Walther von Hollander - Auf der Suche

Здесь есть возможность читать онлайн «Walther von Hollander - Auf der Suche» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Auf der Suche: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Auf der Suche»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit kurzem ist Stefanie, verwitwete von Strassow, die Ehefrau von Leo Landowski. Leo ist seit der Inflation unverschämt reich, ein hoch angenehmes Leben mit Villa im Berliner Grunewald ist die Folge. Da macht es auch nichts, dass Hermann der Große, das Familienoberhaupt der Landowskis, Leo aufgrund seiner Heirat mit der Nicht-Jüdin Stefanie testamentarisch geringer bedacht hat. Übrigens war Stefanie eigentlich auf ganz anderer Art der Grund für die Abänderung des Testaments. Denn die Unterredung mit Stefanie, mit der der alte Hermann die Schande von der Familie abwenden wollte, endete mit dem Ergebnis, dass er ihr nach zwei Stunden selbst einen Heiratsantrag machte. So kann es passieren! Wie aber lebt man glücklich in solch einem Wohlstand? Mit dieser Frage setzt sich Walther von Hollander in diesem Roman auseinander. Entfernen sich die Liebenden in dieser Situation voneinander oder finden sie auf immer zusammen?-

Auf der Suche — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Auf der Suche», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Armes Lemmchen, denkt sie und schüttelt sich, damit die unangenehmen Gedanken auf- und davonfliegen sollen. Denn sie will finden, daß diese Verantwortung für die Kinder ein dummer christlich-jüdischer Schnickschnack ist, der immer von jedem seinem Nächsten empfohlen und von niemandem befolgt wird. Oder hat man sich Sorgen darüber gemacht, wie sie sich durchs Leben finden würde?

Ganz überzeugend scheint das letzte nicht zu sein; denn sie hat Kopfweh und einen schalen Geschmack auf der Zunge, als sie die Treppe zu Landowski & Co. hinaufsteigt.

„Es ist wieder das Problem, Leo“, seufzt sie, setzt sich in den „Generaldirektorssessel“ und läßt ihn durch Knopfdruck zu einem Liegestuhl werden.

„So, so,“ sagt Landowski und macht noch schnell ein paar Unterschriften, „hat sein arisches Blut oder sein jüdisches Portemonnaie Anstoß erregt?“

III

Leo Landowski

Leo Landowski — von seiner Frau Leo, Löwe, Löwchen und meistens Ole genannt, was wieder eine ihrer Permutationen aus Leo ist — Leo Landowski stammt aus der bekannten Bankdynastie Landowski. Er ist der Sohn vom „großen“ Hermann Landowski, dem ehemals allmächtigen Generaldirektor der D-Bank, und der Großsohn des wirklich bedeutenden Israel Landowski, der 1923 91 jährig starb, nachdem er ein halbes Jahr vor seinem Tode sein Testament umgestoßen, seine Familie auf Pflichtteil gesetzt und die eine Hälfte seines Vermögens jüdischen Krankenhäusern, die andere einem Fonds zur Erforschung der Krebskrankheit vermacht hatte. Man sagt, daß er zu diesem Entschluß hauptsächlich durch die Verheiratung Leo Landowskis mit Stefanie von Strassow gekommen sei. Nicht so sehr darüber aufgebracht, daß Stefanie keine Jüdin war, als daß er durch ein Detektivbüro die dunklen Affären des Herrn von Strassow aufgedeckt hatte.

Die Wahrheit, die jetzt nur noch Stefanie und Leo Landowski kennen, ist viel phantastischer: der Alte hatte sich eines Tages wirklich als zürnendes Familienoberhaupt aufgemacht, um durch eine Unterredung mit Stefanie die Schande von der Familie abzuwenden. Das Ergebnis war, daß er ihr nach zwei Stunden selbst einen Heiratsantrag machte. Nach ein bis zwei Jahren könne sie dann immer noch Leo heiraten und so das Familienvermögen zusammenhalten. Als Stefanie ablehnte, hatte er ihr seinen Segen gegeben, aber sein Testament geändert, damit sie nicht auf Umwegen zu einem Geld käme, das er ihr nur direkt gönnte.

Hermann Landowski, obwohl der „große“ genannt, hat im Grunde von den Einfällen und Ratschlägen des alten Israel gelebt und hat sich, beim Tode seines Vaters selbst schon ein alter Mann, bald darauf zur Ruhe gesetzt. Er ist der schwierigste Charakter der Familie. In der Jugend ein liberaler Mann, wurde er mit zunehmendem Alter immer orthodoxer und schrulliger und macht jetzt mit allerlei abstrusen Einfällen sich und seiner Familie das Leben schwer.

Seine Frau ist vor fünfzehn Jahren gestorben. Seine Kinder — außer Leo gibt es noch die wunderschöne Hilde Landowski, die an den amerikanischen Allerweltsarchitekten Bellewsberg in New York verheiratet und damit verschollen ist — stehen in schärfstem Gegensatz zu ihm, und er haust allein mit seiner älteren Schwester, der Rebekka Landowski, immer noch in der alten Wohnung in der Bendlerstraße, in die er, „ein Pionier des Berliner Westens“, vor vierzig Jahren gezogen ist.

Leo Landowski ist 36 Jahre, seit fünfzehn Jahren selbständig, seit acht Jahren reich, seit dem Ende der Inflation sehr reich. Er ist stolz darauf, seinen Reichtum nur sich selbst zu verdanken, obwohl er im Grunde weiß, daß der Kredit seines Namens ihn aus mancher schwierigen Lage gerettet hat. Er verdankt seine Erfolge der Tatsache, daß er selbständig denken kann (so hat er sein großes Vermögen durch Frankenspekulation à la hausse verdoppelt), seine Niederlagen kommen aus der allgemeinen Unterschätzung seiner Gegner. Auch kehrt er nicht gern um, wenn er einmal einen Weg eingeschlagen hat. Er ist eitel und leicht verletzt, im Gegensatz zu seinen Vorfahren schroff im geschäftlichen Verkehr und liebenswürdig zu seinen Untergebenen.

Er ist klein und schlank, körperlich übertrainiert, hat einen leichten Herzfehler, der ihn manchmal verschwommen aussehen läßt. Sein Kopf ist etwas zu groß für den Körper: weil Landowski ihn geradehalten möchte, trägt er ihn leicht nach hinten über. Er hat volles blondes Haar, das rechts gescheitelt ist, braungraue Augen, eine kleine dicke Nase und schmale Lippen. Das alles sieht man zuerst nicht, weil Kinn und Stirn, beide wuchtig und breit, das Gesicht bestimmen und es imponierend erscheinen lassen, wenn er es will. Meist aber liegt ihm daran, wie andere auszusehen. Er hat sich in Anzug und Gebärden Durchschnittsmanieren angewöhnt, so daß seine Erscheinung höchstens in seinen Kreisen auffällt. Auf der Straße würde man sich nicht nach ihm umdrehen.

Über Leo Landowski gibt es unzählige Geschichten, von denen keine einzige wahr ist. Von seinen Abenteuern mit Frauen, deren er angeblich unzählige gehabt hat, kennt man eigentlich nur sein Verhältnis zur Schauspielerin Clara Höger, für die er das Haus im Grunewald gebaut hat, um es nachher selbst zu beziehen, ein Jahr bevor er Stefanie heiratete. Warum er eigentlich mit der Höger gebrochen hat, weiß man nicht. Er selbst hat es niemandem erzählt, und die Höger, die übrigens bei Landowskis viel verkehrt, bekommt eine jährliche Rente, so lange sie schweigt.

So muß sich die Klatschsucht ganz an seiner Ehe mit Stefanie von Strassow austoben. Und da gibt es ja schließlich vielerlei, was auch ein paarmal erzählt seinen Reiz behält. Es leben Leute, die auf jener denkwürdigen Gesellschaft waren, auf der Stefanie erklärt hatte, sie werde Landowski, den sie gerade eine halbe Stunde kannte, im Verlaufe von drei Monaten heiraten.

Man kann sich denken, daß Landowski das erfuhr und tausend Eide dagegen setzte. Aber er schwor falsch. Zwei Monate später hatte er den „Wahnsinn“ begangen, und Stefanie zog mit Herbert und Gaspard in die Grunewaldvilla ein.

Da niemand auf die sehr simple Wahrheit verfiel, daß die beiden Menschen durch jene geheimnisvolle Anziehung zusammengebracht sein könnten, wie sie heftig und unwiderstehbar zuweilen zwischen blutsfremden Geistverwandten entsteht, so mußten die unglaublichsten Geschichten herhalten, unter denen noch die harmloseste war, daß Stefanie acht Nächte auf der Schwelle von Landowskis Schlafzimmer zugebracht hatte, um schließlich von dem Müdegehetzten das Jawort zu erpressen.

Die Landowskis kennen diese Geschichten alle, und Stefanie hat sogar versucht, zuweilen dagegen anzugehen. Aber Leo liebt es nicht, Gerüchten zu widersprechen. „Gerüchte über mich kann ich nur entkräften, indem ich sie bekräftige“, pflegt er zu sagen, und so hat er einmal eine Gesellschaft der größten Klatschbasen eingeladen, um sie in seinem Hause umherzuführen und ihnen schließlich die blumengeschmückte Schwelle seines Schlafzimmers zu zeigen, die er „als einen Grabstein seiner Freiheit und als Erinnerungsstätte an die Werbewoche seiner Frau stets unter Blumen zu halten pflege“.

Man kann sich denken, daß Landowski wenig Freunde hat. Eigentlich, wenn er nachdenkt, kommen nur der Musiker Windschütz in Frage, der alte Kunsthändler Mewes, der Schnapsfabrikant Wedderstedt, ja, und die Höger.

Mit diesen vier Sonderlingen ist er bisweilen zusammen. Sie haben einen geheimnisvollen Fünferklub, der einmal im Monat tagt und zu dem auch Stefanie nicht zugelassen wird. Von ihnen läßt er sich Geschichten erzählen, wahre und falsche, unter der einzigen Bedingung, daß nicht gefragt werden darf, welche Geschichten wahr und welche erlogen sind.

Die Ehe der Landowskis ist bis vor einem Jahr allen Prophezeiungen zum Trotz glücklich verlaufen. Aber vor einem Jahr haben jene Spannungen eingesetzt, die aus Unbekanntem auftauchten und die beiden Mißtrauischen sehr erschreckt haben.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Auf der Suche»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Auf der Suche» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Walther von Hollander - Kleine Dämonen
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Der Eine und der Andere
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Lucia Bernhöven
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Der Granatapfelbaum
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Die Liebe, die uns rettet
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Grenze der Erfüllung
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Akazien
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Als wäre nichts geschehen
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Der Gott zwischen den Schlachten
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Zehn Jahre, zehn Tage
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Es wächst schon Gras darüber
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Komödie der Liebe
Walther von Hollander
Отзывы о книге «Auf der Suche»

Обсуждение, отзывы о книге «Auf der Suche» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x