enkelin hässlich.

Aber ihr Sohn hatte ja nicht auf sie hören wollen, hatte die braune, arme ungarische Komtesse geheiratet, eine Waise, die bei nicht allzu wohlhabenden Verwandten auf einem Gutshof weit draussen auf der Pussta untergekrochen war, bis er sie gelegentlich eines Jagdbesuches dort kennenlernte und schnell entschlossen zur Fürstin von Wulffenberg machte.

Bei der Geburt des kleinen schwarzhaarigen Töchterchens war sie gestorben.

Ihr Mann folgte ihr bald. Ein Wilderer sollte ihn erschossen haben.

Doch ward der Mörder nie aufgespürt.

Schade auch um das Suchen! hatte seine Mutter oft gedacht, denn sie wusste genau, ihr Sohn Ulrich hatte seinem Leben freiwillig ein Ende gemacht, weil seine angebetete Frau Aglaé ihn für immer verlassen hatte.

Da dachte er nicht mehr an seine Mutter, nicht mehr an sein erst wenige Tage altes Kind, da dachte er nur an sich und erlag der Versuchung, richtete die Waffe gegen sich selbst, weit draussen im Wald.

Doch sie trat dem Gerücht, dass ihr Sohn Selbstmord verübt, heftig entgegen, sie erzwang ihm eine so christliche Bestattung, wie sie dem letzten Fürsten Wulffenberg gebührte.

Die erwartungsvollen dunkelblauen Augen Margaretes rissen die alte Dame aus ihren in die Vergangenheit rückwandernden Gedanken. Das Schreckliche, das Schrecklichste, als man ihr den toten Sohn heimbrachte, war ja lange her, fast fünfzehn Jahre.

Ein paar Tage nach Margaretes Geburt geschah es.

Sie nickte der Enkelin zu in der Art, wie vielleicht eine unnahbare Herrscherin, die leutselig zu sein beabsichtigt, früher eine Audienz eröffnete.

Ihre schmalen Hände, durch deren zarte Blumenblatthaut die Adern bläulich schimmerten, lagen lässig im Schosse, das herbe, hochmütige Gesicht, um das sich schneeweiss das einst goldblonde Haar bauschte, zeigte einen Anflug von Farbe.

„Liebe Margarete, du weisst, dass du eine Prinzessin von Wulffenberg bist, die Tochter des letzten Fürsten Wulffenberg, dass du also keine beliebige Person bist, die tun und lassen kann, was sie mag, wie etwa die Töchter der Bauern.“

Margarete unterdrückte nur mühsam den Seufzer, der sich ihrer Brust entringen wollte.

Fürstin Alexandra aber war eine gute Beobachterin.

„Tut es dir etwa leid, dass ich dir nicht erlauben konnte, mit Bauer Dinges seinen Kindern herumspringen oder mit Müller Krauses frecher Liesel?“

Margarete wollte nicht lügen, denn sie hätte wer weiss was dafür gegeben, wenn sie sich ab und zu mit den Dorfkindern hätte unterhalten dürfen.

Sie schwieg.

Fürstin Alexandra dachte, da rührt sich das Blut der wilden Pusstakomtesse, die des Kindes Mutter gewesen.

Sie sagte hart: „Du heisst nicht Dinges und heisst nicht Krause, auch nicht Müller und Schulze. Menschen mit solchen Namen mögen tun, was sie wollen, niemand fragt danach und sie brauchen auf niemand Rücksicht nehmen. Wir aber müssen stets unseres Namens eingedenk sein.“

Das Mädchen sagte hastig: „Du erzähltest mir doch immer, Grossmama, wir haben keine nahen Verwandten mehr, nur wir beide brauchten noch zusammenzuhalten. Auf wen muss ich denn eigentlich noch Rücksicht nehmen?“

Die alte Dame sah unendlich hochmütig aus bei der Antwort.

„Auf deine Ahnen musst du Rücksicht nehmen, auf alle die Fürsten und Fürstinnen Wulffenberg, die vor uns gelebt haben, deren Bilder in der Bibliothek hängen. Die Fürsten Wulffenberg hatten früher viel mitzureden in Deutschland und sie waren Herren über weites Land. Sie regierten sogar, Gewalt über Leben und Tod ihrer Untertanen war ihnen gegeben. Und nun, Kind, will ich dir davon sprechen, was mir heute am Herzen liegt.“

Sie lächelte jetzt ein wenig.

„Das Fürstentum Wulffenberg existiert längst nicht mehr, nur der Titel erinnert noch an die Macht, die unsere Vorfahren einst besassen. Nur der Titel und die Krone der früheren Frauen unseres stolzen Hauses. Seit Generationen vererbt sie sich von Frau zu Frau in unserer Familie, und wenn auch seit mehr als hundertfünfzig Jahren keine Fürstin Wulffenberg mehr offiziell die Krone trug, so schmückten sie sich doch bei ganz besonderen Gelegenheiten mit dem Symbol ihrer Würde. Zum Beispiel trug sie jede Braut, die vor den Altar trat, um Fürstin Wulffenberg zu werden, über dem Brautschleier. Zuletzt zierte sie das Haupt deiner Mutter, vor ihr trug ich sie. Diese Krone ist das Heiligste und Wertvollste, was uns von allem ehemaligen Glanz geblieben ist. Und weil ich nicht weiss, wie lange ich noch lebe — es kann mir ja auch unerwartet etwas zustossen — will ich dir die Krone und ihren Aufbewahrungsort zeigen, will von dir schon heute das Versprechen, dass du, was dir auch die Zukunft bringen mag, die Krone ehren wirst, wie es sich gebührt. Du wirst hoffentlich einmal einen Mann heiraten, dessen Namen dem unseren ebenbürtig ist, dann mag das alte Erbstück in der Familie der letzten Wulffenberg pietätvoll aufgehoben werden, durch neue Generationen.“

Margarete schwirrte der Kopf, sie wusste nichts zu sagen. Alles, was die Grossmama gesprochen, klang so schwer und wichtig, legte sich wie eine drückende Last auf ihre schmalen Schultern.

Fürstin Alexandra erhob sich, ihr schwarzes, kreppbesetztes Kleid fiel an ihrer aufrechten Gestalt weitfaltig nieder. Sie trug seit dem Tode des Sohnes ständig Trauergewänder, und wenn sie ausfuhr mit der alten Kalesche, wogten langfallende düstere Schleier um das hochmütige, blasse Frauengesicht.

Sie verriegelte erst die Zimmertür, trat dann an die eine Seitenwand des von meterhohem Holzpaneel eingefassten Gemaches.

Das Paneel zeigte, in köstlicher alter Arbeit von peinlichster Sorgfalt, hochgeschnitztes Blumengerank und Früchte, wie Trauben und Aepfel.

Sie rief Margarete an ihre Seite, unterwies sie, wie man eine etwas kräftiger geschnitzte Weintraube in der Mitte teilen konnte, worauf eine Feder frei ward, auf die man drücken musste, um eine schmale Tür zu öffnen, die sich unauffällig in das Paneel einfügte.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die letzte aus dem Hause Wulfenberg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die letzte aus dem Hause Wulfenberg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die letzte aus dem Hause Wulfenberg»

Обсуждение, отзывы о книге «Die letzte aus dem Hause Wulfenberg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x