Susanne Kabatnik - Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text

Здесь есть возможность читать онлайн «Susanne Kabatnik - Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Warum existieren Konstruktionen wie Frage stellen oder Antwort geben, wenn es verbale Entsprechungen wie fragen oder antworten gibt? Empirische Studien zeigen, dass solche Nomen-Verb-Verbindungen im Vergleich zu Verben spezifische syntaktische Leistungen aufweisen, z.B. die Möglichkeit zur Attribuierung sowie Änderungen der Valenz. Auf Textebene zeichnet sich dadurch ein Zusammenspiel der Konstruktion mit anderen sprachlichen Einheiten ab und Informationen können so unterschiedlich perspektiviert und gewichtet, aber auch anders im Textverlauf eingebettet werden als mit dem Basisverb. Funktionsverbgefüge werden in diesem Band als kohärenzstiftende Mittel im Kontrast zu ihren polnischen Äquivalenten auf textuelle Funktionen hin untersucht. Die Datengrundlage bildet das deutsche und das polnische Wikipedia-Artikel-Korpus (2015) des Leibniz-Instituts für Deutsche Sprache.

Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

2.2. Wahl der Korpora

Den Untersuchungsstand der vorliegenden Arbeit bilden die Funktionsverbgefüge Frage stellen , Antwort geben und Entscheidung treffen sowie ihre polnischen Äquivalente zada(wa)ć pytanie , da(wa)ć odpowiedź und podjąć/podejmować decyzję . Für die Beantwortung der Forschungsfragen zu Funktionen von deutschen und polnischen Funktionsverbgefügen im Textzusammenhang soll im Folgenden eine geeignete und vergleichbare Datengrundlage in Form von deutschen und polnischen Korpora ausgewählt werden.

Die Frage nach den Funktionen von Funktionsverbgefügen im Text bezieht sich auf die Kritik am Gebrauch von Funktionsverbgefügen seit Wustmanns Stilkunde aus dem Jahre 1891, die gegenwärtig auf Schreibblogs, in universitären Richtlinien zum Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten als auch in modernen Textanalysetools im WWW rezipiert wird (vgl. Wustmann 1891: 416ff.; Reiners 1943–2009; Mackowiak 2011: 72; Textwende: Schreibtipps1; TU Braunschweig: Gestaltungsrichtlinien2, Textanalysetool"3; s. Kap. 1.2.1). Funktionsverbgefüge werden dort als schlechter und unverständlicher Behördenstil abgetan (vgl. z.B. Reiners 2009: 72; Textwende: Schreibtipps4) und auch in der linguistischen Forschungsliteratur werden Funktionsverbgefüge, wie Frage stellen , mit einem öffentlichen und amtlichen Sprachduktus in Verbindung gebracht (vgl. grammis online 20195; Hoffmann 2017: 225; Heringer 2014: 115). Funktionsverbgefüge kommen zwar z.B. in Gesetzestexten (Seifert 2004, Crestani 2013, Storrer 2013), politischen (Panzer 1986), wissenschaftlichen (Richter 1988) und wirtschaftlichen Texten (Schaarschuh 1990, Marušić 2012) vor, sie werden aber auch in einer Vielzahl stilistisch unterschiedlicher Textsorten verwendet, wie z.B. in Zeitungstexten (Schmidt 1968, Popadić 1971), literarischer Prosa (Daniels 1963, Storrer 2013) und in der Online-Enzyklopädie Wikipedia (Storrer 2013), d.h. jede dieser Text(sort)en würde für die Untersuchung von Funktionsverbgefügen in Frage kommen, sofern vergleichbare deutsche und polnische Korpora existieren. In diesem Zusammenhang erscheint die Online-Enzyklopädie Wikipedia besonders interessant, denn als weltweit größte multilinguale Online-Wissensressource bildet die Wikipedia eine wesentliche Quelle der gegenwärtigen Informationsbeschaffung im Internet und ist in Form von mehrsprachigen Korpora verfügbar (vgl. Cölfen 2012: 512f.; Pscheida 2010: 336, Mederake 2016, van Dijk 2010: 86; Lih 2009; Tiedemann 2012; Wołk/ Marasek 2014, Margaretha/Lüngen 2014). Als Online-Enzyklopädie, bei der unter Voraussetzung einer Registrierung ein Jeder mitwirken kann, ist die Wikipedia ein kollaboratives und gemeinnütziges Schreibprojekt auf ehrenamtlicher Basis, bei dem der Textproduktionsprozess einer ständigen Aushandlung innerhalb der Wikipedia-Community unterliegt (Mederake 2016: 179). Die Wikipedia existiert in insgesamt 302 Sprachversionen (Wikipedia: Sprachen6). Die deutsche Version hat nach der englischen und schwedischen die meisten Artikel (Wikipedia: Statistik – Vergleich verschiedener Sprachversionen),7 d.h. es werden sehr große und frei verfügbare Datenmengen auch für die Wissenschaft bereitgestellt, sodass die Wikipedia in unterschiedlichen humanwissenschaftlichen Forschungsrichtungen untersucht wird (vgl. Pscheida 2010: 334), z.B. zum Kooperations- sowie Konfliktlösungsverhalten im Wikipedia-Sozio-System (Wilkinson/Hubermann 2007, Matei/Dobrescu 2006), zur Motivation und Partizipation der Verfasser und Verfasserinnen (Hassel 2007, Möllenkamp 2007), zur Qualität der Wikipedia-Artikel (Blumenstock 2008, Stvilia et al. 2005) sowie zur Wikipedia als Lern- und Lehrplattform für (auto)didaktische Zwecke (Jaschniok 2007, Büffel/Pfeil/Schmalz 2007, Wolf 2007; s.a. den Forschungsstand zur Wikipedia: Wikipedistik8). Für die Linguistik ist die Wikipedia aber nicht nur wegen der verfügbaren Datenmassen und verschiedenen Sprachversionen interessant, sondern auch als Textsorte Enzyklopädie-Artikel, die in einem Aushandlungsprozess der Verfasser und Verfasserinnen als kollaborative Schreibpraxis im Internet entsteht und dieser in der Versionengeschichte und in Diskussionsseiten zu einzelnen Artikeln nachverfolgt werden kann (vgl. Gredel/Mell 2018, Gredel 2018a, b, c). Wikipedianer*innen diskutieren beispielsweise über die Konzeption oder die Struktur von Wikipedia-Artikeln und passen die Inhalte gegebenenfalls an (vgl. Stvilia et al. 2005: 17; van Dijk 2010). Wikipedia-Daten, denen auch Angaben zu Benutzern und Benutzerinnen, wie z.B. der Status innerhalb der Community oder die Anzahl verfasster Artikel, entnommen werden können, eignen sich für diskurslinguistische Fragestellungen nach Macht- und Aushandlungsprozessen in komplexen Sozio-Systemen (vgl. Gredel/Mell 2018, Gredel 2018a, b, c). Zudem gehören Wikipedia-Texte durch ihre Lokalisierung im WWW zu Hypertexten, in denen verschiedene Phänomene internetbasierter Kommunikation, wie z.B. Verlinkungen und Emoticons, aber auch multimodale Elemente in Form von Sprach- und Videoaufnahmen zu finden sind (vgl. Storrer 2018a, b; Gredel/Herzberg/Storrer, 2018; Wikipedia: Artikel mit Video9). Beim Verfassen der Artikel befolgen die Wikipedianer und Wikipedianerinnen Konventionen, die in den Wikipedia-Guidelines zusammengefasst werden und neben Informationen zur Zitierweise oder Angaben zur angemessenen Länge von Artikeln auch Richtlinien zur Verständlichkeit beinhalten (Wikipedia: Wie schreibe ich gute Artikel10):

Ein guter Artikelin Wikipedia soll verständlichsein. Überprüfe neue Artikel oder Änderungen auf allgemeine Verständlichkeit , siehe Checkliste Verständlichkeit. Menschen ohne einschlägige fachliche Vorbildung sollen einen Artikel, zumindest aber die zusammenfassende Einleitung verstehen können. Zur Verständlichkeit erforderliche Erklärungen sollen direkt im Artikel gegeben werden. Verweise geben weiterführende und vertiefende Informationen zum Thema. Artikel, auf die verwiesen wird, sollten ebenfalls verständlich sein. (Wikipedia: Allgemeinverständlichkeit; Hervorhebung im Original11)

Die Richtlinien zur Allgemeinverständlichkeit in Wikipedia-Artikeln beziehen sich auf die Grundsätze des Hamburger Verständlichkeitskonzepts, das z.B. auf die Einfachheit im Ausdruck, die Gliederung des Textes sowie auf die Kürze und Prägnanz der Produktion eines verständlichen Textes setzt (Tausch/Langer/Schulz von Thun 2015; Wikipedia: Hamburger Verständlichkeitskonzept12). Die Qualität sowie die Verständlichkeit der Wikipedia-Artikel konnte nicht nur durch empirische Studien belegt werden (Kurzidim 2004, Wiegand 2007), sondern lässt sich auch mit Klickzahlen im Internet in Verbindung bringen: Neben anderen Online-Diensten wie Google, Facebook oder Amazon gehört die Wikipedia zu den meistaufgerufenen Seiten im WWW der Gegenwart und besetzt Platz 5 (vgl. Wikipedia: Liste der meistaufgerufenen Websites13) bzw. Platz 7 (Chip: Die meistgeklickten Webseiten der Welt14) der weltweiten Ranglisten. Würden Funktionsverbgefüge, wie von Stil- und Schreibratgebern behauptet wird (vgl. Mackowiak 2011: 72), Texte unverständlich machen, dann dürften die schwülstigen Umschreibungen (zitiert nach Daniels 1963: 9f.) nicht in Wikipedia-Artikeln vorkommen. Aus der Korpusstudie von Storrer (2013) geht jedoch hervor, dass die dort untersuchten Funktionsverbgefüge Abbitte leisten , Absage erteilen , Anwendung finden , Entscheidung treffen und Kritik üben im Wikipedia-Korpus sogar häufiger vorkommen als im Vergleichskorpus mit juristischen Texten (vgl. Storrer 2013: 197). Durch den Bezug zu linguistischen Verständlichkeitskonzepten und dem Vorkommen von Nomen-Verb-Verbindungen eignen sich Wikipedia-Artikel hervorragend als Datengrundlage für die Erforschung von Funktionsverbgefügen bezüglich ihrer Leistungen im Textzusammenhang.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text»

Обсуждение, отзывы о книге «Leistungen von Funktionsverbgefügen im Text» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x