Ewout van der Knaap - TEXT + KRITIK 234 - Robert Menasse

Здесь есть возможность читать онлайн «Ewout van der Knaap - TEXT + KRITIK 234 - Robert Menasse» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

TEXT + KRITIK 234 - Robert Menasse: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «TEXT + KRITIK 234 - Robert Menasse»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

"Hatte das Wort nicht einen leicht gönnerhaften Beigeschmack, würde ich sagen, Robert Menasse ist ein Tausendsassa, einer der vieles ist und vor allem vieles kann." Daniela Strigl
Erzählerische und essayistische Texte prägen das Werk des intellektuellen und engagierten Schriftstellers Robert Menasse. Beiträge zur Gegenwartsliteratur in Form von fulminanten Essays über Österreich und über die EU gehören ebenso zu seinem Schaffen wie ideenträchtige Poetikvorlesungen, Reden, Stücke sowie Erzählungen und Romane, die in viele Sprachen übersetzt wurden. Menasse erhielt zahlreiche Literaturpreise, u. a. den Max-Frisch-Preis, den Prix du Livre Européen, den Deutschen Buchpreis, den Walter-Hasenclever-Literaturpreis und die Carl-Zuckmayer-Medaille des Landes Nordrhein-Westfalen. Das Heft analysiert das Werk und seine Wirkung mit Beiträgen zur «Trilogie der Entgeisterung», zu den Stücken und Essays sowie zu den Romanen «Die Vertreibung aus der Hölle», «Don Juan de la Mancha» und «Die Hauptstadt». Ein Porträt Menasses von Michael Kohlmeier, eine Rede des Autors, eine Laudatio auf ihn, ein Beitrag zum literarischen Vorlass und eine Auswahlbibliografie sind weitere Teile des Heftes.

TEXT + KRITIK 234 - Robert Menasse — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «TEXT + KRITIK 234 - Robert Menasse», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

TEXT+KRITIK.

Zeitschrift für Literatur

Begründet von Heinz Ludwig Arnold

Redaktion:

Meike Feßmann, Axel Ruckaberle, Michael Scheffel und Peer Trilcke

Leitung der Redaktion: Claudia Stockinger und Steffen Martus

Tuckermannweg 10, 37085 Göttingen,

Telefon: (0551) 5 61 53, Telefax: (0551) 5 71 96

Print ISBN 978-3-96707-633-2

E-ISBN 978-3-96707-636-3

Umschlaggestaltung: Thomas Scheer

Umschlagabbildung: © Rafaela Pröll

E-Book-Umsetzung: Datagroup int. SRL, Timisoara

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über www.dnb.deabrufbar.

Das Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

© edition text + kritik im Richard Boorberg Verlag GmbH & Co KG, München 2022

Levelingstraße 6a, 81673 München

www.etk-muenchen.de

Inhalt

Michael Köhlmeier

Mein Robert Menasse

Daniela Strigl

Der Gegendenker. Laudatio für Robert Menasse

Attila Bombitz Variationen auf die Entgeisterung. Zum literarischen Werk von Robert Menasse

Armin Schäfer Konstruktion und Störung. Zu Robert Menasses »Die Vertreibung aus der Hölle«

Sławomir Piontek Die Erziehung der Lust als ein Psychogramm einer Generation

Florence Baillet Robert Menasses Theaterstücke. Zeitgenossenschaft, politisches Engagement und figurenorientiertes Drama

Benjamin Biebuyck Von der Spannung der Symbole in Robert Menasses Essays und Reden

Ewout van der Knaap Eine eurosophische Fiktion. Zu Robert Menasses »Die Hauptstadt«

Eva Schörkhuber Zugänge zum literarischen Vorlass von Robert Menasse

Robert Menasse Der Preis der Werte

Ewout van der Knaap Vita Robert Menasse

Ewout van der Knaap Auswahlbibliografie

Notizen

Robert Menasse Abwesenheitsnotiz 2020/21

Michael Köhlmeier

Mein Robert Menasse Inhalt Michael Köhlmeier Mein Robert Menasse Daniela Strigl Der Gegendenker. Laudatio für Robert Menasse Attila Bombitz Variationen auf die Entgeisterung. Zum literarischen Werk von Robert Menasse Armin Schäfer Konstruktion und Störung. Zu Robert Menasses »Die Vertreibung aus der Hölle« Sławomir Piontek Die Erziehung der Lust als ein Psychogramm einer Generation Florence Baillet Robert Menasses Theaterstücke. Zeitgenossenschaft, politisches Engagement und figurenorientiertes Drama Benjamin Biebuyck Von der Spannung der Symbole in Robert Menasses Essays und Reden Ewout van der Knaap Eine eurosophische Fiktion. Zu Robert Menasses »Die Hauptstadt« Eva Schörkhuber Zugänge zum literarischen Vorlass von Robert Menasse Robert Menasse Der Preis der Werte Ewout van der Knaap Vita Robert Menasse Ewout van der Knaap Auswahlbibliografie Notizen Robert Menasse Abwesenheitsnotiz 2020/21

Einmal hat mich Robert Menasse gelobt. Als ich ihm einen Witz erzählte, nämlich diesen: Es klingelt an der Tür, der Mann macht auf, sieht aber niemanden. Dahört er unter sich ein Kratzen. Dort steht ein kleiner Tod, halb so hoch wie sein Knie, in der Knochenhand die Sense. Er sagt: »Hab keine Angst, ich hole nur den Hamster.«

Robert lachte sehr laut und sehr lange, wir saßen im Kaffeehaus, und immer wieder lachte er von Neuem. Ich ahnte, dass ihn der Witz auf etwas anderes gebracht hatte, das nur ihn anging, oder das zu erklären zu umständlich gewesen wäre und für mich ohne Bedeutung. Seither höre ich den Nachhall seines Lachens aus allen seinen Büchern. Auch aus jenen, die er vor meinem Witz geschrieben hat, sogar aus jenen, die er geschrieben hat, bevor wir uns kannten. Das wäre allerdings eine Art Wunder. Aber diese Art Wunder würde zu ihm passen.

Als unsere Tochter beerdigt wurde, kam er. Und war da. Und weinte mit mir. Es gibt nichts zwischen uns zu vergeben, weil wir uns seit diesem Tag immer alles vergeben würden.

Daniela Strigl

Der Gegendenker Laudatio für Robert Menasse Inhalt Michael Köhlmeier Mein Robert Menasse Daniela Strigl Der Gegendenker. Laudatio für Robert Menasse Attila Bombitz Variationen auf die Entgeisterung. Zum literarischen Werk von Robert Menasse Armin Schäfer Konstruktion und Störung. Zu Robert Menasses »Die Vertreibung aus der Hölle« Sławomir Piontek Die Erziehung der Lust als ein Psychogramm einer Generation Florence Baillet Robert Menasses Theaterstücke. Zeitgenossenschaft, politisches Engagement und figurenorientiertes Drama Benjamin Biebuyck Von der Spannung der Symbole in Robert Menasses Essays und Reden Ewout van der Knaap Eine eurosophische Fiktion. Zu Robert Menasses »Die Hauptstadt« Eva Schörkhuber Zugänge zum literarischen Vorlass von Robert Menasse Robert Menasse Der Preis der Werte Ewout van der Knaap Vita Robert Menasse Ewout van der Knaap Auswahlbibliografie Notizen Robert Menasse Abwesenheitsnotiz 2020/21 1 1 Gehalten anlässlich der Verleihung des Goldenen Verdienstzeichens der Stadt Wien am 15.4.2010. Der erwähnte Erzählband ist »Ich kann jeder sagen. Erzählungen vom Ende der Nachkriegsordnung«, Frankfurt/M. 2009.

An Robert Menasse gibt es, gottlob, viel zu loben, so viel, dass man nicht weiß, wo anfangen – und auch nicht, wo aufhören.

Hätte das Wort nicht einen leicht gönnerhaften Beigeschmack, würde ich sagen, Robert Menasse ist ein Tausendsassa, einer, der vieles ist und vor allem vieles kann.

Zunächst ist er natürlich Schriftsteller, Romancier. Sodann Essayist und politischer Kommentator. Außerdem Theaterautor (2009 wurde sein Stück »Doktor Hoechst« am Staatstheater Darmstadt uraufgeführt). Menasse ist Germanist (als solcher hat er etwa energisch für die Wiederentdeckung von Gerhard Fritsch plädiert), er ist – oder war – Übersetzer aus dem Portugiesischen.

Er ist übrigens auch: Laudator (seine Rede auf den in Wiener Neustadt geborenen Autor Elazar Benyoëtz gehört zu den besten Laudationes, die ich je gehört habe). Schade also, dass Robert Menasse seine Laudatio nicht selbst halten kann. Er ist auch ein glänzender Redner.

Ob er ein ebenso guter Zuhörer ist, weiß ich nicht, aber das gehört zu den Vorzügen dieser Textsorte: Es bleibt ihm nichts anderes übrig.

Menasses erste Erzählung hatte den prägnanten, adoleszentem Kunstwollen durchaus angemessenen Titel »Nägelbeißen« und erschien 1973 in der legendären Jugendzeitschrift »Neue Wege«. 1979 gehörte Menasse zu den studentischen Begründern des »Zentralorgans herumstreunender Germanisten«. Im Jahr darauf wurde er an der Universität Wien promoviert, mit einer Dissertation über den »Typus des ›Außenseiters‹ im Literaturbetrieb (Am Beispiel Hermann Schürrer)«. Anders als der genialische Dichter und gewiss nicht minder begnadete Trinker Schürrer, eine berühmte Wiener Lokal-Größe, hatte Robert Menasse kaum Gelegenheit, den Außenseiterstatus im Literaturbetrieb am eigenen Leib zu studieren.

Als Schriftsteller im engeren Sinn hat er sich mannigfaltig bewiesen: In seinen Romanen exerziert er alle möglichen Genres durch, manchmal auch in Überblendungen: den Exilroman, die Gelehrtensatire, den philosophischen Konversationsroman, den Campus-Roman, den Reiseroman, die Dorfgeschichte, den historischen Roman, den erotischen Entwicklungsroman. 2009 überraschte er seine Leser mit einem Erzählband – es war, und das war nun wirklich überraschend, sein erster. An Gedichten sind meines Wissens nur fünf Stück erschienen, weshalb ich mir erlaube, sie hier unter den Gabentisch fallen zu lassen, merkwürdigerweise firmierten sie unter dem Titel des allerersten – vom Autor verworfenen – Romanprojekts »Kopfwehmut«.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «TEXT + KRITIK 234 - Robert Menasse»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «TEXT + KRITIK 234 - Robert Menasse» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «TEXT + KRITIK 234 - Robert Menasse»

Обсуждение, отзывы о книге «TEXT + KRITIK 234 - Robert Menasse» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x