Walther von Hollander - Akazien

Здесь есть возможность читать онлайн «Walther von Hollander - Akazien» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Akazien: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Akazien»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Seit kurzem ist Stefanie, verwitwete von Strassow, die Ehefrau von Leo Landowski. Leo ist seit der Inflation unverschämt reich, ein hoch angenehmes Leben mit Villa im Berliner Grunewald ist die Folge. Da macht es auch nichts, dass Hermann der Große, das Familienoberhaupt der Landowskis, Leo aufgrund seiner Heirat mit der Nicht-Jüdin Stefanie testamentarisch geringer bedacht hat. Übrigens war Stefanie eigentlich auf ganz anderer Art der Grund für die Abänderung des Testaments. Denn die Unterredung mit Stefanie, mit der der alte Hermann die Schande von der Familie abwenden wollte, endete mit dem Ergebnis, dass er ihr nach zwei Stunden selbst einen Heiratsantrag machte. So kann es passieren! Wie aber lebt man glücklich in solch einem Wohlstand? Mit dieser Frage setzt sich Walther von Hollander in diesem Roman auseinander. Entfernen sich die Liebenden in dieser Situation voneinander oder finden sie auf immer zusammen?-

Akazien — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Akazien», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Er hatte sie kopfschüttelnd angesehen. Abgeben? Was für ein Ausdruck! Was für eine Haltung! Er wollte nicht an ihren Erlebnissen teilhaben. Sie sollte sich klar sein, daß jedes Abschweifen ihrer Gedanken, ihrer Wünsche ein Unrecht an den Kindern, an ihm, an dem guten Namen Schellemarr war. Ein Unrecht. Punktum.

Punktum! Sie wußte es wahrhaftig noch in diesem Augenblick nicht, ob es Recht oder Unrecht gewesen war. Sie wußte nur eines: damals, als Friedrich von M., die Erdbeerkörbe in beiden Händen, vor ihr her ins Haus gegangen war, damals liebte sie ihn mehr, als sie je irgendeinen Menschen geliebt hatte. Zum erstenmal in ihrem Leben gab es kein Warum, kein Wieso, kein Woher und kein Weshalb. Und das, nicht wahr, ist doch wohl Liebe?

7

Schon auf dem Rückweg war der Himmel bewölkt. Die Sterne loschen aus. Dann, während sie langsam durch die Straßen der Innenstadt ging, wurden die Laternen dunkel, dann Fenster nach Fenster, und nun schien es, als schliefe die ganze Stadt, außer ihr. Und wieder wie damals, wie früher, empfand sie es als Strafe, unter lauter Schläfern wachen zu müssen. Friedrich von M. hatte ihr einmal gesagt, daß ihr Schlaf, der so zart war, in den jedes Geräusch, jede Musik, jeder Traum, jeder Gedanke eindringen konnte, sich verwandeln und sie verwandeln, daß dieser Schlaf ihre Rettung sei, weil sie wenigstens schlafend ihr wahres, schwingendes Leben spüren könne. Aber das Wachen, das allzulange ermüdende Wachen, hatte sie ihn gefragt? »Ich würde es Ihnen gern leichter und wacher machen«, hatte er geantwortet.

Sie stand gerade vor den dunklen Fensterscheiben einer Gärtnerei. Schattenhaft blühten ein paar Kamelien, jene zartesten Zimmerblumen, die schon bei unvorsichtigen Griffen und Rucken faulen und abfallen.

Hinter den Blumen war ein Spiegelglas, um die kärgliche Auslage zu verdoppeln. Im Spiegel dehnte sich die nachtdunkle Marktstraße von Langwede mit dem gelben, in Burgform aufgeführten Elektrizitätswerk, mit dem kleinen Tor der Domäne, die mitten in der Stadt lag und aus einem riesigen Mistplatz landwirtschaftlich duftete.

Es war alles schattenhaft, zwischen Nacht und Traum. So unwirklich, daß sie nicht verstehen konnte, warum jener Herr, der jetzt, mit dem Spazierstock stampfend, die Straße überquerte, nicht Friedrich von M. sein konnte. War das wirklich unmöglich? War er ihr nicht eben begegnet? Hatte er nicht vor ein paar Minuten die Erdbeerkörbe in ihr Haus getragen?

Der Herr zögerte. Jetzt erschien er im Spiegel des Gärtnereifensters. Er nahm seinen Hut ab und hielt ihn, als wollte er ihn auf die gespiegelten Kamelien senken.

Frau von Schellemarr erkannte ihn ganz gut. Es war Sanitätsrat Rommel, vor zwanzig Jahren ihr Hausarzt und sicherlich noch in dem Glauben befangen, daß er Frauen gefallen müsse.

Er sagte mit einem Lächeln, das er bestimmt in früheren Abenteuern erfolgreich angewandt hatte: »Wenn ich mich nicht sehr irre . . .«

Marianne von Schellemarr lächelte: »Sie irren aber sehr, Herr Sanitätsrat.« Rommel, den Hut unentschlossen über dem Scheitel haltend: »Da Sie mich doch aber kennen, meine Gnädigste . . .« Frau von Schellemarr, sich abwendend: »Der Oberkellner Fritz hat mir verraten, wer Sie sind. Eine angenehme Nacht, Herr Sanitätsrat.«

Damit ließ sie ihn stehen. Sie war plötzlich zornig. Es dämmerte ihr – sie hatte es ganz vergessen –, daß sie mit Rommel noch eine Rechnung zu begleichen hatte. Sie ging sehr langsam auf das Hotel zu. Die Kirschen dufteten in den Gärten. Der Flieder blühte. Es war wärmer geworden, und der Regen stand dicht über den Häusern, bereit, aus den warmen Wolken herunterzufallen.

Daß Rommel es wagte, sie anzureden! Sah sie etwa aus, als ob sie Anschluß suchte oder Abenteuer? Sie mußte lachen. Denn in ihrer Empörung erinnerte sie sich, daß es eine Zeit gab, in der sie sich heimlich, im innersten Herzen, danach sehnte, ebenso wie andere Frauen zu leben, von Männern verehrt und verfolgt zu werden. Aber die Männer kümmerten sich nicht allzuviel um sie, bis Friedrich von M. kam. Seitdem hatte sie Erfolg – und wollte ihn nicht mehr. Und seit er tot war – wie viele Bewerber waren gewesen um ihre Schönheit, ihre Klugheit, ihr Geld! Er hatte es ihr prophezeit: »Liebe weckt Liebe. Ein Liebender wird geliebt.« Er hatte recht. Auch in einem anderen für sie sehr schmerzhaften Sinne. Weil er sie geliebt hatte, mußte sie ihn lieben.

Sie sah ihn aus dem Wald kommen, an einem Wintertag. Er war auf einem Stoßschlitten, dem sogenannten Rennwolf. Sie ging auf Skiern in den Wald hinein. Damals waren sie sich erst drei- oder viermal begegnet, und es war immer Zufall gewesen. Aber diesmal zweifelte sie, ob er wirklich zufällig von einem größeren Ausflug kam, wie er behauptete. Warum war er so wenig winterwarm, da er doch Stunden und Stunden gelaufen sein mußte? Sie sagte: »Kommen Sie wirklich von weit her?« Er lachte: »Ja, aus Persien.« Er überreichte ihr eine kleine Ausgabe des »Westöstlichen Diwans«: »Es war hier so sonnig an der Waldecke«, sagte er, »man muß einfach von Rosen träumen.« Marianne lachte: »Schade . . ., ich habe noch einen weiten Weg vor.« Sie erzählte zu ihrer eigenen Verwunderung, wie sehr sie sich jeden Schlaf erkämpfen, erlaufen müßte. Wie sie eigentlich nur dann tief schlafen konnte, wenn ihr das Herz unerträglich schwer, das Leben nicht mehr weiterzuschleppen war.

Indem sie das sagte, ärgerte sie sich schon. Was ging diesen fremden Mann ihr Schlaf an und ihr Herz? Friedrich von M. aber schien ihr Vertrauen selbstverständlich zu finden. Er sagte:

»Sie haben ein kluges Herz. Wenn etwas nicht zu tragen ist, dann müssen wir tief schlafen. Wenn es gar nicht zu tragen ist, müssen wir sogar sterben. Aber solange dieses Leben auszuhalten ist, so lange soll man wach sein, soviel man kann. Seien Sie doch froh.«

Frau von Schellemarr antwortete spöttisch: »Wenn Sie gestatten, bin ich darüber nicht froh.« Friedrich von M. nickte. Dann sagte er in seiner etwas dozierenden Weise: »Wenn Sie tatsächlich zu wenigem Schlaf erschaffen sind und demnach zu vielem Wachen . . ., dann müssen Sie eben sehen, daß Sie recht glücklich werden. Das macht jedes Wachen so leicht. Klar?«

Marianne schüttelte den Kopf. Es sei ihr gar nicht klar; manchmal scheine es ihr, als lebe sie viel zu lange. Sie habe schon ihren Vater und ihre Mutter überlebt. Sie sei also schon recht alt. Denn im Überleben zeige sich doch das eigentliche Alter.

Und mit einemmal war sie es satt, diesem Menschen immer mehr zu sagen, als sie wollte, vertraulicher zu sein, als es ihrer Natur entsprach. Sie wandte sich dem verschneiten Wald zu. Nur ein wenig. Aber Friedrich von M. spürte aus der leisesten Bewegung, was sie bewegte. Er sagte: »Ich muß auch machen, daß ich nach Hause komme. Meine Leute warten.« (Er hatte aber niemanden, der auf ihn wartete.)

Damit gab er seinem Schlitten einen Stoß. Er hatte ihr nicht einmal die Hand gereicht.

Als er schon zwanzig Meter weg war, bemerkte sie, daß sie den »Westöstlichen Diwan« in der Hand hielt. Sie rief: »Hallo! Ihr Buch, Ihr Buch!« Er hielt an. Lachend rief er zurück: »Aber das habe ich Ihnen doch mitgebracht!« Sie rief: »Ich denke, Sie waren zufällig hier?« Er antwortete: »Alles Lüge. Leben Sie wohl.« Damit war er in einer Schneewolke verschwunden. Marianne von Schellemarr schlug das Buch an den beiden Stellen auf, die ein Zeichen trugen. Die erste lautete:

Sie mögen’s ihm freundlich lohnen,

Auf liebliche Weise fügsam,

Sie lassen ihn mit sich wohnen,

Alle Guten sind genügsam.

Du aber bist mir beschieden,

Dich laß ich nicht aus dem ewigen Frieden.

Und die zweite Stelle:

Schärfe deine kräft’gen Blicke,

Hier durchschaue diese Brust,

Sieh der Lebenswunden Tücke,

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Akazien»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Akazien» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Walther von Hollander - Kleine Dämonen
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Lucia Bernhöven
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Der Granatapfelbaum
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Grenze der Erfüllung
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Auf der Suche
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Als wäre nichts geschehen
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Zehn Jahre, zehn Tage
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Licht im dunklen Haus
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Oktober
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Therese Larotta
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Komödie der Liebe
Walther von Hollander
Walther von Hollander - Vorbei ...
Walther von Hollander
Отзывы о книге «Akazien»

Обсуждение, отзывы о книге «Akazien» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x