Karin Terfloth - Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten

Здесь есть возможность читать онлайн «Karin Terfloth - Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten» — ознакомительный отрывок электронной книги совершенно бесплатно, а после прочтения отрывка купить полную версию. В некоторых случаях можно слушать аудио, скачать через торрент в формате fb2 и присутствует краткое содержание. Жанр: unrecognised, на немецком языке. Описание произведения, (предисловие) а так же отзывы посетителей доступны на портале библиотеки ЛибКат.

Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten: краткое содержание, описание и аннотация

Предлагаем к чтению аннотацию, описание, краткое содержание или предисловие (зависит от того, что написал сам автор книги «Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten»). Если вы не нашли необходимую информацию о книге — напишите в комментариях, мы постараемся отыскать её.

Unterrichtsplanung gehört zum Kerngeschäft aller LehrerInnen in Sonder- und Regelschulen.
Fundiert und praxisorientiert zeigt dieses Buch, welche Schritte für einen systematisch geplanten und strukturierten Unterricht zu beachten sind und wie eine Didaktik für Lerngruppen mit SchülerInnen mit geistiger Behinderung konkret umgesetzt werden kann. Am Beispiel eines Unterrichtsprojekts werden die wichtigsten didaktischen Schritte dargestellt: Die Auswahl von Inhalten, Zielformulierung, methodische und mediale Vermittlung, Kommunikation im Klassenzimmer sowie die Analyse von Unterrichtsverläufen.
Die 2. Auflage wurde durchgängig überarbeitet und auf den aktuellen Stand gebracht.

Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten — читать онлайн ознакомительный отрывок

Ниже представлен текст книги, разбитый по страницам. Система сохранения места последней прочитанной страницы, позволяет с удобством читать онлайн бесплатно книгу «Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten», без необходимости каждый раз заново искать на чём Вы остановились. Поставьте закладку, и сможете в любой момент перейти на страницу, на которой закончили чтение.

Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать
UTB 3677 Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten - изображение 1

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Böhlau Verlag · Wien · Köln · Weimar

Verlag Barbara Budrich · Opladen · Toronto

facultas · Wien

Wilhelm Fink · Paderborn

Narr Francke Attempto Verlag · Tübingen

Haupt Verlag · Bern

Verlag Julius Klinkhardt · Bad Heilbrunn

Mohr Siebeck · Tübingen

Ernst Reinhardt Verlag · München · Basel

Ferdinand Schöningh · Paderborn

Eugen Ulmer Verlag · Stuttgart

UVK Verlag · München

Vandenhoeck & Ruprecht ·

Waxmann · Münster · New York

wbv Publikation · Bielefeld

Karin Terfloth Prof Dr päd lehrt Pädagogik bei schwerer und mehrfacher - фото 2

Karin Terfloth, Prof. Dr. päd., lehrt Pädagogik bei schwerer und mehrfacher Behinderung und Inklusionspädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Sören Bauersfeld ist abgeordneter Sonderschullehrer für Geistig- und Mehrfachbehindertenpädagogik an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.

Hinweis

Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen, Handelsnamen, Warenbezeichnungen usw. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnungen nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Warenzeichen- und Markenschutz-Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über < https://dnb.d-nb.de> abrufbar.

UTB-Band-Nr.: 3677

ISBN 978-3-8252-5215-1

ISBN 978-3-846-35215-1 (EPUB)

3., aktualisierte Auflage

© 2019 by Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, Verlag, München

Dieses Werk einschließlich seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne schriftliche Zustimmung der Ernst Reinhardt, GmbH & Co KG, München, unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen in andere Sprachen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen.

Einbandgestaltung: Atelier Reichert, Stuttgart

Cover unter Verwendung eines Bildes von © philidor – Fotolia.com

Satz: ew print & medien service GmbH

Printed in EU

Ernst Reinhardt Verlag, Kemnatenstr. 46, D-80639 München

Net: www.reinhardt-verlag.deE-Mail: info@reinhardt-verlag.de

Inhalt

Vorwort zur ersten Auflage

Von Hans-Jürgen Pitsch

Einleitung

1 Unterricht planen

1.1 Zur Notwendigkeit von Unterrichtsplanung

1.2 Unterrichtsplanung als zielorientierter Prozess

1.2.1 Zielrichtungen des Unterrichts

1.2.2 Unterrichtsplanung kritisch-konstruktiv

1.2.3 Planungsraster

1.2.4 Zeitliche Planungsebenen

2 Spannungsfeld: Bildung und (schwere) geistige Behinderung

2.1 Internationale Sicht auf Behinderung (ICF)

2.2 Spezielle oder allgemeine Didaktik?

2.2.1 Von der ,Anstalt für Schwachsinnige‘ zum ,Förderschwerpunkt geistige Entwicklung‘

2.2.2 KMK-Empfehlungen

2.2.3 Entwicklung der Integrations- / Inklusionspädagogik

2.2.4 Gemeinsamer Untericht und sonderpädagogische Spezifikation

2.2.5 Unterrichtsplanung im gemeinsamen Unterricht

2.3 Bildung und Lernen

2.3.1 Lernen als Tätigkeit

2.3.2 Lebenspraxis und Fächerunterricht

2.3.3 Schulalltag – empirisch beobachtet

2.3.4 Bildung mit ForMat

3 Bildungsinhalte begründen und elementarisieren

3.1 Fachdidaktik

3.2 Begründung und Auswahl des Inhaltes

3.2.1 Bildungsplanbezug

3.2.2 Gegenwarts-, Zukunfts- und exemplarische Bedeutung anhand des Unterrichtsbeispiels

3.3 Fachwissenschaftliche Sachstruktur

3.4 Elementarisierung

3.4.1 Elementarisierungsrichtungen

3.4.2 Was ist elementar und fundamental?

3.5 Fundamentum und Additum im gemeinsamen Unterricht

4 Aneignungsmöglichkeiten und Lernvoraussetzungen einschätzen

4.1 Methoden zur Einschätzung der Lernvoraussetzungen

4.2 Entwicklungsbezogene Lernvoraussetzungen

4.2.1 Kognition und Aneignungsmöglichkeiten

4.2.2 Emotion, Sozialität, Kommunikation, Motorik

4.3 Lebensweltbezogene Lernvoraussetzungen, Lernstrategien

4.4 Erweitertes Verständnis von Lesen und Schreiben

4.5 Präsentationsmöglichkeiten

4.6 Diversität der Lerngruppe im gemeinsamen Unterricht

5 Differenzierte Lernchancen formulieren

5.1 Problemaufriss Lernchancen

5.1.1 Unterrichtsqualität

5.1.2 Orientierung an Lernchancen

5.1.3 Kompetenzorientierung

5.1.4 Lernchancen

5.2 Lernchancen für eine Unterrichtsreihe

5.3 Individualisierte Lernchancen für einzelne Unterrichtsstunden

5.4 Leistungserwartungen

5.4.1 Bezugsnormen und Formen der Leistungsbegleitung und -bewertung

5.4.2 Leistungsbewertung im gemeinsamen Unterricht

6 Methodische Entscheidungen treffen

6.1 Methodische Analysen vornehmen

6.2 Werkstattarbeit als (eine) Unterrichtsform

6.2.1 Eigenaktiv entdeckendes und forschendes Lernen

6.2.2 Gestaltete Lernumgebung

6.2.3 Schülerautonomie und Begleitung durch die Lehrperson

6.2.4 Fächerübergreifende Lernangebote

6.2.5 Wechsel von Sozialformen

6.3 Ablauf des Unterrichtsprojektes Energie

6.3.1 Unterrichtsskizzen zum Energieprojekt

6.3.2 Methodisches Vorgehen

6.3.3 Formen der Ergebnissicherung

6.3.4 Hilfsmittel, Lagerung und Lernmaterialien

6.3.5 Rhythmisierung und Rituale

6.4 Unterrichtsprinzipien anwenden

6.4.1 Lebenspraxis und Lebensnähe

6.4.2 Handlungsorientierung

6.4.3 Differenzierung

6.4.4 Kleine Schritte und / oder Sinnzusammenhang?

6.4.5 Ganzheitlichkeit

6.5 Das Theorem gemeinsamer Lernsituationen

7 Im Unterricht kommunizieren und kooperieren

7.1 Interaktion als Grundlage des Unterrichts

7.1.1 Interaktionssystem Unterricht

7.1.2 Belastungen der Interaktion

7.1.3 Konsequenzen für den Unterricht

7.2 Unterstützte Kommunikation (UK)

7.2.1 Definition, Ziele und Personenkreis

7.2.2 Multimodales Kommunikationssystem

7.2.3 Besonderheiten der Gesprächsführung

7.2.4 UK in der Unterrichtsplanung

7.3 Zusammenarbeit im Team

8 Unterricht analysieren und bewerten

8.1 Formen der Unterrichtsanalyse

8.2 Planung der Unterrichtsanalyse und -bewertung

8.3 Analyse- und Bewertungskriterien

Literatur

Sachwortregister

Vorwort zur ersten Auflage

Unterricht mit Schülerinnen und Schülern mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung ist zunächst einmal Unterricht wie jeder andere auch: Die Unterrichtenden müssen spezifisch ausgebildet sein, der Unterricht muss geplant, strukturiert durchgeführt und an Kriterien orientiert ausgewertet werden. Unterrichtende an allgemeinen Schulen finden hierzu vielfältige Grundlagenliteratur und Unterrichtsmaterialien in Buchhandel und Internet. Für Unterrichtende in Klassen mit Schülerinnen und Schülern mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung sind dagegen einschlägige Hilfen rar und sie orientieren sich häufig an Vorgaben aus Therapie oder Pflege. Solche Orientierung kann dazu führen, dass der Unterricht mit dieser Schülergruppe seinen eigentlichen schulischen Auftrag der Bildung verfehlt.

Diese spürbar deutliche Lücke füllen Karin Terfloth und Sören Bauersfeld, indem sie Leitlinien auf der Basis elaborierter Theorie anbieten und, damit diese verständlich wird, mit praktischen Beispielen erläutern. Bildung auch auf hohem Anspruchsniveau an Schülerinnen und Schüler mit schwerer geistiger und mehrfacher Behinderung in sorgfältig geplantem und strukturiertem Unterricht zu vermitteln ist ihr Anliegen.

Читать дальше
Тёмная тема
Сбросить

Интервал:

Закладка:

Сделать

Похожие книги на «Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten»

Представляем Вашему вниманию похожие книги на «Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten» списком для выбора. Мы отобрали схожую по названию и смыслу литературу в надежде предоставить читателям больше вариантов отыскать новые, интересные, ещё непрочитанные произведения.


Отзывы о книге «Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten»

Обсуждение, отзывы о книге «Schüler mit geistiger Behinderung unterrichten» и просто собственные мнения читателей. Оставьте ваши комментарии, напишите, что Вы думаете о произведении, его смысле или главных героях. Укажите что конкретно понравилось, а что нет, и почему Вы так считаете.

x