Die Erhebung der Daten für die vorliegende Untersuchung beläuft sich auf einen Zeitraum von Mai bis November 2018 und basiert auf wichtigen Vorüberlegungen und -tests, durch die Suchanfragen in COSMAS II schrittweise weiter angepasst wurden. Bei den ausgewählten Funktionsverbgefügen handelt es sich um einen bestimmten Typ von Mehrworteinheiten, die aus einem Funktionsverb – stellen , geben , treffen – und einem Funktionsnomen – Frage , Antwort , Entscheidung (vgl. Kamber 2008; Heine 2006: 49, Hermann 2019) – bestehen und sich durch einen geringen Grad an Festigkeit und Lexikalisierung auszeichnen (vgl. Helbig/Buscha 2011: 87), d.h. die Komponenten der Gefüge können verschiedene Flexionsformen bilden, erweitert werden und an verschiedenen Positionen im Satz vorkommen, was bei der Erhebung der Daten berücksichtigt werden muss, vgl. die folgenden Beispiele:
Deutsch |
Polnisch |
(1)Sie stelltdiese/wichtige(n) Fragen. |
(2)Ona zadajete/ważne pytania. |
(3)Sie stellteihm eine Frage. |
(4) Zadajemu pytanie. |
(5) Eine Fragehat sie gestellt. |
(6) Pytanie zadała(ona). |
(7)Sie hat eine Frage gestellt. |
(8)Zadała pytanie. |
Die Beispiele zeigen, dass die deutschen und polnischen Funktionsnomen Frage und pytanie beispielsweise im Singular (3, 4) oder Plural (1, 2) gebildet werden können, am Satzanfang (5, 6) oder am -ende (7, 8) stehen können sowie durch verschiedene Erweiterungen voneinander getrennt (1, 2) oder zusammen stehen können (7, 8) (vgl. Daniels 1963: 230; Popadić 1971: 56; Żmigrodzki 2000: 119ff./178; Popadić 1971: 25; Hinderdael 985: 159/218f.; Seifert 2004: 192; Heine 2006: 162ff.). Hinsichtlich der Abfolge und der Flexionsformen der Funktionsverbgefüge wurden aufgrund dieser syntaktischen Variabilität der Komponenten (vgl. Schmidt 1968: 56; Helbig/Buscha 2011: 88ff.) keine Einschränkungen bei der Datenerhebung vorgenommen. Weil die Funktionsnomen und -verben auch in wörtlicher Bedeutung, d.h. auch außerhalb der Wortverbindung vorkommen können (Helbig/Buscha 2011: 87), wie z.B. in Sie trafen sich vor dem Bahnhof. Dort verkündeten sie ihre Entscheidung, beschränkt sich die Suchanfrage in COSMAS II auf die Satzgrenze (Suchbefehl: /s0), die nach der in der Korpuslinguistik üblichen Definition durch einen Punkt markiert ist (vgl. Perkuhn/Keibel/Kupietz 2012: 26). Es wurden also alle möglichen Flexionsformen (Suchbefehl: &) und Positionen der Funktionsnomen und -verben bei der Erhebung der Daten mithilfe von COSMAS II aus den Wikipedia-Artikel-Korpora (2015) berücksichtigt. Weil die vorliegende Arbeit auf Funktionen von Funktionsverbgefügen im Textzusammenhang im Sinne des Kontextualismus (Lemnitzer/Zinsmeister 2015: 37) zielt, wird der Trefferkontext bei der Datenerhebung vom Treffer ausgehend um 10 Sätze links und 10 Sätze rechts erweitert (vgl. Perkuhn/Keibel/Kupietz 2012: 111). Die Suchanfrage
&[Funktionsnomen] /s0 &[Funktionsverb]
wird auf die Gefüge Antwort geben und Entscheidung treffen angewendet. Weil zu Frage stellen das formal ähnliche Funktionsverbgefüge in Frage stellen im Sinne von ‚an etw./jmd. zweifeln‘ (vgl. DWDS: Frage)2 existiert, das sich von Frage stellen durch einen höheren Grad an Festigkeit und Lexikalisierung unterscheidet (vgl. Kamber 2008: 136), musste die Suchanfrage bei Frage stellen weiter angepasst werden. Zudem existiert zu Frage stellen die reflexive Variante sich eine Frage stellen , vgl. die folgenden Beispiele aus Linguee (Hervorhebung S.K.)3
1 sich eine Frage stellen:
Dann würde sichdie Fragenach der Verhältnismässigkeit stellen.
Diese Frage stellt sichdem Rechtsstaat immer dann, […].
Für sie stellt sichnatürlich eine Fragesehr einschneidend: […].
Es stellt sichjedoch schon die Frage, ob […].
1 etw. in Frage stellen:
[…] würden die politischen Institutionen in Frage gestellt, […].
Die Existenz der Regionalstelle ist langfristig in Frage gestellt, […].
[…] den Mut aufgebracht, sich selbst in Frage zu stellen.
[…] liebgewordene Traditionen in Frage zu stellen, […].
Die Beispiele (9) und (10) zeigen, dass sich die reflexive Konstruktion im Grad der Festigkeit von der präpositionalen unterscheidet. Das Nomen kann in der Reflexivkonstruktion um verschiedene sprachliche Einheiten erweitert werden (9). Die präpositionale Konstruktion ist dagegen fest, Attribute des Funktionsnomens konnten nicht identifiziert werden und die Komponenten der Konstruktion stehen in Kontaktstellung.4 Da die Funktionsverbgefüge sich eine Frage stellen sowie in Frage stellen nicht zum Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit gehören, sollen möglichst beide Konstruktionstypen vor der Datenerhebung maschinell aussortiert werden. Der höhere Festigkeitsgrad von in Frage stellen erweist sich dabei als hilfreich, denn durch die Anpassung der Suchanfrage mit dem Suchbefehl, keine Konstruktionen mit der Präposition in vor Frage aufzuspüren, führt zu einem höheren Maß an Präzision und Recall (vgl. Perkuhn/Keibel/Kupietz 2012: 40) in Bezug auf die Frage-stellen -Konstruktion, vgl. die folgende Suchanfrage:
#LINKS((&Frage %-w1 in) /+s0 &stellen) ODER #RECHTS((&Frage %-w1 in) /-s0 &stellen)
Da das Reflexivpronomen in der Reflexivkonstruktion sich eine Frage stellen nicht immer mit dem Funktionsnomen Frage in Kontaktstellung steht (10) und durch den Ausschluss des Reflexivpronomens unter Umständen andere (Verb-)Formen verloren gehen würden, habe ich die sich-eine-Frage-stellen -Konstruktion nicht automatisch von COSMAS II aussortieren lassen, sondern die reflexiven Formen von Frage stellen händisch aussortiert.
Für die Suchanfragen im polnischen Wikipedia-Artikel-Korpus (2015) werden zwar dieselben Maßstäbe angesetzt wie für die Erhebung der deutschen Daten, d.h. Funktionsnomen und -verb sollen in allen Flexionsformen und an verschiedenen Positionen im Satz vorkommen können, die Suchanfragen für die polnischen Gefüge zada(wa)ć pytanie , da(wa)ć odpowiedź und podjąć/podejmować decyzję unterscheiden sich aber von den deutschen Anfragen, weil die fremdsprachigen Wikipedia-Korpora des IDS nicht lemmatisiert sind. Für die Erhebung der polnischen Daten mussten bei der Suchanfrage deswegen reguläre Ausdrücke verwendet werden (Perkuhn/Keibel/Kupietz 2012: 34), d.h. jede Flexionsform der beiden Komponenten wurde einzeln eingegeben und geklammert, vgl. die folgende Suchanfrage:5
Suchanfrage zu zadać pytanie ‚Frage stellen‘
(zadać ODER zadam ODER zadałem ODER zadałam ODER zadasz ODER zadałeś ODER zadałaś ODER zada ODER zadał ODER zadała ODER zadało ODER zadamy ODER zadaliśmy ODER zadałyśmy ODER zadacie ODER zadaliście ODER zadałyście ODER zadają ODER zadali ODER zadały ODER zadał ODER zadała ODER zadałbym ODER zadałabym ODER zadałbyś ODER zadałabyś ODER zadało ODER zadałby ODER zadałaby ODER zadałoby ODER zadalibyśmy ODER zadałybyśmy ODER zadalibyście ODER zadałybyście ODER zadaliby ODER zadałyby ODER zadaj ODER zadajmy ODER zadajcie ODER zadadzą ODER zadane ODER zadawszy)/s0 (pytanie ODER pytania ODER pytań ODER pytaniu ODER pytaniom ODER pytaniem ODER pytaniami ODER pytaniu ODER pytaniach)
Читать дальше