Inger Frimansson - Gute Nacht, mein Geliebter - Psychothriller

Здесь есть возможность читать онлайн «Inger Frimansson - Gute Nacht, mein Geliebter - Psychothriller» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Gute Nacht, mein Geliebter - Psychothriller: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Gute Nacht, mein Geliebter - Psychothriller»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Ein glückloses Ende für ein glückloses Leben? Justine Dalvik ist eine exzentrische Frau. Als sie dann endlich die Liebe ihres Lebens kennenlernt, geschehen um sie herum erschreckende Dinge: Ihr Geliebter verschwindet plötzlich auf einer Urlaubsreise, eine Mitreisende kommt ums Leben und eine alte Schulfreundin löst sich in Luft auf. Die Spuren führen zu Justine selbst, doch ist sie wirklich die Täterin? Oder versucht jemand, ihr neugefundenes Glück zu zerstören?-

Gute Nacht, mein Geliebter - Psychothriller — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Gute Nacht, mein Geliebter - Psychothriller», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Mein Rumpf, dachte sie. Wie in einem Obduktionsbericht.

Sechshundertneunzig Kronen.

Aber was tut man nicht alles für sein Glück!

Sie hatte Heißhunger auf Schokolade und ging schnell, schnell vorbei an dem Geschäft mit den belgischen Leckereien. Dort hatte sie vor Weihnachten eingekauft, kleine, erlesene, von Hand gefertigte Schokoladenschnecken für die Freundinnen ihrer Söhne. Sie waren dünn wie Bohnenstangen, ein bisschen Fett konnte ihnen nicht schaden.

Die beiden waren ihr fremd. Sie glichen einander, eckig, blond, mit platten Brüsten. Die ganze Zeit hingen sie an den Jungen, fummelten an ihnen herum und winselten wie zwei verwöhnte kleine Kinder. So hätte sie sich einmal bei Tor zu Hause benehmen sollen! Seine Mutter hätte sie hinausgeworfen.

Helle und Marika. Helle war Dänin, weiß der Himmel, wie sie in Stockholm gelandet war. Berit hatte versucht, sich mit ihnen zu unterhalten, etwas über ihre Familien zu erfahren. Sie waren kurz angebunden und verschwiegen oder vielleicht auch nur schüchtern. Den Jungen zuliebe bewahrte sie gute Miene.

Mittlerweile regnete es stark, sie spannte ihren Regenschirm auf und richtete ihn wie einen Schild gegen den Wind. Als sie an dem russischen Restaurant vorbeikam, musste sie die Straßenseite wechseln. Das ganze Lokal wurde abgerissen, ein Bagger blockierte den Bürgersteig. Sie fragte sich, was jetzt wohl in das Haus kam. Sie war manchmal dort gewesen und hatte gegessen, deftige Eintöpfe und Pirogen. Es war gemütlich und warm gewesen, und wenn sie niedergeschlagen war, hatte sie dort gesessen und neue Kräfte gesammelt.

Der Aufzug zu den Büroräumen des Verlags war außer Betrieb. Sie ging die vier Stockwerke hoch, hinterließ mit ihrem Regenschirm eine nasse Spur, hängte ihren Mantel auf und ging zu ihrem Büro. Es war eigentümlich still überall, gab es etwa eine Besprechung, die sie vergessen hatte? Nein, Annie saß an ihrem Schreibtisch, sie ließ die Arme hängen und arbeitete nicht, saß einfach nur da mit einem ausdruckslosen und leblosen Ausdruck im Gesicht.

»Was ist los, Annie, ist etwas passiert?«

Annie gab ihr ein Zeichen:

»Komm rein!«

Dann stand sie auf und schloss die Tür.

»Jetzt, meine Liebe«, sagte sie dumpf. »Jetzt ist hier was im Gange!«

Berit lief ein Schauer über den Rücken.

»Was meinst du?«

»Curt läuft auf Hochtouren.«

»Aha. Inwiefern?«

»Er beruft eine Personalversammlung ein. Aber nicht heute, auch nicht morgen, sondern ausgerechnet am Montag.«

»Eine Personalversammlung?«

»Ja. Offensichtlich hat er uns etwas zu sagen.«

»Will er uns etwa entlassen?«

»Tja. Wer weiß!«

»Aber ...? Wo ist er jetzt?«

»Abgehauen zu einer Versammlung, den Rest des Tages nicht da, morgen auch nicht.«

»Oh, Annie ... Was sollen wir nur tun?«

»Tun! Wir können nichts anderes tun als warten. Den ganzen langen Freitag, das ganze lange Wochenende.«

»Warum musste er das denn heute schon erwähnen, konnte er nicht bis Montag warten?«

Annie zuckte mit den Schultern. Ihre Haare sahen ungepflegt aus, sie sollte etwas dagegen unternehmen.

»Wie sah er aus, wie hat er es gesagt?«

»Seine Birne sieht doch eigentlich immer aus wie ein Port-Salut-Käse!«

Berit nahm eine Büroklammer, die auf dem Schreibtisch lag, begann, sie zu verformen, an ihr zu ziehen, sie zu verbiegen.

»Ich habe Elisabet in der Mittagspause getroffen, du weißt schon, die Blonde, die bei Bonniers arbeitet.«

»Ach, die kleine Klatschtante.«

»Komm schon, sie ist in Ordnung. Aber sie stellte ein paar seltsame Fragen über Lüding, ob Curt vorhabe zu verkaufen.«

»Das hören wir ja nicht zum ersten Mal, ohne dass was daraus geworden wäre.«

»Stimmt. Aber was ist, wenn es jetzt so weit ist, warum sollte er denn sonst eine Personalversammlung einberufen?«

»Auch wieder wahr. Wir als Angestellte bei Bonniers?«

»Du vielleicht, du bist ja noch relativ jung. Aber ich werde dieses Jahr sechsundvierzig. Wer weiß, ob dieser vornehme Haufen eine sechsundvierzigjährige alte Schachtel übernehmen wird?«

Annie schwieg einen Moment.

»Aber wenn er verkauft, dann verkauft er uns doch im Grunde auch!«, platzte sie dann heraus. »Ich meine ... Wir gehören doch sozusagen zur Verkaufsmasse. Ansonsten muss er uns doch irgendwie abfinden, irgendeine Form von Abfindung zahlen?«

»Ha! Hast du das in deinem Vertrag?«

»Nein.«

Die Büroklammer brach entzwei und piekste sie in den Daumen.

»Was meinen die anderen?«

»Das Gleiche wie wir, alle haben eine Scheißangst. Lotta bekam Bauchschmerzen und musste nach Hause fahren.«

Berit ging in die Küche und setzte eine Kanne Kaffee auf. Der Raum war schmutzig und unaufgeräumt wie immer, ungespülte Kaffeetassen und die leere Verpackung eines Fertiggerichts. Sie drückte den Pappkarton in den Papierkorb und fluchte.

»Ein beschissener Miststall ist das hier!«

»Es gibt Kaffee!«, rief sie anschließend einfach in den Flur hinaus, wütend, wie einen Befehl. Die anderen kamen, stumm und bekümmert.

Der Verlag hatte zwölf Angestellte, Curt Lüding eingerechnet. Sachbücher verkauften sich am besten. Vielleicht sollte man jetzt eher sagen, hatten sich am besten verkauft. Sie hatten eine belletristische Bestsellerautorin, Sonja Karlberg. Sie schrieb eine Art historischer Schinken, die in adligen Kreisen spielten, aber seltsamerweise vom Publikum angenommen wurden. Sie war eine zarte, zerbrechliche alte Dame, zumindest sah sie so aus. Annie, die ihre Lektorin war, bekam schon schlechte Laune, sobald Sonja Karlberg nur ihren Besuch ankündigte. Sie konnte wegen eines Satzfehlers rasend werden, einmal schmiss sie ein Buch direkt auf Annies Tastatur, so dass beides zu Bruch ging.

Schweigend setzten sie sich hin, schlürften aus ihren Kaffeetassen. Es begann zu dämmern, die Regentropfen glitzerten auf den Fensterscheiben. Berit betrachtete die Töpfe mit Grünpflanzen am Fenster. Niemand hatte sie getränkt, sie ließen die Köpfe hängen. Ihr zog sich der Magen zusammen, sie liebte das hier trotz allem, die bedrückten Gesichter um den Tisch, die Schlamperei, die Stapel von Manuskripten, den Stress und die Druckfahnen, all das, was ein Teil ihrer Arbeit war.

Nach dem Abitur hatte sie Sprachen studiert. Sie hatte keine Ahnung, was sie eigentlich werden wollte, und es war mehr oder weniger ein Zufall, der sie in die Verlagswelt geführt hatte. Eine winzige Anzeige eines winzigen Verlags, der eine Korrekturleserin suchte. Der Verlag hieß Strena, es gab ihn schon lange nicht mehr. Aber ein paar Jahre lang las Berit gut gehende Thriller Korrektur, während sie heiratete und ihre Kinder aufzog.

Auf einem Verlagsfest kam sie mit Curt Lüding ins Gespräch. Der Zufall wollte es, dass er sich mit seinem Verlag gerade in einer expansiven Phase befand, und er stellte sie augenblicklich ein, ohne formale Qualifikationen zu fordern. Aber so war es vielen in der Branche ergangen, das begriff sie mit der Zeit. Ein wohlwollender Zufall hatte ihnen den Weg gewiesen.

Berits Mann Tor war Wirtschaftsprüfer. Die ersten Jahre wohnten sie zusammengepfercht in seinem kleinen Einzimmerappartement in der Thulegata. Es war eine sehr schwere Zeit. Als die Jungen zwei und drei Jahre alt waren, konnte die Familie endlich in ein eigenes Haus in Ängby ziehen.

Mittlerweile waren die Jungen ausgeflogen.

Aus dem Nest.

Von Zeit zu Zeit erfüllte es Berit mit Trauer, sie nicht mehr bei sich zu haben. Sie waren jetzt erwachsene Männer und verloren für sie, für immer.

Sie verließ den Verlag an diesem Tag schon um vier. Auf dem Heimweg kaufte sie zwei Scheiben Rinderfilet und eine Flasche schweren Rotwein. Tor war noch nicht heimgekommen, und sie deckte im Esszimmer, mit Kerzen und Stoffservietten.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Gute Nacht, mein Geliebter - Psychothriller»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Gute Nacht, mein Geliebter - Psychothriller» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Gute Nacht, mein Geliebter - Psychothriller»

Обсуждение, отзывы о книге «Gute Nacht, mein Geliebter - Psychothriller» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x