Anny von Panhuys - Die letzte aus dem Hause Wulfenberg

Здесь есть возможность читать онлайн «Anny von Panhuys - Die letzte aus dem Hause Wulfenberg» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Die letzte aus dem Hause Wulfenberg: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Die letzte aus dem Hause Wulfenberg»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Liebe Margarete, du weißt, daß du eine Prinzessin von Wulffenberg bist, die Tochter des letzten Fürsten Wulffenberg, daß du also keine beliebige Person bist, die tun und lassen kann, was sie mag, wie etwa die Töchter der Bauern. Du heißt nicht Dinges und heißt nicht Krause, auch nicht Müller und Schulze. Menschen mit solchen Namen mögen tun, was sie wollen, niemand fragt danach und sie brauchen auf niemand Rücksicht nehmen. Wir aber müssen stets unseres Namens eingedenk sein." So Margaretes Großmutter, die Fürstin Alexandra von Wulffenberg, eine unsagbar hochmütige, adelsstolze Frau. Aber was nutzt Margarete ihre blaublütige Herkunft? Das Fürstentum Wulffenberg existiert längst nicht mehr und nur der Titel erinnert noch an die Macht, die Margaretes Vorfahren einst besaßen. Zudem liebt die Fünfzehnjährige den Umgang mit einfacheren, bürgerlichen, «normalen» Menschen und hegt mit Hans Westfal, der ihr einst das Leben gerettet hat, seit jeher eine innige Kinderfreundschaft, die nun dabei ist, mehr als nur eine Kinderfreundschaft zu werden. Doch die eitle Großmutter drängt die Prinzessin in eine standesgemäße Ehe mit dem wenig geliebten Prinz Erwin Rödnitz. Hans verlässt die Seite der Prinzessin und zieht enttäuscht in die weite Welt hinaus. Als aus dem fernen Indien die Nachricht von seinem Tod nach Deutschland gelangt, ist die junge Margarete Rödnitz zutiefst erschüttert. Dann wird Margarete auch noch von ihrem Mann verlassen, der sich tief verschuldet, in ein fernes Land – Mexiko? – begibt, um in der Ferne sein Glück zu suchen. In seinem Abschiedsbrief teilt er der jungen Frau noch brüsk mit, dass er sie ohnehin längst nicht mehr liebt. Die Letzte der Wulffenbergs scheint plötzlich ganz allein auf der Welt dazustehen. Aber das scheint nur so … Ein packender, opulenter, vielfältiger Roman über Anny von Panhuys' Lieblingsthema: das bitteren Geschick eines verarmten, förmlich anachronistisch gewordenen Adels in einer bürgerlich entzauberten Welt und das Streben nach Versöhnung zwischen beiden Welten.-

Die letzte aus dem Hause Wulfenberg — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Die letzte aus dem Hause Wulfenberg», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Margarete war plötzlich unsäglich traurig zumute.

Zwei Jahre würde Hans fort sein, draussen in der weiten Welt. Und jetzt war er Ostern auch nicht gekommen, machte eine Mittelmeerreise, nun würde sie ihn erst im Juli sehen. An ihrem Geburtstag aber würden sie beide wieder im Pavillon sitzen.

Die Frau Schmiedemeister Westfal begleitete Margarete bis vor die Tür, kehrte gedankenvoll ins Haus zurück.

Sie hatte deutlich beobachtet, wie die blasse Haut der Prinzessin noch blasser geworden war, als sie das von den zwei Jahren erzählt hatte.

Das blutjunge Ding, das im Schlosse wie ein eingesperrtes Vöglein sass, hing viel zu viel an Hans und er an dem Mädelchen. Man konnte nicht wissen, wohin sich so etwas auswuchs. Beide wurden älter und mit der Fürstin wollte sie nichts mehr zu tun haben, das war die hochmütigste Frau, die es auf Erden gab.

Hockte in ihrem Bau, der mehr einem Eulennest als einem Schlosse glich, und „regierte“ immer noch, was ihre Vorfahren längst als hoffnungslos aufgegeben.

Und dann wurde es Sommer.

Margarete schlüpfte wieder täglich entweder in das grauleinene Kleid, in das rosa oder in das weisse. Die Fürstin hatte festgestellt, diesen Sommer genügten die drei Kleider noch. Sie waren, da Margarete gewachsen war, zwar etwas kürzer geworden, aber man trug ja jetzt sehr kurze Kleider.

Else von Stein hielt nur um Margaretes willen hier noch aus, die trostlose Einsamkeit legte sich oft wie ein Alpdruck auf ihre Brust. Eine begüterte Tante in Oberösterreich hatte ihr, der Elternlosen, angeboten, zu ihr zu kommen, aber sie hielt aus, die lebensunerfahrene Prinzessin tat ihr leid, sie mochte sie nicht im Stich lassen

Die Tante aus Oberösterreich schrieb wieder. Sie sei so allein, wolle reisen, aber sich mit keiner bezahlten Gesellschafterin einlassen. Sie sei so ängstlich und möchte keine Fremde um sich.

Else von Stein las Margarete den Brief vor, liess ihn dann in den Schoss sinken.

„Ich bleibe bei dir, Gretel. Wer weiss, wer sonst hier an meine Stelle rückt und dir dein Leben erschwert.“

Die Prinzessin lächelte tapfer.

„Du bist sehr lieb, Else, aber du solltest das Angebot deiner Tante annehmen. Vielleicht wartet bei ihr irgendwie das Glück auf dich. Hier findet das Glück ja nicht her, wir wohnen zu weit abseits von allen wichtigen Landstrassen und Eisenbahnlinien.“

„Ach, die Tante soll wenigstens noch ein Jahr warten, dann bist du siebzehn und eine junge Dame, brauchst keine Dresseuse mehr.“

Margarete sah die Aeltere an, um ihren roten Muno zuckte es leicht.

„Else, geh nur hier fort, denn es ist schade um dich, du versauerst hier in dieser Luft. Niemand besucht uns, nur Sonntags zu Tisch manchmal der uralte Dorfpfarrer. Ich will dich nicht halten, ich darf das nicht.“ Ihre Stimme bebte. „Und doch, wenn ich dir auch zurede, so kann ich mir doch gar nicht vorstellen, dass du eines Tages nicht mehr hier bist. Du bist von der ersten Stunde an so lieb und warmherzig zu mir gewesen.“

Die Fürstin Alexandra kam selten in das Zimmer ihrer Enkelin, heute aber wollte sie ihr einen Auftrag erteilen.

Sie stand gerade vor der Tür von Margaretes Zimmer und hörte drinnen das klare weiche Organ Fräulein von Steins.

Sie dachte nicht daran, zu lauschen, und dann zog sie die schon ausgestreckte Hand doch von der Klinke zurück, denn was sie zufällig vernahm, liess sie stutzen.

Die Stimme Else von Steins sagte eben: „Wenn du noch ein paar Jahre älter sein wirst, musst du einmal versuchen, hier aus der Einöde herauszukommen, musst mit eigenen Augen gucken, wie ganz anders alles in der Welt aussieht und zugeht, als es deine Grossmama sich selbst und dir einredet. Es geht republikanisch zu in der Welt und mit einem Titel allein kann man heutzutage nicht mehr viel erreichen —“

In diesem Augenblick öffnete sich die Tür, auf der Schwelle, vor den beiden bestürzt sich erhebenden Mädchen, stand Fürstin Alexandra.

Ein scharfer Blick unter den halbgeschlossenen Lidern traf die Gesellschafterin.

„Ich bin durch Zufall, oder vielleicht richtiger ausgedrückt, durch Fügung Ohrenzeugin Ihres letzten Satzes geworden, Fräulein von Stein. Ich muss Ihnen zuerst mein Erstaunen ausdrücken, dass Sie es wagen, eine Prinzessin Wulffenberg mit dem spiessbürgerlich verballhornten Vornamen ‚Gretel‘ und dem intimen ‚Du‘ anzusprechen. Wenn Ihnen meine Enkelin dazu das Recht gegeben haben sollte, was ich voraussetze, durften Sie doch nicht so dreist sein, von dem Recht Gebrauch zu machen. Ein Fräulein von Stein müsste wissen, was sich gehört. Ich nahm das auch an, sonst hätte ich nie daran gedacht, Ihnen die Vertrauensstellung bei der Prinzessin zu geben. Aber nicht nur die Dreistigkeit erregt mich. Viel mehr noch Ihr freier Ton. Sie predigen ja förmlich Umsturz! Anscheinend sind Sie vollkommen damit einverstanden, dass es jetzt republikanisch zugeht in der Welt. Meine Enkelin braucht diese republikanische Welt aber nicht kennen zu lernen. Der Name Wulffenberg wird sie in Kreise führen, in deren Lexikon das Wort ‚Republik‘ überhaupt nicht steht. Ich weiss, es gibt leider auch unter dem Adel umstürzlerische Elemente und dazu zählen anscheinend auch Sie. Solche Elemente aber gehören nicht in die Nähe der Fürstin Wulffenberg und ihrer Enkelin, und deshalb muss ich Sie ersuchen, Fräulein von Stein, noch heute das Schloss zu verlassen.“

Margaretes meist blasse Wangen waren von dunkler Röte überflammt.

„Grossmama, verzeihe, aber die Schuld trifft mich allein. Ich erlaubte Fräulein von Stein nicht nur, mich ‚Du‘ zu nennen, sondern ich bat sie sogar darum ganz flehentlich. Es klingt so lieb und warmherzig, wenn sie ‚Gretel‘ zu mir sagt. Im übrigen ist sie schon seit langem von ihrer Tante, Baronin Pürkner, aufgefordert worden, zu ihr zu kommen und nur aus reiner Freundschaft für mich ist sie geblieben. Else ist die Güte selbst.“

Die Fürstin machte eine unwillige Handbewegung.

„Bist du Fräulein von Steins Verteidiger? Ich stehe jedenfalls auf dem Standpunkt, dass sie das in sie gesetzte Vertrauen gröblich missbraucht und sich ungehörig benommen hat.“

Sie wandte ihr eiskaltes Gesicht Else von Stein zu.

„Ich glaubte, in Ihnen gerade eine gute Wahl getroffen zu haben, weil Sie ihr Lehrerinnenexamen mit Glanz bestanden, weil Ihre Urgrossmutter Hofdame bei einer Fürstin Wulffenberg gewesen und weil ich dachte, die Prinzessin hat an Ihnen eine verhältnismässig junge Gefährtin. Aber ich sehe ein, eine würdige, erfahrene Dame dürfte hier doch besser am Platze sein.“

Sie blickte über die hübsche Else von Stein hinweg ins Leere.

„Ich erwarte Sie in einer Stunde bei mir unten, um Ihr Gehalt in Empfang zu nehmen. Lassen Sie sich dann bei mir melden.“

„Jawohl, Durchlaucht!“

Else von Stein hatte gar keinen Versuch mehr gemacht, sich zu verteidigen. Sie verneigte sich vor der Fürstin, die jetzt das schmale Zimmer verliess.

Die beiden Mädchen sahen sich ein Weilchen stumm an, dann sang Else, mit einem Spitzbubenlächeln um den Mund, halblaut den Kehrreim eines alten Kuplets: „Siehst du wohl, siehst du wohl, das kommt davon!“

Aber gleich ward sie wieder ernst.

„Schade, Gretel, dass wir uns nun doch trennen müssen. Ich hätte gern noch ein Weilchen ausgehalten hier, deinetwegen.“

Margarete wurde traurig: „Ich muss eben sehen, wie ich allein fertig werde. Aber grässlich ist es mir, dass dich Grossmama so heruntergeputzt hat.“

Else von Stein schnippte mit den Fingern.

„Nicht soviel machte ich mir daraus, denn von ihrem Standpunkt hat sie recht, wenn ich ihren Standpunkt auch nicht verstehe. Mir tut es nur leid, dich verlassen zu müssen.“

Margarete fing plötzlich an zu weinen.

„Alle verlassen mich! Hans Westfal reist im Frühjahr als Ingenieur nach Indien für zwei Jahre, wer weiss, wie weit du mit deiner Tante herumkommst in der Welt, nur ich muss bleiben und in dem stumpfsinnigen Auf und Ab der Tage hier weiterleben. Es ist unerträglich.“

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Die letzte aus dem Hause Wulfenberg»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Die letzte aus dem Hause Wulfenberg» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Die letzte aus dem Hause Wulfenberg»

Обсуждение, отзывы о книге «Die letzte aus dem Hause Wulfenberg» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x