Meindert Haveman - Altern mit geistiger Behinderung

Здесь есть возможность читать онлайн «Meindert Haveman - Altern mit geistiger Behinderung» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Altern mit geistiger Behinderung: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Altern mit geistiger Behinderung»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Dieses Buch stellt ein umfassendes Kompendium relevanter Aspekte in der Arbeit mit älteren Menschen mit geistiger Behinderung dar. Vor dem Hintergrund der Zunahme dieser Personengruppe ergibt sich für die gerontologisch-psychologische, die pädagogische sowie die medizinische Forschung und Praxis die Notwendigkeit, sich auf ältere Menschen mit geistiger Behinderung einzustellen und Konzepte zu entwerfen, die ihrer Lebenssituation gerecht werden. Neben allgemeinen Grundlagen (Altersbegriff, Lebenserwartung bei Menschen mit geistiger Behinderung, Dimensionen des Alterns) werden in diesem Buch die gesamte Lebenslaufsperspektive und viele Lebenssituationen (Wohnen, Arbeit, Freizeit, Sterben etc.) angesprochen. Für die 3. Auflage wurden neue Studien und Literatur berücksichtigt und für den Lehrgang «Selbstbestimmt älter werden» 16 Lektionen beschrieben.

Altern mit geistiger Behinderung — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Altern mit geistiger Behinderung», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Es hat sich gezeigt, dass es durchaus möglich ist, die Leistungen des Gedächtnisses und der flüssigen Funktionen durch entsprechende Trainingsprogramme zu steigern.

Wichtig für die Bewältigung von Intelligenzaufgaben scheint u. a. auch die Annahme, dass im Laufe des Lebens Expertenwissen erworben wird. Damit sind bestimmte Kenntnisse gemeint, die das Wissen organisieren und die Fähigkeit, sein eigenes Verhalten angemessen zu steuern (vgl. Weinert, 1994, S. 194). Diese Fähigkeit kann bei einem 80-Jährigen mehr als bei einem 60-Jährigen vorhanden sein. Kognitive Leistungen im Alter werden vor allem auch durch individuelle und soziale Lebensbedingungen, wie z. B. Schulbildung, Sozialschicht, Berufsanforderungen, Anregungsgehalt der Umgebung und Gesundheit beeinflusst (vgl. Lehr, 1988).

Auch die subjektive Bewertung und das Erleben des Alterns sind bedeutsam für den Alterungsprozess und -verlauf. Subjektive Faktoren, die das Altern beeinflussen, sind z. B. die Biografie des Betroffenen, die gegenwärtige Situation und die Zukunftserwartungen.

Einheitliche psychische Veränderungen im Alter gibt es nicht. Psychisches Befinden und Persönlichkeit sind eher von Charaktereigenschaften, Gesundheit und sozialen Faktoren als vom Lebensalter abhängig. Die Bewältigung körperlicher Einschränkungen, die sich aus der biologischen Alterung des Organismus ergeben und zu Problemen führen können, stellt einen wesentlichen Faktor für erfolgreiches Altern dar.

Neben Entwicklungen und Veränderungen der Psyche kann es auch psychische Erkrankungen im Alter geben (vgl. Künzel-Schön, 2000). Ein großes Problem bei der Präsentation der Prävalenzraten in den Untersuchungen ist die sehr unterschiedliche Definition einer psychischen Störung. Je mehr Spielraum die Definition in der diagnostischen Beschreibung und Interpretation lässt, desto höhere Prävalenzraten psychischer Störungen kann man erwarten. Auch können unterschiedliche Methoden der Stichprobenerhebung in unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen eine Varianz der Ergebnisse in den Untersuchungen bewirken.

»Mehrere Untersuchungen zeigen, dass etwa ein Viertel der über 65-Jährigen unter psychischen Veränderungen irgendwelcher Art leidet« (Häfner, 1986). Allerdings weisen Dilling et al. (1989, nach Häfner, 1992) darauf hin, dass die Prävalenz bei den über 65-Jährigen nicht höher sei als bei den über 20- bis 44-Jährigen. Eine durchschnittliche Zunahme psychischer Veränderungen ist erst im hohen Alter zu verzeichnen (vgl. Häfner, 1992). Dieser Anstieg ist jedoch ausschließlich bei den organisch bedingten Veränderungen zu beobachten (vgl. Häfner, 1986). Es treten insbesondere primäre degenerative Demenz (Alzheimer Krankheit) und die vaskuläre Demenz auf.

Auch was die kognitiven Möglichkeiten von Menschen mit geistiger Behinderung betrifft, kann man nicht von einem grundsätzlich anderen Altern ausgehen. Jedoch fällt es Menschen mit geistiger Behinderung häufig schwer, zu begreifen, was mit ihrem Körper passiert, warum sie beispielsweise zunehmend mehr Pausen benötigen. Skiba (2006) spricht in diesem Zusammenhang von einer »Altersgleichgültigkeit« bei Menschen mit geistiger Behinderung. Das kann daran liegen, dass das Alter für viele Menschen kaum fühlbar ist und eine Reflexion über das Befinden oft ausbleibt (Skiba, 2006, S. 45). Daraus kann abgeleitet werden, dass Menschen mit geistiger Behinderung nicht ausreichend über den biologischen und psychologischen Veränderungsprozess im Alter informiert sind oder eine Vorbereitung auf diesen Prozess oft gar nicht stattfindet (Schuppener, 2004, S. 36). Erschwerend kommt hinzu, dass Kommunikationsbarrieren und Einschränkungen der Selbstwahrnehmung dazu führen können, dass Funktionsstörungen im psychischen, wie im physischen Bereich gar nicht oder zu spät festgestellt werden. Häufig werden Anzeichen von Gesundheitsproblemen seitens der Angehörigen oder der Betreuer unbedacht auf die geistige Behinderung der Menschen zurückgeführt (Ding et al., 2004). Dieses Phänomen wird in der professionellen Diagnostik mit dem Begriff »Overshadowing« beschrieben.

De Ruiter (1990) konstatiert in seiner Untersuchung in einer niederländischen Vollzeiteinrichtung einige psychische Veränderungen wie Abnahme des Einprägungs-, Reaktions- und Begriffsvermögens und zunehmende Desorientierung und Verwirrtheit. Als besonders belastend stellten sich Veränderungen und Funktionsverluste des Körpers und der Eintritt in den Ruhestand heraus. Haveman et al. (1997) zeigten auf, dass Gedächtnisfunktionen von Menschen mit geistiger Behinderung ohne Down-Syndrom im Alter stabil bleiben und eine Abnahme der Orientierungsfähigkeit erst ab dem 70. Lebensjahr erfolgt. Was die intellektuellen Fähigkeiten betrifft, zeigt sich in zwei anderen Studien bei Erwachsenen mit geistiger Behinderung (ohne Down-Syndrom), dass diese ungefähr bis zum 65. Lebensjahr stabil bleiben (vgl. Fisher & Zeaman, 1970; Waltz et al., 1986). Dagegen können bei Menschen mit Down-Syndrom in diesem Bereich bereits im Alter von 40 bis 55 Jahren starke Beeinträchtigungen (Haveman et al., 1997) auftreten. Tsao et al. (2015) untersuchten altersbedingte Veränderungen der kognitiven Funktionen und des Anpassungsverhaltens bei demenzfreien Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 69 Jahren. Die Resultate zeigen einen Rückgang der sozialen und kognitiven Fähigkeiten mit zunehmendem Alter. Auch fanden sie heraus, dass der Rückgang der fluiden Intelligenz zwischen 20 und 69 Jahren alles andere als linear ist. Ab einem Alter von etwa 40 Jahren ist ein signifikanter Rückgang der Werte zu verzeichnen, der den Beginn einer beschleunigten Alterung kennzeichnet. In Bezug auf das Anpassungsverhalten zeigt sich ein Rückgang in der Motorik, der Sozialisation und dem Alltag. Die Fähigkeiten der Kommunikation bleiben stabil. Obwohl sich die Leistungen in Bezug auf Motorik und Sozialisation stetig verschlechtern, gehen die Fähigkeiten des täglichen Lebens ab 40 Jahren stark zurück. Diese Daten stimmen mit den Ergebnissen von Zigman et al. (1987) überein, die beschreiben, dass Fähigkeiten in diesem Bereich bei Erwachsenen mit Down-Syndrom extrem altersempfindlich sind. Es scheint, dass die sensibelsten Manifestationen der Regression bei Menschen mit Down-Syndrom in Verhaltensdomänen zu finden sind, die mit Aktivitäten des täglichen Lebens zusammenhängen. Diese Beobachtung lässt sich mit anfänglich geringen Kenntnissen der kognitiven Fähigkeiten oder der Sprache erklären. In Bezug auf Verhaltensstörungen wurde kein altersbedingter Anstieg der Prävalenz von psychiatrischen Störungen in der Stichprobe von Erwachsenen mit Down-Syndrom, die frei von Demenz waren, gefunden. Diese Daten bestätigen die Ergebnisse anderer Studien (Beciani et al., 2011; Mantry et al., 2008; Patti & Tsiouris, 2006) und zeigen, dass typisches Altern bei Erwachsenen mit Down-Syndrom nicht durch das Auftreten von psychiatrischen Problemen gekennzeichnet ist, sondern eher durch einen Rückgang der kognitiven Funktionen und der sozialen Anpassungsfähigkeit.

Die Prävalenz psychischer Störungen ist bei älteren Menschen mit geistiger Behinderung etwas höher als in der Gesamtbevölkerung (Ding-Greiner & Kruse, 2004, S. 523).

Jedoch ist bei der Interpretation der Daten Vorsicht geboten. Aus den Übersichtsstudien von Zigman et al. (1991) und Day & Jancar (1994) zu diesem Thema wird deutlich, dass die Resultate ein unvollständiges und wenig konsistentes Bild der psychischen Probleme älterer Menschen mit geistiger Behinderung geben. Es gibt kaum Studien über den Verlauf und das Auftreten neuer psychischer Probleme (Inzidenz). Viele Studien beschränken sich auf Personen in großen Wohneinrichtungen. Auch sind die Kriterien einer psychiatrischen Diagnose sehr unterschiedlich oder variieren in Zeit und Ort oder nach der Art der Datenerfassung (z. B. bestehende ärztliche Diagnose, Fallregister, Screening einer aselektiven Stichprobe oder einer definierten Population). Die Grenzen zwischen einer Verhaltensauffälligkeit und einer psychischen Störung sind nicht immer deutlich und lassen einen subjektiven Ermessensspielraum zu (vgl. Haveman et al., 1993). Da vielfach eine aktive verbale Kommunikation bei alten und jungen Menschen mit geistiger Behinderung fehlt, werden viele psychische Störungen nicht, zu spät oder falsch diagnostiziert.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Altern mit geistiger Behinderung»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Altern mit geistiger Behinderung» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Altern mit geistiger Behinderung»

Обсуждение, отзывы о книге «Altern mit geistiger Behinderung» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x