Edgar Burroughs - Tarzan – Band 4 – Tarzans Sohn

Здесь есть возможность читать онлайн «Edgar Burroughs - Tarzan – Band 4 – Tarzans Sohn» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Tarzan – Band 4 – Tarzans Sohn: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Tarzan – Band 4 – Tarzans Sohn»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Die Geschichte beginnt 10 Jahre nach dem Abschluss von «Tarzans Bestien». Tarzan, der sich jetzt John nennt, und Jane versuchen, ihren gemeinsamen Sohn Jack nichts von Tarzans Dschungelvergangenheit wissen zu lassen. Es scheint ein glückliches Leben zu werden, bis Jack in einer Tiershow einen Affen sieht, der offenbar eine gemeinsame Geschichte mit seinem Vater hat. Es ist der Affe Akut. Und sein neuer Besitzer ist der ruchlose Pawlowitsch, 10 Jahre galt er als verschollen und jetzt wittert er die Chance, sich an Tarzan zu rächen. Die Orthografie wurde der heutigen Schreibweise behutsam angeglichen.Null Papier Verlag

Tarzan – Band 4 – Tarzans Sohn — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Tarzan – Band 4 – Tarzans Sohn», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Die »Mar­jo­rie W.« war sei­ner­zeit von ei­ner Ve­rei­ni­gung wohl­ha­ben­der Fa­bri­kan­ten gechar­tert wor­den; man hat­te auf ihr ein La­bo­ra­to­ri­um ein­ge­rich­tet und ihr einen Stab von Ge­lehr­ten mit­ge­ge­ben, die nach ei­nem Roh­stoff su­chen soll­ten, den die Un­ter­neh­mer der Ex­pe­di­ti­on bis­her un­ter un­ge­heu­rem Kos­ten­auf­wand aus Süd­ame­ri­ka ein­füh­ren muss­ten. Um was für einen Roh­stoff es sich han­del­te, war al­lein den Ge­lehr­ten an Bord der »Mar­jo­rie W.« be­kannt. Für uns hat dies nur in­so­fern Be­deu­tung, als der wei­te­re Ver­lauf der For­schungs­rei­se das Schiff, nach­dem man Paw­lo­wi­tsch an Bord ge­nom­men, nach ei­ner In­sel in der Nähe der afri­ka­ni­schen Küs­te führ­te.

Das Schiff lag ei­ni­ge Wo­chen un­weit des In­selufers vor An­ker. Kein Wun­der, dass das ewi­ge Ei­ner­lei für die Mann­schaft mit der Zeit recht lang­wei­lig wur­de. Man ging also öf­ters an Land, und schließ­lich hat­te auch Paw­lo­wi­tsch das ein­tö­ni­ge Le­ben an Bord gründ­lich satt und frag­te, ob er sich den Ma­tro­sen an­schlie­ßen dür­fe.

Die In­sel war dicht be­wal­det, üp­pi­ges Dschun­gel­ge­strüpp wu­cher­te bis zum Stran­de her­ab. Die Ge­lehr­ten wa­ren weit ins In­ne­re vor­ge­drun­gen und such­ten nach den wert­vol­len Schät­zen der un­be­rühr­ten Na­tur, die – wie die Ein­ge­bo­re­nen des Fest­lan­des ih­nen ver­si­chert hat­ten – dort in er­staun­li­cher Fül­le zu fin­den sein soll­ten. Die Ma­tro­sen fisch­ten, gin­gen auf die Jagd oder streif­ten plan­los in den Wäl­dern her­um, wäh­rend Paw­lo­wi­tsch am Stran­de auf und ab hin­k­te oder im Schat­ten der großen Bäu­me am Wal­dessaum vor sich hin­däm­mer­te.

Ei­nes Ta­ges schlief er wie­der un­ter ei­nem sol­chen Baum­rie­sen. Die Ma­tro­sen stan­den in ei­ni­ger Ent­fer­nung um einen Leo­par­den, dem die Ku­gel ei­nes ih­rer Ka­me­ra­den im In­nern der In­sel den Garaus ge­macht hat­te. Mit ei­nem Male er­wach­te Paw­lo­wi­tsch. Es kam ihm vor, als habe sich eine Hand auf sei­ne Schul­ter ge­legt, er rich­te­te sich ent­setzt auf: Ne­ben ihm hock­te ein rie­si­ger Men­schen­af­fe und starr­te ihm fest in die Au­gen.

Der Rus­se war zu Tode er­schro­cken, sei­ne Bli­cke schweif­ten hin­über zu den Ma­tro­sen …, doch die wa­ren ei­ni­ge hun­dert Me­ter weit weg. Wie­de­r­um zupf­te der Affe an sei­ner Schul­ter und stieß da­bei ein paar kläg­li­che Jam­mer­lau­te her­vor. Paw­lo­wi­tsch er­kann­te, dass in dem for­schen­den, bit­ten­den Blick des Tie­res und in des­sen gan­zer Hal­tung im Au­gen­blick nichts Be­droh­li­ches lag. Als er sich dann lang­sam er­hob, stand der Affe ne­ben ihm auch so­fort auf.

Halb­ge­bückt wank­te Paw­lo­wi­tsch vor­sich­tig da­von; er muss­te ver­su­chen, mit hei­ler Haut zu den Ma­tro­sen hin­über­zu­kom­men. Doch der Affe ging ru­hig mit und fass­te ihn so­gar an sei­nem Arm. So ge­lang­ten sie un­be­merkt ziem­lich nahe an die Ma­tro­sen her­an; Paw­lo­wi­tsch hat­te in­zwi­schen die Über­zeu­gung ge­won­nen, dass das Tier nichts Bö­ses im Schil­de führ­te; es schi­en an mensch­li­che Ge­sell­schaft ge­wöhnt zu sein. So­fort schoss ihm der Ge­dan­ke durch den Kopf, dass die­ser Affe ei­gent­lich einen rie­si­gen Wert hat­te. Und den woll­te er sich zu­nut­ze ma­chen, sich ganz al­lein. Be­vor er noch zu den Ma­tro­sen stieß, war die­se Idee bei ihm ab­ge­mach­te Sa­che.

Die Ma­tro­sen wa­ren aufs höchs­te be­stürzt, als sie mit ei­nem Male das selt­sa­me Paar aus dem Dickicht her­an­hum­peln sa­hen, und so­gleich reck­te sich den An­kömm­lin­gen ein Ge­wehr­lauf ver­der­ben­brin­gend ent­ge­gen. Doch der Affe zeig­te nicht die ge­rings­te Furcht. Er pack­te so­fort einen Ma­tro­sen nach dem an­de­ren an den Schul­tern und mus­ter­te je­den lan­ge mit ei­nem for­schen­den Blick. Dann wand­te er sich wie­der zu Paw­lo­wi­tsch zu­rück. In sei­nen Zü­gen und in sei­ner gan­zen Hal­tung war bit­te­re Ent­täu­schung zu le­sen.

Den Ma­tro­sen mach­te der Affe jetzt Spaß. Sie dräng­ten sich her­an, such­ten den Rus­sen aus­zu­fra­gen und mus­ter­ten sei­nen Beglei­ter von al­len Sei­ten. Der Rus­se sag­te nur so viel, dass der Affe ihm ge­hö­re. Im Üb­ri­gen rück­te er nicht wei­ter her­aus, be­ton­te aber im­mer wie­der: Der Affe ge­hört mir. All­mäh­lich konn­te man die­se al­ber­ne Er­klä­rung Paw­lo­wi­tschs schon gar nicht mehr an­hö­ren. Ei­ner der Ma­tro­sen ver­such­te sich mit ei­ner klei­nen Ne­cke­rei. Er schlich um den Af­fen her­um und stach ihn mit ei­ner Na­del in den Rücken. Doch der Affe stürz­te sich blitz­ar­tig auf sei­nen Pei­ni­ger. In dem Au­gen­blick, in dem er sich um­dreh­te, hat­te sich das erst so harm­lo­se fried­li­che Tier in eine wut­schnau­ben­de Bes­tie ver­wan­delt. Das brei­te La­chen, das um die Lip­pen des Ma­tro­sen spiel­te, als er sich den küh­nen Scherz er­laub­te, wich au­gen­blick­lich wil­dem Ent­set­zen. Er such­te den lan­gen Ar­men, die sich nach ihm aus­streck­ten, durch einen ra­schen Sei­ten­sprung zu ent­ge­hen, doch ver­geb­lich. Und als er sein lan­ges Mes­ser aus dem Leib­gurt zog, schlug der Affe es ihm mit ei­nem Ruck aus der Faust zu Bo­den. Dann gru­ben sich die gel­ben Fang­zäh­ne des Un­ge­heu­ers in die Schul­tern des Ma­tro­sen …

Mit Knüt­teln und Mes­sern fie­len die an­de­ren Ma­tro­sen über das Tier her, wäh­rend Paw­lo­wi­tsch um den flu­chen­den und brül­len­den Knäu­el der Kämp­fen­den her­um­schlich und sei­ner Wut mit mehr oder we­ni­ger lau­ten Bit­ten und Dro­hun­gen Luft mach­te; denn all sei­ne schö­nen Träu­me von Wohl­stand und Reich­tum sah er schon un­ter den Dol­chen und Knüt­teln der Ma­tro­sen ins Nichts zer­flie­ßen …

Al­lein der Affe war nicht ge­willt, sich ohne wei­te­res der Über­macht zu fü­gen, wenn es auch schi­en, als müs­se er un­ter­lie­gen. Er riss sich jetzt von dem Ma­tro­sen los, der den Frie­den ge­bro­chen hat­te, zwei an­de­re, die sich an sei­nen Rücken fest­ge­klam­mert hat­ten, schüt­tel­te er ein­fach ab und stürz­te dann auf die An­grei­fer, dass ei­ner nach dem an­de­ren zu Bo­den flog. Bald sprang er hier­hin, bald dort­hin …, er war be­händ wie ein Meer­kätz­chen.

Der Ka­pi­tän und der Steu­er­mann wa­ren vom Stran­de aus Zeu­gen die­ses Kamp­fes ge­we­sen und ka­men jetzt mit schuss­be­rei­ten Re­vol­vern her­an­ge­eilt. Zwei Ma­tro­sen, die das Boot der »Mar­jo­rie W.« her­über­ge­ru­dert hat­ten, folg­ten ih­nen auf dem Fuße.

Der Affe stand jetzt ru­hig da und schi­en zu be­trach­ten, was er an­ge­rich­tet hat­te. Paw­lo­wi­tsch ver­moch­te in­des­sen nicht zu er­ra­ten, was er nun tun wür­de. Ob der Affe einen neu­en An­griff er­war­te­te oder ob er über­leg­te, wel­chen sei­ner Geg­ner er zu­erst ins Jen­seits be­för­dern soll­te? Er wuss­te nur so viel, dass die bei­den Of­fi­zie­re mit dem Tier kur­z­en Pro­zess ma­chen wür­den, so­wie sie auf Schuss­wei­te her­an­wa­ren. Ir­gen­det­was muss­te also ge­tan wer­den, und zwar schnell, wenn er das ver­hin­dern woll­te. Kei­ne Be­we­gung des Af­fen deu­te­te dar­auf hin, dass er auch den Rus­sen an­grei­fen wür­de; im­mer­hin war Paw­lo­wi­tsch nicht si­cher, was pas­sier­te, so­wie er sich mit die­sem wil­den Tie­re wei­ter ein­lie­ße. Ob nicht trotz­dem die Bes­tie sich zu wü­ten­dem An­griff auch ge­gen ihn er­hö­be, nach­dem ihr eben erst fri­sches Blut in die Nase ge­stie­gen war? Er zö­ger­te einen Au­gen­blick, doch dann schweb­ten vor sei­nen Au­gen wie­der die Traum­bil­der von Reich­tum und Über­fluss, die die­ser große Men­schen­af­fe zwei­fel­los zur Wirk­lich­keit ma­chen konn­te, wenn Paw­lo­wi­tsch erst ein­mal wohl­be­hal­ten mit ihm in ir­gend­ei­ner Me­tro­po­le der zi­vi­li­sier­ten Welt – viel­leicht in Lon­don? – ge­lan­det wäre.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Tarzan – Band 4 – Tarzans Sohn»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Tarzan – Band 4 – Tarzans Sohn» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Tarzan – Band 4 – Tarzans Sohn»

Обсуждение, отзывы о книге «Tarzan – Band 4 – Tarzans Sohn» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x