Zu beachten ist in Bezug auf die Gefüge im Polnischen, dass die Konstruktionen jeweils in einer perfektiven, z.B. zadać pytanie, und einer imperfektiven Form, z.B. zadawać pytanie vorkommen (Engel et al. 1999: 551ff.), d.h. für die Erhebung der Daten zu den polnischen Gefügen wurden insgesamt sechs Suchanfragen gestellt und sechs Datensätze aus dem Wikipedia-Artikel-Korpus (WPP15) exportiert.
Für die Untersuchung von polnischen und deutschen Funktionsverbgefügen im Textzusammenhang, sollte eine im quantitativen Sinne geeignete Stichprobe von mindestens 1000 Treffern pro Sprache (Bortz/Döring 2006: 397) exportiert werden. Deswegen habe ich pro Funktionsverbgefüge eine Stichprobengröße von mindestens 300 zufälligen Treffern angesetzt. Eine Ausnahme bilden dabei die Funktionsverbgefüge Frage stellen und die polnische Entsprechung zada(wa)ć pytanie , für die aufgrund eines noch unbekannten Umfangs reflexiver Formen zum Zeitpunkt der Datenerhebung eine umfangreichere Stichprobe von 500 bzw. 604 Treffern gezogen wurde, um die Anzahl an Falsch-Positiven – „fälschlicherweise gefundenen Treffer[n]“ (Perkuhn/Keibel/Kupietz 2012: 39) – einzugrenzen, vgl. die folgende Zusammenfassung der Datenerhebung aus dem deutschen und polnischen Wikipedia-Artikel-Korpus (2015) in der folgenden Tabelle:
Sprache |
Funktionsverbgefüge |
Abs. Treffer |
rel. Häufigk. pMW |
Zufallsstichprobe |
Deutsch |
Frage stellen |
6.256 |
7.586 |
500 |
Antwort geben |
1.522 |
1.846 |
300 |
Entscheidung treffen |
4.348 |
5.272 |
300 |
|
Polnisch |
zadać pytanie |
304 |
1.0740 |
304 |
zadawać pytanie |
549 |
1.9400 |
300 |
dać odpowiedź |
195 |
0.6891 |
195 |
dawać odpowiedź |
138 |
0.4876 |
138 |
podjąć decyzję |
7.640 |
27.0000 |
150 |
podejmować decyzję |
1.321 |
4.6680 |
150 |
Summe |
2337 |
Tabelle 5:
Datenerhebung: Trefferzahlen absolut – relativ – Stichprobengröße (WPD15 & WPP15)
Tabelle 5 zeigt für die ausgewählten Funktionsverbgefüge die absoluten Trefferzahlen, die exportierte Stichprobengröße sowie die relativen Frequenzen in pro Million Wortformen (pMW) in den Wikipedia-Artikel-Korpora (WPD15, WPP15). Auffällig ist unter den polnischen Treffern, dass das Funktionsverbgefüge podjąć decyzję mit einer Häufigkeit von 27 pMW nicht nur deutlich häufiger vorkommt als die polnischen Gefüge podejmować decyzję ‚Entscheidung treffen‘, da(wa)ć odpowiedź ‚Antwort geben‘ und zada(wa)ć pytanie ‚Frage stellen‘, sondern auch insgesamt mit 7,640 Treffern häufiger ist als die deutschen Gefüge mit Frage stellen als häufigstes Gefüge mit 7.586 pMW und 6.256 absoluten Treffern. Überraschend ist dieses Ergebnis, weil das polnische Wikipedia-Korpus deutlich kleiner ist als das deutsche – das polnische Korpus (WPP15) besteht aus 1 105 401 Texten und 282 995 410 Textwörtern und das deutsche (WPD15) aus 1 802 682 Texten und 824 692 227 Textwörtern, d.h. in Relation zur Korpusgröße ist die perfektive Variante des polnischen Funktionsverbgefüges podjąć decyzję ‚Entscheidung treffen‘ eine saliente Form. Die Summe der exportierten Treffer setzt sich aus 1100 exportierten deutschen und aus 1237 polnischen Treffern zusammen und ergibt einen Datensatz von 2337 Treffer(kon)texten (10 Sätze links und rechts vom Treffer), in denen die Funktionsverbgefüge Frage stellen , Antwort geben und Entscheidung treffen sowie ihre polnischen Äquivalente zada(wa)ć pytanie , da(wa)ć odpowiedź und podjąć/podejmować decyzję auf ihre Leistungen im Textzusammenhang analysiert werden können. Die exportierten Zufallsstichproben wurden anschließend in Microsoft Excel manuell bereinigt. Zu den bereinigten Falsch-Positiven bzw. Nicht-Treffern gehören beispielsweise die folgenden Treffer mit Funktionsverben in der Vollverbbedeutung (11), reflexive Funktionsverbgefüge (12) oder trennbare Partikelverben (13) (Hervorhebung S.K.):
1 Bis heute gibt es keine klare Antwort auf diese Frage.6
2 […], daher stellte sich für die Führung des Leningrader Straßenbahn-Verkehrsbetriebs die Frage nach der Entwicklung eines neuen Fahrzeuges.7
3 Diese Frage wird oft verwendet; so stellt sie beispielsweise die ehemalige Fernsehmoderatorin Eva Herman ihrem Buch Das Prinzip Arche Noah voran.8
Nach der manuellen Bereinigung der exportierten Daten wurde auf der Basis von syntaktischen Kategorien aus der Forschungsliteratur zu Funktionsverbgefügen ein mehrdimensionales Kategoriensystem erstellt, nach dem die deutschen und polnischen Treffer aus den Wikipedia-Artikeln annotiert wurden (s. Kap. 3; 4).
Die Gefüge wurden in Bezug auf die Erweiterung, Position und Referenz des Funktionsnomens sowie die Realisierung der Valenz analysiert, die in der Forschungsliteratur mit der Modifikation und der Spezifizierung von Informationen, der Schattierung der Mitteilungsperspektive sowie der Ballung von Informationen in Verbindung gebracht werden (vgl. Daniels 1963, Schmidt 1968, Seifert 2004). Unter Anwendung der Substitution mit dem Basisverb als qualitative Untersuchungsmethode (vgl. Glinz, 1952; Ágel 2017: 504f.), die die spezifischen Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text sichtbar macht, wurden die ausgewählten deutschen und polnischen Funktionsverbgefüge anschließend und in ihrer sprachlichen Umgebung auf die Anreicherung (s. Kap. 4.2.1), Verdichtung (s. Kap. 4.2.2 ), Perspektivierung (s. Kap. 4.2.3), Gewichtung (s. Kap. 4.2.4) und die Wiederaufnahme von Informationen (s. Kap. 4.2.5) analysiert. Gemäß der Annotationsmaximen nach Geoffrey Leech (1997) ist der Ursprungstext wiederherstellbar und es besteht die Möglichkeit zur separaten Archivierung von Annotation und Ursprungstext. Die Annotation habe ich in wiederholten Annotationsschleifen, d.h. mehrfach und zu verschiedenen Zeitpunkten, durchgeführt (Lemnitzer/Zinsmeister 2015: 103; Leech 1997). Ein Kriterienkatalog zur Validität und Reliabilität der Untersuchung wird in Abschnitt 3 vorgestellt.
Für die Analyse von deutschen und polnischen Funktionsverbgefügen auf ihre Leistungen im Textzusammenhang wurde der korpusbasierte, quantitativ-qualitative Ansatz nach Lemnitzer/Zinsmeister (2015) herangezogen, bei dem unter Anwendung quantitativer und qualitativer Analysemethoden Wortverbindungen auf ihren Gebrauch im Kontext untersucht werden. Aus den deutschen und polnischen Wikipedia-Korpora des IDS wurden unbereinigte Treffer exportiert, die im nächsten Schritt manuell bereinigt, nach syntaktischen Kategorien quantifiziert und anschließend qualitativ im Treffer(kon)text analysiert wurden. Das der Analyse zugrundeliegende Kategoriensystem wird im nächsten Abschnitt vorgestellt.
3. Zur Extraktion textgrammatischer und -semantischer Analysekategorien
In der vorliegenden Arbeit werden Funktionsverbgefüge auf kommunikative Leistungen untersucht. Diese Leistungen stehen mit weniger festen und lexikalisierten Funktionsverbgefügen in Verbindung (vgl. vgl. Helbig/Buscha 2011: 88ff.; Storrer 2006a; 2013). Die Analyse der Funktionsverbgefüge erfolgt nach dem korpusbasierten, quantitativ-qualitativen Ansatz nach Lemnitzer/Zinsmeister (2015), bei dem Wortverbindungen auf ihren Gebrauch im Kontext sowohl quantitativ als auch qualitativ untersucht werden. Für die quantitative Analyse der Treffer(kon)texte der Funktionsverbgefüge Frage stellen , Antwort geben und Entscheidung treffen sowie der polnischen Äquivalente aus den Wikipedia-Artikel-Korpora (WPD15; WPP15, IDS) habe ich auf der Basis der Forschungsliteratur zu Funktionsverbgefügen ein mehrdimensionales Kategoriensystem entwickelt. Ich gehe bei der Kategorienbildung zunächst vom Deutschen aus und übertrage die Annahmen in der Analyse der Daten auf das Polnische. Die Analyseebenen beziehen sich auf Erweiterungen (s. Kap. 3.1), Valenz (s. Kap. 3.2), Position (s. Kap. 3.3) und die Referenz (s. Kap. 3.4) der Funktionsverbgefüge, für die im Folgenden weitere Subklassifizierungen im Zusammenhang mit der Ebene des Textes vorgestellt werden.
Читать дальше