Ein einziger unglückseliger Zufall, vielleicht entstanden durch das unbewusste Hinlenken des Volontairs auf ein „ganz merkwürdig geartetes Weib“, das denselben Namen führe wie er und draussen in der Fabrik an der Spree als Arbeiterin beschäftigt sei — eine Gesprächswendung, die sehr nahe lag — hätte vielleicht im Augenblick den Dingen einen andern Lauf gegeben, hätte vielleicht durch die gewohnheitsmässigen, halb cynischen Aeusserungen des Volontairs diesen in den Augen Roberts sofort zum gemeinen, seines Umgangs nicht würdigen Menschen gemacht — aber dieser unglückliche Zufall traf eben nicht ein. Den Namen Seidel fand man so häufig, und wie hätte Brendel es auch erklärlich finden können, dass die Schwester eines noch lebenden, gebildeten, durch eine vorzügliche Stellung gut situirten Mannes sich ihr Brod als Arbeiterin in einer Teppichfabrik verdienen müsse. Nichts lag ihm ferner als dieser Gedanke. Und dann, was gingen sie auch die Arbeiterinnen der Fabrik an — jetzt, wo sie von weit wichtigeren Dingen zu sprechen hatten.
Der gute Leo sprach in seinem jugendlichen Uebermuth so gern von Dingen, die einen sittlich-heiklen Anstrich hatten! Es war ihm bei seinen zweiundzwanzig Jahren immer eine Genugthuung, Andern den Beweis geben zu können, inwieweit er bereits über moralische Gebrechen der Gesellschaft mitsprechen könne. Die Person war ihm dabei ganz Nebensache, wenn er nur einen Zuhörer fand. War dieser Zuhörer älter als er, so war ihm dies um so schmeichelhafter. Im Verlaufe von wenigen Minuten hatte Robert Seidel diese Erfahrung bereits gemacht. Leo Brendel war im besten Gange, ihn in die Junggesellensünden seines „lieben Cousin“ Edmund in Betreff Linas zur Genüge einzuweihen, als diese mit Bier und Essen an den Tisch zurückkehrte. Sie war nicht gerade erstaunt, die beiden jungen Männer im Gespräch zu sehen, im Gegentheil, sie freute sich innerlich, da ihr Seidel von Anfang an als ein sehr hübscher Mensch vorgekommen war und sie jetzt Gelegenheit fand, sich ebenfalls mit ihm unterhalten zu dürfen, ohne den „guten Leo“, der sie stark poussirte, zu erzürnen.
Sie hatte dann an einem andern Tisch zu bedienen. Als Brendel gespeist hatte, war sie aber doch erstaunt und sogar etwas piquirt, als sie hörte, dass man bezahlen wollte, um nach einem andern Ort zu gehen. Diese schnelle Intimität schien ihr auffallend. Sie nöthigte noch zum Bleiben, aber man liess sich nicht aufhalten. Schliesslich that sie aber doch sehr freundlich und drückte Jedem die Hand, indem sie Brendel noch um die Rose im Knopfloch bat, die dieser ihr auch mit ein paar zärtlichen Worten gab. Sie lud dann noch die Herren ein, recht bald wieder zu kommen. —
Hannes Schlichting hatte für das gleichzeitige Aufbrechen der Beiden zu Freigang wieder eine Bemerkung bereit.
„Ist so ein hübscher Junge der Andere, und sieht so vernünftig aus. Kann nicht begreifen, wie man sich so rasch mit so einem Gecken befreunden kann. Begreifst Du das, Bruder?“
Freigang schüttelte nur stumm mit dem Kopf.
Als Seidel und Brendel im andern Zimmer angelangt waren, sagte der Letztere:
„Haben Sie den Kerl mit der Perrücke da hinten auf dem Sopha gesehen? Ich konnte ihn kaum ansehen beim Essen, der Pockennarben wegen.“
Seidel verstand im Lärm die Frage nicht ganz, nickte aber instinktiv.
Wenn Leo Brendel nur gewusst hätte, dass der Pockennarbige dereinst sein Todfeind werden würde.
Конец ознакомительного фрагмента.
Текст предоставлен ООО «ЛитРес».
Прочитайте эту книгу целиком, купив полную легальную версию на ЛитРес.
Безопасно оплатить книгу можно банковской картой Visa, MasterCard, Maestro, со счета мобильного телефона, с платежного терминала, в салоне МТС или Связной, через PayPal, WebMoney, Яндекс.Деньги, QIWI Кошелек, бонусными картами или другим удобным Вам способом.